Biographie

von Nikolaus Lenau



Nikolaus Lenau, 1835

Eine Lithographie von J.G. Bach

 
 
Nikolaus Lenau
 
Er wurde am 13. August 1802 als Nikolaus Franz Niembsch in Csatád (Tschadat, später in Lenauheim umbenannt), im Banat Königreich Ungarn, geboren, 1820 zum Edler von Strehlenau geadelt und verstarb am 22. August 1850 in Oberdöbling (Wien, Österreich).
 


—> zu den Gedicht-Vertonungen


Der österreichische Schriftsteller Nikolaus Lenau (bis 1871 als Nicolaus Lenau geschrieben), der eigentlich Nikolaus Franz Niembsch hieß und ab 1820 den Titel Edler von Strehlenau führte, ist am 13. August 1802 in Csatád im Banat, Königreich Ungarn, dem heutigen Lenauheim bei Temesvár in Rumänien, geboren.
Der Vater, ein habburgischer Beamter in Budapest, starb bereits 1807, als der kleine Lenau fünf Jahre alt war. Die Mutter heiratete 1811 erneut, aber der Stiefvater war spielsüchtig und ließ die Familie in Armut sitzen. Dank eines Erbes der Mutter konnte Nikolaus Lenau dennoch das Piaristengymnasium in Pest zu besuchen und ab 1819 Lenau an die Universität Wien. Lenau studierte in Wien, Pressburg und Heidelberg , studierte anschließend von 1822-1832 Jurisprudenz, Philosophie, Landwirtschaft und Medizin, konnte sich aber für keinen Beruf entscheiden und brachte auch die Medizin nicht zum Abschluß, obwohl er Anfang November 1831 nach Heidelberg kam, um die medizinische Doktorprüfung abzulegen. Statt dessen lernte er Gustav Schwab kennen, der ihm die Veröffentlichung seiner Gedichte vermittelte.
Nach dem Tod seiner Mutter im Jahre 1829 versank Lenau in Schwermut und Melancholie, die jedoch in eine kreative Schaffensphase mündete und zwischen 1832 und 1844 ein umfangreiches Werk hervorbrachte. Dank einer Erbschaft konnte er sich ab 1830 ganz der Poesie widmen.
Aber Lenau wurde vom Fernweh erfaßt und ging 1932 nach Nordamerika, wo er im Oktober 1832 in Baltimore landete und zunächst in Ohio und später in New Harmony wohnte. Ob des Lebens in Amerika und dem dort herrschenden Materialismus enttäuscht, kehrte Lenau 1833 wieder nach Deutschland zurück, wo er erfolgreich als Schriftsteller arbeitete.
1842 fiel Nikolaus Lenau nach einem Schlaganfall in zunehmende geistige Umnachtung und wurde im Oktober 1844 in eine Nervenheilanstalt eingeliefert und im Mai 1847 in die Pflegestätte des Dr. Görgen in Oberdöbling bei Wien verlegt, wo er noch drei Jahre verbrachte bevor er am 22. August 1850 verstarb.

nach oben

(c) 2009-2022 - Alle Rechte vorbehalten
Jürgen Sesselmann (mayer)
Zur Nutzung meiner Lieder und Geschichten