Jahre des Lebens (1974)

von Manfred Hausmann

 

—> alle Ausgaben

Gedichte


Jahre des Lebens, 1974 - 1. Auflage HC

(c) Manfred Hausmann


Die Spannweite von Manfred Hausmanns Lyrik reicht von volksliedhaften Balladen bis zu religiösen Hymnen. Es ist immer wieder erregend, wie er das Bild in eine Betrachtung, das Lyrische in das Meditative übergehen läßt. Gefühl und Gedanke werden aber nur dann zum Kunstwerk, wenn sie in eine feste und strenge Form eingefügt sind. Hausmann hat einen ausgeprägten Sinn, für einen bestimmten Inhalt das entsprechende äußere Gewand zu finden: seine spielerischen Verse lassen fast vergessen, daß sie in jedem Fall einem strengen Maß gehorchen. Nach seinen eigenen Worten muß das Gedicht den Widersinn vollbringen, »das Urbeständige im Wandel zu gestalten, das tief Inwendige im Außen zu entfalten, das hold Lebendige im Toten zu erhalten.«

aus dem Klappentext des Buches von Karlheinz Schauder


Umschlagentwurf von Kurt Wolff, Düsseldorf

156 Seiten, gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag, graues Leinen mit geprägtem Rückentitel, Format 13,5 x 21,10 cm, 1974 — 1. Auflage, Neukirchener Verlag des Erziehungsvereins GmbH, Neukirchen-Vluyn



Inhaltsverzeichnis:

- Kleiner Vorspruch
- Verschneite Saat
- Venus im Februar
- Märznacht
- Die Braut
- Frühe
- Jahre des Lebens
- Alte Musik
- Das Mädchen
- Du gehst hinaus
- Gesang der kleinen Traurigkeiten
- Der Rhein
- Dorfstraße
- Ägäis
- Vorgefühl
- Weißdorn-Rondo
- Auf dem Deich
- Taglied
- Ein Mädchen nachts allein
- Der Wald
- Alle Liebenden sind miteinander verwandt
- Blumenstück
- Unvergeßlich
- Kristall unterm Mikroskop
- Abend im Moor
- Ein Brief
- Windenblüte
- Glück
- An der Unterweser
- Indischer Sternsaphir
- Im Pavillon
- Liebe
- Odenwald
- Die junge Ehefrau
- Das hohe Licht
- Die Bambusflöte
- Steinbild König Djosers von Ägypten
- Der Kuß
- Sommermorgen
- Herr Glomme
- Nachtmarsch (Marville, 1918) —> Der Mond steht überm Tale jetzt [4.541 KB] - mp3
- Wiegenlied an der Küste
- Der Bogenschütze
- Zinnien
- Die Reiter -> Es tropft von Helm und Säbel (3 Strophen)
- Nachtmusik (1938) —> Die Bäume duften und schweigen [4.443 KB] - mp3
- Pan
- Affen
- Der Hütejunge
- Altes Mosaikbildnis
- Vollmond über einem Bauerngarten
- Die Stunde bleibt nicht
- Auf eine Blume, deren Namen ich nicht weiß
- Nach dem Abschied
- Anhauch
- Wer hat dir's mitgeteilt?
- Erntefest
- Pferde
- Im Günnemoor
- Herbst
- Trost
- Die Wasserburg
- Abend am Strom
- Oktoberlich
- Querflöte zu zweien
- Fremdheit
- Nachtwache
- Schauder
- Verlassener Garten
- Landgang —> Wenn ich den Arm um deine Mitte lege - mp3
- Berlin
- Todgeweiht
- Ausklang einer Freizeit (vor 1941) —> Wie hat uns die Burg verbunden - mp3
- Umkehr
- Birke im Nebel
- Kinder mit Papierlaternen
- Dämmerung
- Überschwemmung
- Unterwegs
- Spätlese
- Soest
- Der Brunnen
- Der Rosenstrauch
- Ende der Reise
- Im Nebel
- An ein heimkehrendes Vollschiff
- Mondaufgang über einem Moorhof
- Aber es war
- Duisburg ab 7 Uhr 27
- Wald der Schwermut
- Bei Land's End (vor 1938) —> Brassen ächzen, Blöcke klappern - mp3
- Heimkehr
- Am Rande der Ewigkeit
- Angst
- Ausreise —> Die erste Reise ging nach Baltisch Port [5.024 KB] - mp3
- Junge Frau
- Wintergewitter
- Am Chorgestühl des Bamberger Doms
— 1. Ein harfespielender König
— 2. Ein Engel mit einer Laute
- Grabplatte Rudolfs von Schwaben im Dom zu Merseburg
- Hinter der Scheibe
- Auf zwei Engel in Sankt Annen zu Lübeck
- Er
- Gebet zur Ernte
- Gebet um Verzweiflung
- Nebelnacht
- Glauben
- Unschuld
- Concertino
- Schattenrisse
- Unter den Brüsten der Sphinx
- Liebeslied im Dezember
- Kinder vor einem weihnachtlichen Schaufenster
- Heilige Nacht
- Winternacht auf dem Watt
- Saturn
- Die Weisen
- Weg in die Dämmerung
- Anbetung
- Mikrolithe in einem Saphir
- Silvester
- Verzweifelt und getrost

Inhalt


nach oben

(c) 2009-2022 - Alle Rechte vorbehalten
Jürgen Sesselmann (mayer)
Zur Nutzung meiner Lieder und Geschichten