Gaudys poetische und prosaische Werke (um 1910)

Neue Ausgabe — Fünf Bände in einem Band

von Franz Freiherrn von Gaudy

 


Gedichte und Novellen


Gaudys poetische und prosaische Werke, um 1910

(c) Franz, Freiherr von Gaudy - Neue Ausgabe, Leinen


Franz von Gaudy reiht sich jener Gruppe von Dichtern an, die man zu der zweiten romantischen Schule rechnet und gehörte in seiner Zeit zu den bekanntesten Schriftstellern. Empfänglich für die Zeitströmungen, nicht unbeeinflußt von seinen großen literarischen Vorgängern und Mitgenossen, zeichneten ihn ein starker Formsinn, große Produktivität und eine unabhängige Gesinnung aus, so daß er sich bald, trotzdem er erst in reiferen Jahren endgültig "das Schwert mit der Feder vertauschte", einen Namen von gutem litterarischem Klang erworben hatte. In unseren Tagen sind seine Arbeiten bis auf vereinzelte Gedichte, sehr in Vergessenheit geraten. Der liebenwürdige Humor indessen, der sie durchweht, die tendenzlose, behagliche Art des Plauderns, die reine kraftvolle Sprache, die er in seinen Gedichten, besonders in den erzählenden, vollendet beherrscht, muß noch heute dem feinsinnigen Leser einen ungetrübten Genuß bereiten und er wird sich gern durch die behaglichen Schilderungen des Dichters in jene zurückliegenden Zeiten zu Anfang des vergangenen Jhrhunderts führen lassen.

aus Gaudys Leben und seine Werke von A. von Auerswald


34 Seiten - Vorwort / 324 Seiten - Band 1 / 130 Seiten - Band 2 / 162 Seiten - Band 3 / 236 Seiten - Band 4 / 244 Seiten - Band 5, gebundene Ausgabe, blaues, goldprägtes Leinen, Fraktur, Format 12,8 x 18,2 cm, um 1910, ohne Jahresangabe — 2. Auflage, Druck und Verlag von August Weichert, Berlin NO



Inhaltsverzeichnis:


Gaudys Leben und seine Werke

E r s t e r - B a n d :

Inhalt

Lieder, Romanzen und Terzinen :

Lieder :
- Meine Lieder
- Besuch
- Das letzte Gedicht
- Deutsche Todsünde
- Nimmer genug (vor 1840) —> Jungens, laßt die Gläser klingeln - mp3
- Resignation
- Die Homöopathen
- Entschuld'gen Sie, Frau Gräfin!
- Mein Stammbaum
- Vollkommne Größe
- Berliner Mai
- An meinen Schneider
- Haderlumpen-Liedchen
- Rococo
- An die Jungen
- Der kleine Kritikus
- Ein recht dummer Traum
- Wer weiß wozu das gut
- Haussuchung
- Der Ring
- Das Lied von den Asinis domesticis
- Entsagen
- Das Märchen vom Schlaraffenlande
- Was geht's Dich an?
- Alt und jung
- Mir ist's ein Rätsel
- Gipsfiguren kauft
- Denkst Du daran?
- Lebewohl
- Zwanzig Jahre (1820) —> Zwanzig Jahre, braune Haare - mp3
- Das freie Land
- Die große Firma
- Der Engel wider Willen
- Wer sagt mir das?
- Des Vignarolen Klage
- Des Hagestolzen Geburtstag
- Tapisserie
- Fortschritte
- Thé en famille
- Der Schein trügt
- Spurlos
- Lieutenants-Klage (1821) —> Fordre Niemand mein Schicksal zu hören
- Wein her! (vor 1840) —> Nichts als Elend, nichts als Plagen
- Wo bleib's?
- Die Konfirmandin
- Wandlungen
- Respice finem!
- Seht euch nicht um
- Ehescheu (vor 1837) —> Verschwendrisch waren die Verwandten
- Danke schönstens!
- Drei Ringe
- Nur fünf Jahre
- Wintertraum
- Sonntags-Elegie
- Führ' uns nicht in Versuchung
— 1. Das Mädchen
— 2. Der Mann
- Nicht hier!
- Der Ultra-Schwabe
- Konstitution
- Lebenslotto
- Dichters Tagewerk

Romanzen :
- Die Reiterin
- Die Propagandisten zu Rom
- Der Sängergreis
- Frau Twardowska
- Die Harfe
- Der steinerne Ritter
- Die Bettlerin vom Pont-neuf
- Königsthränen
- Der Derwisch
- Halt' fest
- Die Gräber
- Der Zug des Todes
- Glückspilz
- Die drei Budriß-Söhne
- Sterbeklänge
- Das Leichenheer
- Zu spät
- Die Ziska-Trommel
- Der Brüder Fehde
- Sohn und Mutter
- Buccleugh Lord von Brankjome-Hall
- Hab' Dank
- Der Schwanenritter
- Versöhnung
- Der Handwerksbursch

Terzinen :
- Die gute alte Zeit
- Die Katze
- Ein Mäßigkeits-Verein in Finnland
- Que de bruit pour une omélette!
- Armand von Bèarn
- Der Wartturm
- Ewigkeit

