Das Herz im Harnisch (1914) limitiert

Neue Balladen und Lieder

« Sechstes Tausend / 69 von 100 / Leder-Ausgabe »

des Börries, Freiherrn von Münchhausen

 

—> alle Ausgaben

— Limitierte und signierte Ausgabe —

Gedichte

Das Herz im Harnisch - 1914, 6. Tausend

(c) Börries, Freiherr von Münchhausen - limitiert & signiert, 69 von 100


Vom ersten und sechsten Tausend dieses Buches wurden je hundert Exemplare auf Büttenpapier abgezogen und vom Dichter gezeichnet. - Dies ist das Stück : 69


—> Normalausgabe

Von den Balladen dieses Buches gehen der Brennesselbusch und der Räuberbräutigam auf Grimmsche Märchen zurück. Der Fluchende Bischof war der Bischof Megingand von Eichstädt, der zu Heinrichs II. Zeiten lebte. Gawain lernte ich aus Grillparzers Nachlaß kennen. Der Helge ist, ähnlich wie die altnordischen Balladen in meinen früheren Büchern, fast lediglich eine Zusammenstellung von Bruchstücken der Wolzogenschen und Simrockschen Eddaübersetzungen. Die Ballade Der Bauernvogt ist nicht von mir, sondern von meiner Mutter Clementine, geb. v. d. Gabelentz. Drei Gedichte dieses Bandes nahm ich aus den "Balladen und Ritterlichen Liedern" herüber, da sie zeitlich und inhaltlich hierher gehören, ich ersetze sie in dem genannten Buche (von dessen zehntem Tausend an) durch dort passendere Stücke.

von Börries, Freiherr von Münchhausen

Sahlis, Sachsen – August 1911

aus dem Nachwort diese Buches


148 Seiten, gebundene Ausgabe auf Bütten, hellbraunes Leder mit goldgeprägter Deckelvignette und goldgeprägtem Rückendeckel, Lesebändchen, Kopfgoldschnitt, Fraktur, Format 13,6 x 20,3 cm, 1914 — Sechstes Tausend, limitierte und signierte Ausgabe - 69 von 100, Egon Fleischl & Co., Berlin



Inhaltsverzeichnis:

Inhalt

Die Balladen :
- Graf Egisheim - 1310 (1910)
- Der Nobis-Krug (12. März 1911)
- Schwertspruch (1911)
- Ballade vom Brennesselbusch (16. April 1910)
- Landgrafenballade - 1350 (1908)
- Gawain, der den Freund verriet
- Der tote Besuch (Alt-Wiener Ballade) (1906)

Der alte Stamm :
Familienbilder aus der Zeit des Großen Krieges
— Wie klingt der Stute Huffschlag weich (1911)
— 1. Dorf bei Nacht - 1608 (1911)
— 2. Die lange Flucht - 1626 (1911)
— 3. Zwiefacher Tod - 1631, 1642 (1911)
— 4. Krüppel (1911)
— 5. Alter Obrister - 1648 (1911)
— Das letzte Scheit verknistert - 1648 (1911)
- Der Räuberbräutigam (Märchenballade) (1908)
- Der Bauernvogt
- Helge (Edda-Ballade) (1910)
- Birken-Legendchen (1910)
- Der fluchende Bischof - 11. Jahrh. (1909) —> So hole Pest und Höllenbrand
- Lederhosen-Saga (1908)
- Das Fegefeuer des hannoverschen Adels im Süntel (1903)
- Die Ähren des Albertus Magnus - 1280 (1911)
- Der steinige Acker (1907)
- Gottes Gnade (1909)
- Nachtstück (1910)

Landschaften und Jahreszeiten :
- Blühende Linden (1899)
- Blick in den Himmel
- Regensonntag auf dem Lande
- Freund Sommer (1902) —> Hab mich dem Frühling Freund gewußt - mp3
- Thüringer Herbst (1903) —> Kartoffelfeuer rauchten blau [2.365 KB] - mp3
- Park im Frühlingsregen (1908)
- Der kahle Berg (1909)
- Deutsches Abendbildchen (1910)
- Harzweg (1910)
- Valenciennes (1911)
- Burg und Stadt (1911)

Lieder und Stimmungen :
- Alter Zigeuner
- Almansors Lied
- Sehnsucht im Leid
- Don Juan
- Frühlingsnächte (1902)
- Müdes Lied
- Schlaflose Nacht (1907)
- Wandlung (1911)
- Der Tote (1911)
- Krieg
- Alte Volkslieder
— 1. Ich habe sie nicht auf Schulen gebracht (1911)
— 2. Hei wahnte in de lütje Lammerstraat (1911)

Kunst :
- Das Herz im Harnisch (1911)
- Zarathustra (1901)
- Trübe Stimmung
- Lieder (1916)
- Künstler (1913)
- Schmutziger Becher (1909)
- Von einem Freunde

Daheim
- Jasmin
- Der goldne Ball (12. März 1911)
- Huldigung
- Forsthausblumen
- Glück (1911)
- Kinderuhr (1911)
- Große Kinder

Wir
- Alte Geschlechter
— 1. Wie oft in alten Geschlechtern (1908)
— 2. Still sitzen rings im Lande (1908)
— 3. Ihr großen stillen Frauen (1908)
- Tote Heimat (1910)

Heiteres :
Vorwort - Vor mehr als anderthalb Jahrzehnten ...
- Kritische Antithesen (1912)
- Schlechte Stimmung (1896)
- Der alte Herr Ödo (1896)
- Der Kneipbesenpussör (1896)
- Katerspaziergang (1896)
- Die alerten Tage (1896)

Nachwort
Ausgaben Münchhausenscher Gedichte


nach oben

(c) 2009-2022 - Alle Rechte vorbehalten
Jürgen Sesselmann (mayer)
Zur Nutzung meiner Lieder und Geschichten