Zwiesprache

Begegnungen mit dem Wort
und mit großen Leuten

Gesammelte Werke — Band 16

von Manfred Hausmann


Begegnungen


Band 16 : Zwiesprache

(c) Manfred Hausmann




Band 16 :
Gesammelte Werke
Vom Autor durchgesehene Ausgabe


Der Wirklichkeit des Wortes nachzusinnen, Erfahrungen zu bekennen, sich Erlebnisse zu vergegenwärtigen, Begegnungen zu erinnern, gibt dem eigenen künstlerischen Schaffen gelegentlich Impuls, inspiriert vielleicht sogar zu einer neuen Idee. Sich mit dem denken der anderen, auch denen in ihrer Weltsicht Konträren, auseinanderzusetzen, um neue Perspektiven zu gewinnen, Kenntnis und Anschauung ihrer Person und ihres Werkes weiterzugeben und sich und sein eigenes Arbeiten auf diese Weise intensiver zu verdeutlichen, möglicherweise sogar sich abzugrenzen, hat für jeden Künstler Reiz; sich – wenn es sich ergibt – als Zeitgenossen nicht nur Gleichgesinnter zu wissen oder als kritikbewußten Nachgeborenen zu erkennen, entspricht seiner Natur. Bei Schriftstellern liegt es vor allem nah, daß sie ihre Begegnung mit dem Wort, mit Dichtern und ihrer Dichtung darstellen, Charakteristika der Erscheinung und des Gesprächs aufzeichnen und ihre Leseerfahrung mitteilen. Manfred Hausmann setzt hier, das Gewachsene bedenkend und dem Neuen, das ihm Zwiesprache erlaubt, vertrauend, fort, was die Zukunft bestimmen sollte: Tradition im Sinne der Übertragung von Werten.

Aus dem Klappentext des Buches.


Umschlaggestaltung unter Verwendung einer Illustration von Barbara Brenner: Jan Buchholz / Reni Hinsch


358 Seiten, Gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag, blaues Leinen mit goldgeprägter Deckelvignette und goldgeprägtem Rückendeckel, Format 11,0 x 18,5 cm, 1. Auflage 1985 der durchgesehenen Ausgabe, S. Fischer Verlag, Frankfurt
ISBN 10: 3-10-030047-5
ISBN 13: 978-3-10-030047-8




Inhaltsverzeichnis:

Das Werk und der Mensch :
- Wirklichkeit des Wortes
- Gefahr und Rettung. Goethe 1949
- Unendliches Gedicht. Anmerkungen zur Lyrik Theodor Storms
- Hermann Hesse in seinen Briefen
- Kontinuität. Das Werk Rudolf Alexander Schröders
- Allein mit meinem Zauberwort. Annette von Droste-Hülshoff
- Poesie der Nüchternheit. Christa Reinig
- Hamlets Ironie
- Heinrich von Kleist und ›Das Käthchen von Heilbronn‹
- Die Entscheidung. Die Rolle des ›Werther‹ in Goethes Leben und Werk

Gedenken :
- Ein Pfahl im Fleisch. Sören Kierkegaard
- Der Unbehauste. Rainer Maria Rilke
- Irgendwann fällt der Vorhang. Gerhart Hauptmann
- Die wüste Herrlichkeit des Lebens. Ernest Hemingway
- Ein Letzter. Rudolf Alexander Schröder
- Beginnen in jedem Untergang. Werner Bergengruen
- Ein Kavalier der alten Schule. Frank Thiess
- Geglüht, gehämmert, geläutert. Reinhold Schneider

Kleine Begegnungen mit großen Leuten :
- Begegnung
- Werner Braselmann
- Artur Kutscher
- Hanns Johst und Thomas Mann
- Oswald Spengler
- Joachim Ringelnatz
- Karl Barth
- S. Fischer
- Max Reinhardt
- Ludwig Roselius
- Erich Ponto
- Ernst Wiechert
- Theodor Heuss
- Knut Hamsun
- Peter Suhrkamp
- Wilhelm Kempff
- Hanns Lilje und Thomas Stearns Eliot
- Werner Bergengruen
- Otto Hahn
- Karl Heinrich Waggerl
- Clara Westhoff-Rilke
- Prinz Louis Ferdinand von Preußen und Prinzessin Kira

Bibliographische Notiz und Quellennachweis
Inhalt


nach oben

(c) 2009-2022 - Alle Rechte vorbehalten
Jürgen Sesselmann (mayer)
Zur Nutzung meiner Lieder und Geschichten