Gedichte (1857)

von Felix Dahn


Gedichte


Gedichte, 1857 - 1. Auflage, Halbleder

(c) Felix Dahn



358 Seiten, gebundene Ausgabe, hellbraune Halbleder-Ausgabe, marmorierter Farbschnitt, Fraktur, Format 10,4 x 15,1 cm, 1857 — 1. Auflage, L. A. Herbig, Berlin



Inhaltsverzeichnis:

Inhalt

Lyrisches :
- Mein Lieben und mein Hassen
- Weltfreude
- Variation
- Das Fest
- Manneskraft und Frauenmilde
- Abendstimmung 1 (O selig, wer in stiller Treue)
- Abendstimmung 2 (Nun, da der liebe Abend)
- Mädchenblumen - Kornblumen
- Mädchenblumen - Mohnblumen
- Mädchenblumen - Epheu (Efeu)
- Mädchenblumen - Wasserrose
- Eine Phantasie
- Die Berge
- Mein Herz
- Frühlingslieder 1 (Die Fenster auf, die Thüren weit) (Im Februar - Die Fenster auf, die Türen weit)
- Frühlingslieder 2 (Die Finken schlagen, der Lenz ist da!)
- Frühlingslieder 3 (O der Himmel wie blau)
- Frühlingslieder 4 (Wenn ich ein schönes Mädchen wäre)
- Frühlingslieder 5 (Frühlings-Winde, Frühlings-Luft) (Frühlingswinde, Frühlingsluft)
- Du bist die Herrlichste von Allen
- Der Genesenen
- Wie kann ein Herz das liebet
- Die irdische Madonne
- Abschied
- Der alte Lindenbaum
- Was liegt denn an der Welt!
- Jugendkraft
- In der Fremde 1 (Kein Haus, kein Baum erinn'rungstraut)
- In der Fremde 2 (Und ob ich das Leben mir reich geträumt)
- In der Fremde 3 (Wie hold mit ihrem Schmuck mich kränzt)
- In der Fremde 4 (Rings um mich her in schwebendem Tanze)
- O Heil Dir, daß Du liebest
- Auf Felsen baut die Liebe
- Die Herzenskapelle
- Sympathie
- Begegnung
- Zurück!
- Vergessen
- Das Zauberwort
- Die todte Liebe (Die tote Liebe)
- Zu spät!
- Vergleichung
- O hätt' ich niemals Dich gesehen!
- Ahnung
- Wehmuth (Wehmut)
- Wunsch
- Lieben und Verstehn
- Herbst 1 (Was ist das für ein banger Schmerzenshauch)
- Herbst 2 (Jetzt ist die kalte, unheilschwangre Zeit)
- Herbst 3 (Die Blätter fallen, die Nebel lasten)
- Der Tod
- Die Sterne
- Wie war doch einst in jungen Tagen
- Der welke Strauß
- Reue
- Frühlingslieder 1 (Mit Frühlingskraft thut mich der Frühling kräften)
- Frühlingslieder 2 (O Frühlingsnacht, o Frühlingsnacht)
- Frühlingslieder 3 (Holder Frühling! Als sich der Hellenen)
- Frühlingslieder 4 (Was klagst Du? Sieh, der Lenz ist kommen)
- Das erste Lied
- Die Schönheit
- Schach, Königin
- Kämpfen mußt' ich seit ich dachte
- Und du wähnst, du hast gesiegt
- Im Herzen brennt die rothe Wunde (Im Herzen brennt die rote Wunde)
- Sieg
- An die Liebe
- Weinlied
- Frohlocken
- Nach einem Ball
- Zu einer Melodie als Text gedichtet
- Die gepreßte Rose
- Nachahmung
- O Herz, schon so alt und noch immer nicht klug
- Vergnügung
- Lieben und Dichten
- An Rosa
- An Johanna
- Anschauung
- Abend
- Dithyrambe
- Das gesuchte Glück
- Die Wundervolle
- Was will ich mehr von ihr verlangen?
- O nein, o nein Du liebst mich nicht!
- Die Schönheit Deiner Wangen
- Die Entscheidung
- Erfüllte Ahnung
- Warte mein!
- Die hütenden Blumen
- An Anna
- Erinnerungen 1 (Um diese Zeit, wo dumpf und drückend)
- Erinnerungen 2 (Gesteh, gesteh, Du bist eine Fee)
- Erinnerungen 3 (Dem Regenbogen bist Du ähnlich)
- Wohlauf, wenn Du mich wirklich liebst!
- Ein Wort
- Ein Liebesmärchen
- Dankbarkeit
- Vertrauen
- Epistel
- Schlichte Weisen 1 (Ach Gott, wie soll ich singen)
- Schlichte Weisen 2 (All' Ding' der Welt vergänglich sein)
- Schlichte Weisen 3 (Die arge Welt hat sich gestellt)
- Schlichte Weisen 4 (Der beste Vogel, den ich weiß)
- Schlichte Weisen 5 (Allem, was da Lust auf Erden bringt)
- Schlichte Weisen 6 (Bei dir muß ich mich aller Kunst)
- Schlichte Weisen 7 (An dich hab' ich geheftet)
- Schlichte Weisen 8 (Annalein, Annalein, höchster Schatz auf Erden)
- Schlichte Weisen 9 (Wer da sieht die Augen Dein)
- Schlichte Weisen 10 (Ein freundlich Weib erfreut das Herz)
- Schlichte Weisen 11 (Ach Mädli rein, ich hab' allein)
- Schlichte Weisen 12 (Du mein edles Blümlein)
- Schlichte Weisen 13 (Du meines Herzens Krönelein)
- Schlichte Weisen 14 (O tugendvolles Mägdelein)
- Schlichte Weisen 15 (Viel böse Zeit hab' ich verzehrt)
- Schlichte Weisen 16 (Ach weh mir unglückhaftem Mann)
- Schlichte Weisen 17 (O wie groß Glück hat der gute Gott)
- Schlichte Weisen 18 (All' mein Gedanken)
- Schlichte Weisen 19 (Durch Feld und Thal hin) (Durch Feld und Tal hin streif' ich)
- Schlichte Weisen 20 (Ein Andres will ich wagen)
- Schlichte Weisen 21 (Ach Lieb' ich soll dich lassen)
- Schlichte Weisen 22 (Die Frauen sind oft fromm und still)
- Schlichte Weisen 23 (Das ist die Zeit, die mich erfreut)
- Schlichte Weisen 24 (Mein Lieb, was hab' ich Dir gethan) (Mein Lieb, was hab ich Dir getan)
- Schlichte Weisen 25 (Und Wieder wie in frühen Tagen)
- Schlichte Weisen 26 (Nun auf mein Herz mit Singen)
- Schlichte Weisen 27 (Ach hartes Herz, laß dich doch rühren)
- Schlichte Weisen 28 (Vorfrühling - Das ist die Zeit zum Hoffen)
- Schlichte Weisen 29 (Bessres hab' ich nicht gefunden)
- Schlichte Weisen 30 (Auf dich thu ich fest setzen) (Auf dich tu ich fest setzen)
- Schlichte Weisen 31 (Das alte Jahr vergangen ist)
- Schlichte Weisen 32 (Sie hält wohl noch zusammen eine Weile)
- Schlichte Weisen 33 (Vorfrühling - Die hellen, leichten Wolken, die dort)
- Schlichte Weisen 34 (Weihnachten - Nun bist du wiederkommen)
- Schlichte Weisen 35 (Und käm zu mir das schönste Weib)
- Ein wahrer Musikant (vor 1857) —> Und käm zu mir das schönste Weib - mp3
- Schlichte Weisen 36 (Ach Lieb, ich muß nun scheiden)
- Schlichte Weisen 37 (Wie ein Rubin in seinem Golde)
- Schlichte Weisen 38 (Wer sich allein auf Glück verlaßt)
- Schlichte Weisen 39 (Du klagst, der Tod, der ferne droht)
- Schlichte Weisen 40 (Wer sich mit einem Weib verbind't)
- Nach der Krankheit 1 (Weil du mich hast mit Deiner Hand berührert)
- Nach der Krankheit 2 (Nun wieder schüchtern wie ein Knabe)
- An die Verächter der Form in der Dichtung
- Das Weltgesetz
- Herbstwunsch