Kaiserlieder - Erzählende Dichtungen - Vermischte Gedichte :
- Vorspiel (1834/35)
- Brienne - 1779 (1834/35)
- Arcole - 15. November 1796 (1834/35)
- Die Schlacht bei den Pyramiden (1834/35)
- Pelusium (1834/35)
- Die Wüste (1834/35)
- Buonaberdi (1834/35)
- Marengo (1834/35)
- Reiters Tod - 1808 (1834/35)
- Josephine - 15. Dezember 1809 (1834/35)
- Entscheidung - 1812 (1834/35)
- Borodino (1834/35)
- Moskau (1834/35)
- Moskau's Brand (1834/35)
- Krasnoe (1834/35)
- Biwacht - 1813 (1834/35)
- Schlacht bei Dresden (1834/35)
- Der Gefangene (1834/35)
- Nach der Schlacht von Brienne - 1. Februar 1814 (1834/35)
- Fontainebleau - 11. April 1814 (1834/35)
- Das Veilchen - Februar 1815 (1834/35)
- Rückkehr von Elba (1834/35)
- Der Grenadier der alten Garde (1834/35)
- Der Northumberland (1834/35)
- Sanct Helena - 14. Oktober 1820 (1834/35)
- Das Grab (1834/35)
- Lätitia (1834/35)

Erzählende Dichtungen :
- Das Mädchen mit dem Sterne (Böhmische Volkssage)
- Kilmacrenaus-Felsen (Isländishe Sage)
- Das Märchen vom goldnen Schlüssel
- Die selbstspielende Harfe (Russisches Volksmärchen)
- Der Arme und der Reiche (Volksmärchen)
- Des Sapieha Rache
- Die Pestjungfrau (Littauische Volkssage)
- Paulina

Vermischte Gedichte :
- Das Gold
— 1. Ich wog 'nen Weihnachtsapfel in der Hand
— 2. Und dieses Gold, jetzt nur noch Goldes Traum
— 3. Die Glocke schlägt, der Lehrer klappt das Buch
- Der einsame Vogel
- Die Schwalben
- Erhörung
- Mitsammen
- Das Orakel
- Die Briefe
- Schnelle Wandelung
- 'S ist nichts!
- Frage
- Der Besuch
- Traum
- Das Epheublatt
- Der Veilchenstein
- Der Berggeist
- Im Schlosse
- Zapfenstreich
- Weiter nichts?
- Erinnerung
- Sarmatische Monologe
— 1. An dem Fenster sitzt der Dichter
— 2. Und der Dichter greift von neuem
- Kreditlos

Nach Bildern :
- Die Hundelektion
- Der Dorfmusikant
- Der Kunstbeförderer
- Die schöne Venetianerin
- Der Stammgast
- Der Edelknabe
- Der Jäger auf dem Anstand im Winter
- Die Mädchen auf dem Berge
- Der Angler
- Die väterliche Ermahnung
- Don Quixote
- Die heilige Katharina
- Nach Rembrandt
- Der Bescheid
- Heiratsantrag auf Helgoland
- Toskanische Rispetti
- Epilog


Z w e i t e r - B a n d :


Inhalt

Aus dem Tagebuch eines wandernden Schneidergesellen :
- Mailand, den 5. Mai
- Genua, den 10. Mai
- Incisa, den 13. Mai
- Laterina, den 14. Mai
- Monterosi, den 25. Mai
- Rom, den 26. Mai
- den 12. Juni
- den 20. Juni
- den 2. August

Humoresken :
- Besuch bei einem Dichter
- Gedankenspiele eines Dralleneberger Unter-Leutnants
- Der Sonntag des Schulmannes
- Elende, durch Neid veranlaßte Bemerkungen über Orden und Ehrenzeichen
- Die sieben Leidensstationen eines Bräutigams
- Lautes Klagelied der jetzigen Männer
- Rede am Grabe des Musketiers Gottfried Gröbel
- Flüchtige Gedanken eines Portensers über Zölle und Zolldefraudationen
- Preisaufgabe
- Das fünfzigjährige Jubiläum


D r i t t e r - B a n d :

Inhalt

Novellen und Erzählungen :
- Der Katzen-Raphael
- Jugend-Liebe
- Aus dem Gedenkbuche des Ritter Rudolf von Ehingen
- Die Verratenen
- Der Schweizer-Soldat in Bologna
- Der moderne Paris
- Der Jahrestag


V i e r t e r - B a n d :

Inhalt

Novellen und Erzählungen :
- Schüler-Liebe
- Der Stumme
- Der verlorene Sohn
- Der Pfarrer von Weinsperg
- Ludwiga
- Die bayrische Kellnerin
- Der Deutsche in Trastevere
- Die Lebensüberdrüssigen


F ü n f t e r - B a n d :

Inhalt

Venetianische Novellen :
- Der öffentliche Erzähler von der Riva degli Schiavoni
- Antonello, der Gondolier
- Das Modell
- Canaletta
- Schloß Pizzighetone
- Gianettino l'Inglese
- Die Gefangenen
- Frau Venus
- Der Liebeszauber
- Die Brenta-Blume
- Die Maske
- Kalabresische Feindschaft
- Villa Tornaquinci
- Der Schatzgräber
- Die Calvi
- Die Braut von Ariccia


nach oben

(c) 2009-2022 - Alle Rechte vorbehalten
Jürgen Sesselmann (mayer)
Zur Nutzung meiner Lieder und Geschichten