Göttin Sehnsucht

Komm, jag' mit uns hinaus durch wüstes Sturmgebraus

von mayer ( Jürgen Sesselmann )
 


aus :
Werkstatt

Worte : 24. Dezember 1977 / 4. Oktober 2013 / 29. März 2018
mayer / © Jürgen Sesselmann
Weise :
17. September 2013 / 29. März 2018 mayer / © Jürgen Sesselmann



We-MC-77 : Werkstatt Musikkassette 1977 ( Titel 21 ) - [Frühe Fassung]

Zum Tor hinaus — Komm, zieh mit mir hinaus, der Kummer bleibt zuhaus, glaub' mir

We-Mi-13 : Werkstatt Midi 2013 ( Titel 1 )- neue Melodie - [Spätere Fassung]

Zum Tor hinaus — Komm, jag' mit uns hinaus durch wüstes Sturmgebraus

We-CD-20 - 2018 : Werkstatt XX ( Titel 11 ) - [Entgültige Fassung]

Göttin Sehnsucht - Komm, jag' mit uns hinaus durch wüstes Sturmgebraus, so wie wir


Göttin Sehnsucht

Werkstatt XX

Die Hörprobe stammt von einer Studioaufnahme aus dem Jahr 2018. Sie ist der CD - Werkstatt XX entnommen.

 
 

Die Geschichte des Liedes

 


Im Frühjahr 2013 (Zum Tor hinaus) – Während meines Umzugs in eine neue Wohnung stieß ich auf einige verschollen geglaubte Lieder aus meiner frühen Zeit. – Am 24. Dezember 1977 hatte ich Funkdienst bei der Bundeswehr am Luftwaffenstandort in Porz/Wahn. Ich genoß seinerzeit diesen eigentlich arbeitslosen Wochenenddienst in der Funkstelle und hatte so viel Muße meinen eigenen Interessen nachzugehen. Ich schrieb in diesem ersten Jahr bei der Luftwaffe viele Lieder, so auch am Weihnachtsabend 1977. So wie die meisten Lieder jener Tage, entstanden diese in einem Guß und ich verwandte wenig Zeit mit späteren Überarbeitungen; im Gegensatz dazu heute, da ich Wort und Weise häufig später noch verbessere. An diesem Tag entstand so das 2-strophige und titellose Lied: "Komm, jag' mit uns hinaus". Den Notizen konnte ich entnehmen, daß ich auch eine Melodie fertiggestellt hatte, doch leider fand sich diese nicht bei jenen wiederentdeckten Notitzen.
Ich entschloß mich deshalb, da mir der Text gut gefiel, mich mit einer neuen Melodie an den alten Versen zu versuchen. Nach etlichen Versuchen gelang mir dann Mitte September 2013, fast 36 Jahre nach Entstehung des eigentlichen Liedes, eine, wie ich glaube, gelungene Weise. Sie hat zwar einen für Wanderlieder sehr untypischen Tangorhythmus, doch das Versmaß des Gedichtes brachte mich immer wieder dahin zurück. Drum soll es eben so sein. Damit es nicht zu kurz blieb, seinerzeit hatte ich nur zwei Strophen notiert, fügte ich noch eine dritte hinzu und betitelte es : "Zum Tor hinaus". Trotzdem blieb es ein recht kurzes Lied, so wie es 1977 von mir entworfen worden war.
Drei Wochen später erhielt ich von einem Freund meine alten Tonbandaufzeichnungen von 1977 bis 1985 in digitalisierter Form zurück und ich staunte nicht schlecht, als ich darin auch eine Aufnahme zu diesem Liede fand. Diese alte Melodie hielt ich für merklich besser, als die von mir neu geschriebene. Ich tauschte sie deshalb gerne aus. Zusätzlich enthielt die Aufnahme eine dritte Strophe, die ich auch mit übernahm. Somit hat das Lied nun mit meiner neuen 4 Strophen. An der Melodie mußte ich nur ganz kleine Verbesserungen an den Überleitungen der einzelnen Musikphrasen vornehmen.

Ende März 2018 (Göttin Sehnsucht) – Im Zuge von Werkstattaufnahmen zu meinen frühen Liedern sang ich auch die alte Fassung "Zum Tor hinaus" von 2013 ein, da mir dazu keine gesungene Fassung vorlag. Ich merkte bereits während dem Einsingen zu der nie verwandten Melodie, da ich diese 2013 verworfen hatte, daß ich damals zu kritisch gewesen war. Heute hatte der alte Text von 1977 in Kombination mit dieser Melodie eine ganz neue Bedeutung erhalten. So entschloß ich mich diese nun doch zu verwenden! Dafür nahm ich mir den Text, der 3 Strophen von 1977 und den der 4. Strophe, die 3013 entstanden war, erneut zu Bearbeitung vor. Ich mußte nur wenige Korrekturen vornehmen, ansonsten blieben die Worte wie 1977 entstanden. Die 4. Strophe von 2013, blieb bis auf ein Wort unverändert.
Bei der Melodie strich ich eine extrem hohe Passe gegen Ende des Liedes, kaum jemand kann dazu noch eine Überstimme singen. Änderte auch komplett den zweiten Teil der Melodie, da es sonst zu Verwechslungen zum Beginn der Melodie kommen würde, und schrieb dazu eine neue Variation des bestehenden Musikthemas. Im Gegensatz zu 2013 betonte ich den modernen Musikstil jetzt bewußt, was damals ja der Hauptgrund für dessen Ausmustern gewesen war. Nachdem ich das ganze neue Lied zur Aufnahme eingesungen hatte, merkte ich um so mehr, daß meine Entscheidung richtig gewesen war. Ich hatte dem Lied einen neuen Titel » Göttin Sehnsucht « gegeben, kommt im Text in der vierten, wie ich finde besten Strophe des Liedes, vor. Nach einer Nacht des Überschlafens merkte ich, daß dies ein Lied geworden war, welches bestimmt Vielen gut gefallen könnte, es hat ein wenig von einem Ohrwurm. Man kann die hohe Passage, die ich gestrichen hatte, sehr gut an der entsprechenden Stelle als Oberstimme singen, klingt ausnehmend gut. – Jetzt sind die Gruppen gefragt, ob sie es ebenso sehen und fühlen.


Jetzt gibt es zwei Lieder mit unterschiedlicher Melodie, aber leider ähnlichen, doch nicht identischen Texten:
1. Version - Zum Tor hinaus (1977/2013)
2. Version - Göttin Sehnsucht (1977/2013/2018)


Zum Vergleich habe ich die Aufnahmen der 1. Liedfassung von 1977 und der 2. Liedfassung von 2013 zum Anhören mit angeführt.


—> zur detaillierten Chronologie des Liedes

—> zum Lied

nach oben

(c) 2009-2022 - Alle Rechte vorbehalten
Jürgen Sesselmann (mayer)
Zur Nutzung meiner Lieder und Geschichten