Maruschka und Majenka

Komm, Maruschka, tanze !

Vertonung eines Börries, Freiherrn von Münchhausen Gedichtes
 


von der CD : WALZENDE GESELLEN - Bockreiter singen mayer 3 (2012)

aus der Ballade : Die ersten zwei Strophen stammen aus der Ballade: Der Rückzug - 4. Teil : Moskau
aus dem Gedichtband :
Börries, Freiherrn von Münchhausen - Die StandarteBalladen und Lieder, 1916 — 1. Tausend, Egon Fleischel & Co., Berlin


Worte der 1. und 2. Strophe :
1912 Börries, Freiherr von Münchhausen (1874 - 1945) / © dessen Rechtsnachfolger
Worte der 3. und 4. Strophe :
23. Juni 2011 mayer / © Jürgen Sesselmann
Weise :
2. Juli 2011 mayer / © Jürgen Sesselmann



We-CD-1 - 2011 : Werkstatt I ( Titel 5 )

Maruschka und Majenka - Komm, Maruschka, tanze! Maruschka, tanze! (deutsch)

We-CD-2 - 2011 : Werkstatt II ( Titel 1 )

Maruschka und Majenka - Komm, Maruschka, tanze! Maruschka, tanze! (russisch)


Maruschka und Majenka (deutsch)

Werkstatt I

Die Hörprobe stammt von einer Studioaufnahme aus dem Jahr 2011. Sie ist der CD - Werkstatt I entnommen.

 

Die Geschichte des Liedes

 


Seit einiger Zeit sammlte ich Themen und Texte als Vorlage für neue russische Lieder. So merkte ich mir auch die 2 Maruschka Verse von Börries, Freiherrn von Münchhausen aus der Ballade "Der Rückzug" vor. Nach der Vertonung "Kreta" von Attila wagte ich mich in Neuland vor. Die zwei Maruschka Vierzeiler waren für ein Lied zu kurz, deshalb verfaßte ich zwei weitere Strophen und nannte dort das Mädchen Majenka. Ich wollte die neuen Verse deutlich vom alten Text trennen, da ich mich bemüht hatte, diese an ihre Vorbilder stilistisch anzupassen.
Ich wollte für diese Vertonung ein russisches Liedfragment verwenden und das Fehlende ergänzen. Leider haben viele russische Melodien ein kleines Ärgernis, sie klingen nur gesungen nur gut in russisch. Es liegt an der Betonung in der deutschen Sprache, die nur wenige Wortbetonungen auf der letzten Silbe hat – einsilbige Worte einmal ausgenommen. Ganz im Gegensatz dazu liebt die russische Sprache diese Betonung und in Melodien liegen dort die langen Noten.
Anfang Juli 2011 hatte ich die Überarbeitung der russischen Melodien ans Deutsche und die Ergänzungen vollbracht. Die Melodie verlor zum Original leider ein wenig an der Tonhöhe, da es sonst in den meisten Gruppen schwer singbar würde. Dafür war eine Überstimme jetzt gut singbar, wovon die russische Musik lebt und durch sie gewinnt.
Eine Russin ermunterte mich etwas in russischer Sprache einzufügen. Und Ende Juli hatte ich das Lied dann durch einen russischen Kehreim anstelle des deutschen Textes ergänzt. Der Kehreim in deutsch wie russisch gilt für alle 4 Strophen des Liedes. Die Zukunft wird weisen, welche Fassung sich letztlich durchsetzten wird. Ich selbst stimme für die russische.

Die Vertonung "Maruschka und Majenka" spielt im brennenden Moskau von 1812. Nach dem fluchtartigen Verlassen der Armee Napoleons singen einige Überlebende Russen dieses Lied in einem Keller ihrer brennden Stadt.


—> zum Lied

—> zum Liedtext (deutsche Fassung)
—> zum Liedtext (russische Fassung)

nach oben

(c) 2009-2022 - Alle Rechte vorbehalten
Jürgen Sesselmann (mayer)
Zur Nutzung meiner Lieder und Geschichten