Aufruhr in der Marktkirche

Ein Reformationsspiel

von Manfred Hausmann


Theaterstück


Aufruhr in der Marktkirche - 1. Auflage, 1957

(c) Manfred Hausmann


Das Spiel ist für die Sechshundertjahrfeier der Marktkirche in Hannover geschrieben. Es kann aber in jeder anderen Kirche und notfalls auch in einem profanen Raum dargestellt werden. Die Mächte des Katholizismus, des Wiedertäufertums, des Humanismus und der Reformation prallen während einer Barfüßerpredigt in der Kirche gegeneinander. Es zeigt sich, daß die Fragen der Reformation, wenn sie in ihrer ganzen Radikalität gestellt werden, heute noch genauso brennend sind wie damals.

Manfred Hausmann hat eine Reiher kräftig geprägter, holzschnittartiger Gestalten geschaffen als Träger einer wirkungsvollen Handlung, die im ganzen Kirchenraum, auf der Kanzel, im Schiff, auf dem Chor und auf der Orgel vor sich geht.

aus dem Klappentext des Buches.



82 Seiten, englische Broschur mit blauem Schutzumschlag, Pappe, Format 10,9 x 17,8 cm, 1957 — 1. Auflage, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main




Personen :

- Vitus von Luden - Bürgermeister
- Gerrit Volger - Ratsherr
- Hinrich Bomhauer - Ratsherr
- Johann Finning - Ratsschreiber
- Hermann Plesse - Stadtvogt
- Dr. Eberhard Runge - Prediger des Barfüßerklosters
- Lambertus Faber - Rektor
- Hans Grönewold - Tuchmacher
- Agnes Grönewold - seine Frau
- Borries, 25 Jahre alt - sein Sohn
- Thomas, 17 Jahre alt - sein Sohn
- Pagel Gudenrath - Bäckeramtsmeister
- Merten Dinklar - Waagemeister
- Göde Rübesam - Krämer / Schwarmgeister
- Illjen Sothmann - Badergeselle / Schwarmgeister
- Hanke Bolwes - Fuhrmann / Schwarmgeister
- Tiwes Köster - fahrender Schüler / Schwarmgeister
- Bürger, Frauen, Stadtknechte

Ort: Hannover
Zeit: 1533

Gedichte:

Ein feste Burg ist unser Gott (5 Strophen)


nach oben

(c) 2009-2022 - Alle Rechte vorbehalten
Jürgen Sesselmann (mayer)
Zur Nutzung meiner Lieder und Geschichten