Das Herz im Harnisch (1922)
Neue Balladen und Lieder
« 26. bis 30. Tausend / Leinen-Ausgabe »
des Börries, Freiherrn von Münchhausen
Gedichte
Das Herz im Harnisch - 1922, 26. bis 30. Tausend
(c) Börries, Freiherr von Münchhausen
Vom ersten und sechsten Tausend dieses Buches wurden je hundert Exemplare auf Büttenpapier abgezogen und vom Dichter gezeichnet.
Von den Balladen dieses Buches gehen der Brennesselbusch und der Räuberbräutigam auf Grimmsche Märchen zurück. Der Fluchende Bischof war der Bischof Megingand von Eichstädt, der zu Heinrichs II. Zeiten lebte. Gawain lernte ich aus Grillparzers Nachlaß kennen. Der Helge ist, ähnlich wie die altnordischen Balladen in meinen früheren Büchern, fast lediglich eine Zusammenstellung von Bruchstücken der Wolzogenschen und Simrockschen Eddaübersetzungen. Die Ballade Der Bauernvogt ist nicht von mir, sondern von meiner Mutter Clementine, geb. v. d. Gabelentz. Drei Gedichte dieses Bandes nahm ich aus den "Balladen und Ritterlichen Liedern" herüber, da sie zeitlich und inhaltlich hierher gehören, ich ersetze sie in dem genannten Buche (von dessen zehntem Tausend an) durch dort passendere Stücke. Vom 6. Tausend an fügte ich die Abteilung Heiteres dem Bande ein. Vom 26. Tausend an wurde das Buch Juda, das in der Ausstattung von E.M. Lilien nicht mehr ausgegeben wird, dem Herzen im Harnisch eingefügt, obgleich seine aus den Jahren 1893 - 1900 stammenden Gedichte teilweise ein wenig jung neben den Werken dieses Buches stehen, deren wesentliche ich zwischen 1908 - 1911 schrieb. Jericho bedeutet Dufstadt, der hebräische Vers S. 89 heißt: Herr. höre unsere Stimme! — Einige Namen sind in hebräischer Form gegeben, wie Jeruschalajim für Jerusalem, Schalomai für Salome, Nabuchodonoser für Nebukadnezar, Mizraim für Ägypten u.v.m.
von Börries, Freiherr von Münchhausen
Windischleuba bei Altenburg – Sommer 1922
aus dem Nachwort diese Buches
Vor mehr als anderhalb Jahrzehnten schrieb die folgenden fünf Gedichte ein Göttinger Student, der meinen Namen trug, – viel anderes verbindet mich wohl nicht mehr mit ihm, – und er schrieb sie in der Sprache der damaligen und dortigen Korpsstudenten. Vielleicht gibt dies die einzige Berechtigung, sie den sprachgeschichtlich teilnehmenden Zeitgenossen vorzulegen.
Vorwort zu Rubrik: Heiteres
186 Seiten, gebundene Ausgabe, blaues Leinen mit goldgeprägter Deckelvignette und goldgeprägtem Rückendeckel, Fraktur, Format 12,9 x 19,0 cm, 1922 - 26. bis 30. Tausend, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart - Berlin
Inhaltsverzeichnis:
Inhalt
Die Balladen :
- Graf Egisheim - 1310 (1910)
- Der Nobis-Krug (12. März 1911)
- Schwertspruch (1911)
- Ballade vom Brennesselbusch (16. April 1910)
- Landgrafenballade - 1350 (1908)
- Gawain, der den Freund verriet
- Der tote Besuch (Alt-Wiener Ballade) (1906)
Der alte Stamm :
Familienbilder aus der Zeit des Großen Krieges
— Wie klingt der Stute Huffschlag weich (1911)
— 1. Dorf bei Nacht - 1608 (1911)
— 2. Die lange Flucht - 1626 (1911)
— 3. Zwiefacher Tod - 1631, 1642 (1911)
— 4. Krüppel (1911)
— 5. Alter Obrister - 1648 (1911)
— Das letzte Scheit verknistert - 1648 (1911)
- Der Räuberbräutigam (Märchenballade) (1908)
- Der Bauernvogt
- Helge (Edda-Ballade) (1910)
- Birken-Legendchen (1910)
- Der fluchende Bischof - 11. Jahrh. (1909) —> So hole Pest und Höllenbrand
- Lederhosen-Saga (1908)
- Das Fegefeuer des hannoverschen Adels im Süntel (1903)
- Die Ähren des Albertus Magnus - 1280 (1911)
- Der steinige Acker (1907)
- Gottes Gnade (1909)
- Nachtstück (1910)
Das Buch Juda:
- Euch (1899)
- Die Weissagungdes Jesaia (1897)
- Rahab, die Jerichonitin (1898)
- Die Hexev on En Dor (1899)
- Enak vor Gomorra (1896)
- Der Sohn (1897)
- Joab (1898)
- Passah (1894)
- Triumphgesang der Juden (1898)
- Sodoms Ruinen (1893)
- Simson (1900)
- Gesänge des Jehuda
- Mose (1900)
- Sabbat der Sabbate (1900)
Landschaften und Jahreszeiten :
- Blühende Linden (1899)
- Blick in den Himmel
- Regensonntag auf dem Lande
- Freund Sommer (1902) —> Hab mich dem Frühling Freund gewußt - mp3
- Thüringer Herbst (1903) —> Kartoffelfeuer rauchten blau [2.365 KB]
- mp3
- Park im Frühlingsregen (1908)
- Der kahle Berg (1909)
- Deutsches Abendbildchen (1910)
- Harzweg (1910)
- Valenciennes (1911)
- Burg und Stadt (1911)
Lieder und Stimmungen :
- Alter Zigeuner
- Almansors Lied
- Sehnsucht im Leid
- Don Juan
- Frühlingsnächte (1902)
- Müdes Lied
- Schlaflose Nacht (1907)
- Wandlung (1911)
- Der Tote (1911)
- Krieg
- Alte Volkslieder
— 1. Ich habe sie nicht auf Schulen gebracht (1911)
— 2. Hei wahnte in de lütje Lammerstraat (1911)
Kunst :
- Das Herz im Harnisch (1911)
- Zarathustra (1901)
- Trübe Stimmung
- Lieder (1916)
- Künstler (1913)
- Schmutziger Becher (1909)
- Von einem Freund
Daheim
- Jasmin
- Der goldne Ball (12. März 1911)
- Huldigung
- Forsthausblumen
- Glück (1911)
- Kinderuhr (1911)
- Große Kinder
Wir
- Alte Geschlechter
— 1. Wie oft in alten Geschlechtern (1908)
— 2. Still sitzen rings im Lande (1908)
— 3. Ihr großen stillen Frauen (1908)
- Tote Heimat (1910)
Heiteres :
Vorwort - Vor mehr als anderthalb Jahrzehnten ...
- Kritische Antithesen (1912)
- Schlechte Stimmung (1896)
- Der alte Herr Ödo (1896)
- Der Kneipbesenpussör (1896)
- Katerspaziergang (1896)
- Die alerten Tage (1896)
Nachwort
Vertonungen Münchhausenscher Gedichte [28 KB]
Ausgaben Münchhausenscher Gedichte
(c) 2009-2022 - Alle Rechte vorbehalten
Jürgen Sesselmann (mayer)
Zur Nutzung meiner Lieder und Geschichten