Balalaika


Balalaika
aus: Saporoger Kosaken
Gitarrenartiges, russisches Nationalinstrument aus Holz mit dreieckigem Schalkörper, langem Hals mit Bünden und drei Darmsaiten, die mit den Fingern gerissen oder mit einer Schlagfeder geschlagen werden. Die Balalaika ( балалайка ), die zum erstenmal um 1700 erwähnt wird und ursprünglich nur Begleitstrument war, wird in sechs bis sieben Größen gebaut (Pikkolo-Balalaika, Prim-Balalaika, Sekund-Balalaika, Alt-Balalaika, Baß-Balalaika und Kontrabaß-Balalaika) und auch zu orchesterartigem Zusammenspiel verwendet.
Balalaika-Spiel : Kamarinskaya [5.480 KB]
- mp3 ( Камариская )
—> Domra ( домра )

(c) 2009-2025 - Alle Rechte vorbehalten
Jürgen Sesselmann (mayer)
Zur Nutzung meiner Lieder und Geschichten