Samarkand

Auf der Steppe ziehn von Norden

Vertonung eines Verena C. Harksen Gedichtes
 


Lied aus : Werkstatt

Gedicht aus : Attilas Fahrtenbücher


Worte : 27. Mai 1963
Attila / © Verena C. Harksen
Weise :
5. August 2011 mayer / © Jürgen Sesselmann
Kehrreim - Bearbeitung nach einem russischen Lied der 20er Jahre "Tschto mne gore" (Что мне горе) !

Die Urheberangaben zum Lied Что мне горе sind sehr wiedersprüchlich, sie variieren von "die Autoren sind unbekannt" bis zu der Komponist ist : Самуил Покрасс Samuil Pokrass (1897 - 1939)



We-CD-6 - 2012 : Werkstatt VI ( Titel 4 )

Samarkand — Auf der Steppe ziehn von Norden, zahllos wie der gelbe Sand, unsre


Samarkand

Werkstatt VI

Die Hörprobe stammt von einer Studioaufnahme aus dem Jahr 2012. Sie ist der CD - Werkstatt VI entnommen.

 

Die Geschichte des Liedes

 


Samarkand wie Taschkent – Namen aus vielen Liedern, die nach Abenteuern und Ferne klingen. Natürlich konnte ich diesen Text von Attila nicht für meinen "Boreal Zyklus" auslassen. Seit fast zwei Jahren suchte ich nach einem authentischen Melodiefragment, das ich für dieses Gedicht verwenden könnte. In dem russischen Lied aus den 20er Jahren » Что мне горе « fand ich endlich das Gesuchte. Leider sind die Urheberangaben sehr wiedersprüchlich, sie variieren von "die Autoren sind unbekannt" bis zu der Komponist ist : Самуил Покрасс Samuil Pokrass (1897 - 1939).
Das russische Lied findet nach notwendiger Bearbeitungen im Kehreim Verwendung. Um den Spannungsbogen des Kehrreims ausklingen zu lassen und den Beginn der nächsten Strophe in e-Moll zu erleichtern, habe ich die zwei ersten Zeilen des Kehreims am Ende auf somit sechs Zeilen angefügt. Für Interessierte findet sich das Gedicht in Attilas Fahrtenbücher und die Veränderung dazu unter Liedtext.

"Samarkand" spielt um 1220 als unter Dschingis Khan das Mongolische Reich sich stark gen Südwesten ausdehnt. Der Text handelt vom Zug der Mongolen gen Samarkand.
Mit der Niederlage des Choresmischen Reiches in Persien wird auch Samarkand durch die Mongolen erobert, ausgeplündert und stark zerstört. Unter dem späteren Mongolenführer Tamerlan wird Samarkand zur Hauptstadt seines Reiches. Mitte des 19. Jahrhunderts fällt die Stadt unter russisches Herrschaftsgebiet und liegt heute in dem jungen Staat Usbekistan.


—> zum Lied

nach oben

(c) 2009-2022 - Alle Rechte vorbehalten
Jürgen Sesselmann (mayer)
Zur Nutzung meiner Lieder und Geschichten