Göttinger Musenalmanach für 1901

Herausgegeben von Börries, Freiherr von Münchhausen

 

—> alle Ausgaben

Gedichte, Anthologie


Göttinger Musenalmanach für 1901

herausgegeben von Börries, Freiherr von Münchhausen


Vorwort

Göttinger akademische Bürger waren es, die im Jahre 1771 den ersten Musen-Almanach herausgaben, und Göttinger Studenten haben 1896 die lange Musen-Almanachreihe an den deutschen und ausländischen Universitäten wieder eröffnet. So weit mir bekannt ist, hat die Kritik bei Vergleichen zwischen unseren und anderen Almanachen nie anders gethan, als die unseren vorgezogen. "So wären die Göttinger die unbestrittenen Sieger auf der ganzen Linie, und die Universität scheint vor den übrigen deutschen Hochschulen ihren alten poetischen Nimbus bewahren zu wollen," hat Carl Busse in der "Nation" (14. Mai 1898) gesagt, und wir waren auf das Urteil stolz.
Aber ebenso wie vom Jahre 1776 ab aus dem von Göttinger Studenten, oder wenigstens von "Göttingern" verfaßten "Göttinger Musen-Almanach" ein Jahrbuch wurde, an dem fast alle Dichter jener Tage, wie Goethe, Lessing, Klopstock, Gleim, Voß, Matthison, und Hölty, mitarbeiteten, ebenso haben auch wir für dies Jahr den Almanach aus dem studentischen Boden, in den wir ihn vor Jahren eingepflanzt haben, wieder herausnehmen und in ein breiteres, fruchtbareres Erdreich setzen müssen. Nur ein Zufall kann es ermöglichen, daß sich in einem Semester eine genügende Zahl literarischer Talente an derselben Universität zusammenfindet. Wir haben die letzten beiden Male (1898 und 1900) unseren Kreis auf die Mitarbeiter, auch wenn sie inzwischen anderswo studierten oder überhaupt nicht mehr Studenten waren, ausgedehnt. Als dies Jahr die Lese unter unserer Studentenschaft quantitativ nicht die Erträgnisse bot, die für einen Almanach erforderlich sind, da entschlossen wir uns kurz zu dem oben erwähnten Schritte, zumal er uns auch geschichtlich gerechtfertigt schien, und forderten uir Mitarbeiterschaft auf, wessen Talent unserer Art entsprach.
Zwei junge Mädchen, einen Referendar und vier Göttinger Studenten vereinigt dies Buch, alles Norddeutsche, fast alles Talente, deren Vorliebe die Ballade ist.
Und dies letzte möchte ich besonders hervorheben. Viel zu sehr ist seit Jahrzehnten die Ballade in den Hintergrund gedrängt worden, eine kraftvolle, farbenprächtige Dichtungsgattung, (die sich außerdem wie keine andere zum Vortrag eignet,) ist fast verloren gegangen oder auf die bösesten Abwege geraten. Gegenüber manchem Dutzend guter Lyriker stehen fast allein Fontane und Dahn als spezifisch balladische Talente. Die deutsche Ballade zu pflegen, ihr wieder den Platz einzuräumen, der ihr gebührt, das soll in Zukunft die Hauptaufgabe des Göttinger Musen-Almanachs sein.

Göttingen, S. S. 1900
Börries, Freiherr von Münchhausen

aus dem Vorwort des Buches


mit Buchschmuck von Melchior von Hugo

188 Seiten, gebundene Ausgabe, gelbes bedrucktes Leinen, Frakur, Format 14,7 x 21,7 cm, 1901 - 1. Auflage, Verlag von Lüder Horstmann, Göttingen



Inhaltsverzeichnis:

Inhalt
Vorwort

Carl Bulcke :
Balladen
- Künstler
- Das Mutterherz
- Caspar Hausers Lied
- Balladeske

Lyrik
- Die Töchter der Salome
- Serenade
- Frauenaugen
- Simplici Lehrjahre
- Abschiedsgruß
- Reitertag (1900) —> Die Faust am Bug, den Fuß am Bügel [3.603 KB] - mp3
- An eine Verlorene
- Wagner Musik
- Wir kommen vom Himmel

Agnes Miegel :
Balladen
- Agnes Bernauerin
- Kynstudt
- König Manfred
- Die Staufen
- Anna Bullen
- Mary Stuart
- Madeleine Bothwell
- Marie
- Peter Harden
- Das Tanzlied der Margarete von Valois
- Abisag von Sunem
- Das Schwert
- Sankta Cäcilia
- Die Kinder der Kleopatra
- Chronik
- Elfkönig
- Die Abtrünnige

Lyrik
- Das weiße Haidekraut
- Meine Schwester hat Hochzeit
- Studentenliebe
- Das war ein Frühling
- Mittag
- Mädchenlied
- Mädchengebet
- Ungeborenes Leben
- Legende
- Liebe Lüge
- Liebe
- Gebet
- Repose
- Das alte Buch

Börries, Freiherr von Münchhausen :
Balladen
- Saul bei der Hexe En Dor (1899)
- Die Glocke von Hadamar (1900)
- Jenseits (1900) —> Jenseits des Tales standen ihre Zelte
- Der Marschall (1899)
- Der Dolch - 1150 (1900)
- Simson (1900)
- Alte Landsknechte im Himmel (1900)
Aus der Edda: (Eddagesänge)
– 1. Wodans Ritt (1900)
– 2. Weissagung der Wala (1900)

Levin Ludwig Schücking :
Balladen
- Jürgen von der Leyen
- Was kommen muß
- Stille Geschichte

Lyrik
- Winterlied
- Erloschen
- Ernte

Otto Steiner :
Lyrik
- Hochzeit
- Nacht
- Der Leichenzug
- Die Hütte
- Karneval
- In der Hängematte

Lulu von Strauss und Torney :
Balladen
- Der Reventlowen Ehre
- Der Wolf von Frankop
- Das Urteil des Noah
- Friesische Freiheit
- Der Reiter
- Lady Lindsays Page

Lyrik
- Klingende Seele (Kronen, Schaffende Geister)
- Ein Kampf
- Lieder (Wartburg, Lied, Wieder fei, Träume, Lebenssommer, Sommernacht)

Paul Viertel : (Übersetzungen)
Balladen
- Die scheidenden Liebenden
- Die getreuen Liebenden
- Ritter Hugo

Lyrik
- Das kranke Kind
- Wie weit?
- Mein Liebster hat mein Herz
- Das Kind
- Wir nennen ihren Namen nicht mehr


nach oben

(c) 2009-2022 - Alle Rechte vorbehalten
Jürgen Sesselmann (mayer)
Zur Nutzung meiner Lieder und Geschichten