Episches - Balladen und Romanzen :
- Die thörichte Jungfrau (Die törichte Jungfrau) (1850)
- Vision (1868)
- Lord Murray und Lady Anne
- Gudrun's Klage
- Jagdruf
- Don Alfons de Sanduval
- Jung Douglas und schön Rosabell
- Reiterleben (vor 1857) —> Ein brausendes Leben ist unser Los
- Die Hexe
- Drusus
- Der Weidenbaum
- Der schwedische Trompeter
- Annalein und der Gukuk (Annalein und der Kuckuck)
- Die Jüdin
- Der Zaubermantel
- Kriegslieder aus der englischen Revolution 1 (Spornet die Rosse)
- Kriegslieder aus der englischen Revolution 2 (Auf zum Gefecht)
- Lord Percy von Northumberland
- Friesenfreiheit
- Die Fösterin und das Rothkelchen (Die Försterin und das Rotkelchen)
- Romanze des gefangenen Kreuzfahrers
- Die bleiche Anne
- Die stolze Maid von Falkenschloß
- Kaiser Decius
- Kaiser Rudolph von Habsburg und der Graf von Falkenstein
- Jung Anne
- Rosa von Awein
- Der Abt von Wallersee (Das war Gregor Profundus) (später: Der Abt von Walchensee)
- Graf Walter und die Waldfrau
- Siegeslied der Deutschen beim Einzug in Mailand unter Barbarossa

Didactisches :
- Zweifel
- Antwort
- Kindlichkeit
- O glaube nicht, Du seist so wichtig
- Das Oelkrüglein von Sarepta (Das Ölkrüglein von Sarepta)
- Der Kranz
- Spielende Kinder
- Das Auge
- Der Glaube der Freundschaft
- Entsagen
- Prüfung
- Mensch und Erde
- Der Schmerz ist heilig
- Versöhnlichkeit
- Rath (Rat)
- O an den Freunden, die Dein Herz erwählt
- Stern und Mensch
- Harre aus!
- Im Herbst
- Der Gott der Gnade
- Christus
- Sternenhülfe
- Abendfeier
- Gnomisches 1 (Ich kenne einen wunderbaren Baum)
- Gnomisches 2 (Du schmähst die Welt ein Chaos wild)
- Warnung
- Die geweihte Schaar (Die geweihte Schar)
- Die Heimath (Die Heimat)
- Sanct Georg (Sankt Georg)
- In ein Stammbuch
- Suchen, Wahren, Verlieren
- Der Gesang
- Eine Eiche weiß ich rauschen
- Das Lied
- Rath (Rat)
- Glaub ihnen nicht, die Dir das Leben schelten

Druckfehlerliste
In selbem Verlage erschien:

nach oben

(c) 2009-2022 - Alle Rechte vorbehalten
Jürgen Sesselmann (mayer)
Zur Nutzung meiner Lieder und Geschichten