Das Liederbuch (1928)
« 1. bis 3. Tausend / Leinen-Ausgabe - Dünndruck »
des Börries, Freiherrn von Münchhausen
» Signierte Ausgabe «
Gedichte
Das Liederbuch - 1928, 1. bis 3. Tausend
(c) Börries, Freiherr von Münchhausen - Leinen-Ausgabe - signiert 1929
Handschriftliche Signatur :
Börries, Frh.v. Münchhausen
– 1929 –
» Das Liederbuch «
Ebenso wie das Balladenbuch alle Balladen meines Lebens vereinigt, stellt dies » Liederbuch « die lyrischen Gedichte der frühen Sammlungen in einem Bande zusammen, da die Leserschaft, je selterner sie sich zu einem neuen Buche entschließt, um so häufiger zusammenfassende Werke zu besitzen wünscht. Ich schied etwa dreißig Jugendarbeiten aus und ersetzte ein Drittel von ihnen durch neuere, noch nicht in Büchern veröffentlichte Lieder und zwei Idyllen von den dreien, die vor einigen Jahren den Freunden der Deutschen Bücherei zu Leipzig dargeboten wurden. Der erweiterte Abstand von diesen machte mir die Veröffentlichung möglich. Wie in der anderen Sammlung, stellte ich im Inhaltsverzeichnis zu den meisten Gedichten das Jahr ihrer Entstehung, um so das Nebeneinander von Arbeiten aus drei Jahrzehnten mehr zu erklären als zu entschuldigen.
Börries, Freiherr von Münchhausen, Windischleuba, 19. Juli 1928
aus dem Vortwort des Buches
396 Seiten, gebundene Ausgabe - Dünndruck, blaues Leinen mit Goldprägung, goldgeprägter Rückendeckel, Fraktur, Format 11,0 x 17,6 cm, 1928 — 1. bis 3. Tausend, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart und Berlin
— I n h a l t s v e r z e i c h n i s —
Vorwort
Wanderungen :
Allgemein:
- Straßenlied (1899) —> Es liegt etwas auf den Straßen
- Nächtliche Fahrt (1898)
- Am Abend (1897) —> Nun bin ich durch so manches Land gezogen [3.584 KB]
- mp3
- Avalun (1898)
- Das Gestade der Vergessenheit (1896)
Gegenden:
- Neapolitanisches Lied (1902) —> Am unteren Hafen die Boote gehn
- Das Denkmal zu Leipzig (1913)
- Im Celler Schlosse (1911)
- Der Kölner Dom (1916)
- Spätsommerabend in Neckarsteinach (1919)
- Harzweg (1910)
Landschaften :
Dorf:
- Deutsches Abendbildchen (1910)
- Dorfabend (1914)
Gut:
- Park im Frühlingsregen (Sahlis) (1908)
- Burg und Stadt (1911)
- Nicht zu sagen ... (1917)
- Abend in Apelern (1912)
Spaziergänge:
- Himmels-Herde (1912)
- Der kahle Berg (1909)
- Nacht-Ritt auf dem Raine (1913)
- Mondschein (1912)
- Träumendes Echo (1924)
- Der Bussard (1923)
- Fragt nicht! (1926)
- Mittags-Angst im Walde (1926)
- Gegenwärtiger Augenblick (1922)
Der Garten der Jugend :
- Zu jung!
- Souvenirs
— 1. Sie machten sich beide wohl arg die Cour
— 2. Ich habe in alten Laden gesucht
- Contessa
- Erstes Du
- Murzuflos
- Die Verlegene
- Zu Dritt
- Ende vom Lied
- Du sollst es nicht!
- Die Hände
- Zwischen dir und mir
- Überrascht
- Unmuts-Sprüchlein
- Verkämpft
- Spuren
— 1. Wir speelden in Allerbusche
— 2. Eck kenn dine brunnen Hänne
— 3. Wi twei, wi sprungen tosamen
- Der Garten der Jugend
Lieder aus dem Lateinischen Viertel :
- Weiland Bursch zu Heidelberg (1904)
- Referendarexamen (1899)
- Schlechte Stimmung
— Diese öden Professoren (1896)
— Doch dann kam die alte Rübe (1896)
- Der Kneipbesenpussör (1896)
- Der alte Herr Ödo (1896)
- Die alerten Tage (1896)
- Katerspaziergang (1896)
- Trinkruf (1896)
- Das alte Semester (1899)
- Kritische Antithesen (1912)
Jahreszeiten :
Frühling:
- Vorfrühling (1912)
- Frühlingsnächte (1902)
- Kinderlied im Frühling (1919)
- Weißer Flieder (1897)
- Flieder (1899)
- Wie nie zuvor ... (1912)
- Mai-Nacht (1921)
- Blühende Linden (1899)
- Langweiliges Spiel (1910)
Sommer:
- Freund Sommer (1902) —> Hab mich dem Frühling Freund gewußt - mp3
- Juni (1914)
- Todesnähe (1916)
- Erden-Sehnsucht (1913)
Herbst:
- Vernichtete Ernte (1912)
- Lied der Dreschmaschine (1911)
- Thüringer Herbst (1903) —> Kartoffelfeuer rauchten blau [2.365 KB]
- mp3
- Die Kiefer (1897)
- Nebel (1918)
- Herbstmorgen (1896) —> Der Atem rauchte mir vorm Mund [3.241 KB]
- mp3
- Der Apfel (1917)
- Herbst-Gesichte (1919)
Winter:
- Heller Morgen (1900)
- Valenciennes (1911)
- Schlitten-Fahrt (1919) -> Der Traber, der zwischen den Zügeln schnob [1.722 KB]
- mp3
Lieder :
- Geistesflug (1925)
- "Ninon, que fais-tu de la vie!" (1895)
- Freude war mein Amt! (1917)
- Dabei sein! (Dionysisches Lied) (1917)
- Sehnsucht nach Stille (1910)
- Ein Nichts aus Nichts (1928)
- Jagdlied (1901) —> Die Hohe Jagd hebt wieder an - mp3
- Alte Volkslieder
— 1. Ich habe sie nicht auf Schulen gebracht (1911)
— 2. Hei wahnte in de lütje Lammerstraat (1911)
Zigeunerlieder:
— Zigeunerlied 1 - Sage mir, ich frage dich (1898)
— Zigeunerlied 2 - Stirbt der Spatz im Nest (1898)
— Zigeunerlied 3 (1896) —> Es hat der Sturm geheult die ganze Nacht - mp3
— Zigeunerlied 4 - Ich bin nicht wert, daß man nach mir schlägt (1897)
Stimmungen :
- Heidekraut (1912)
- Am Mikroskop (1913)
- Maske des Grams (1913)
- Der große Spieler (1916)
- Salomoweisheit (1899)
- Krieger am Grab (1898)
- Sehnsucht im Leid (1902)
- Schlaflose Nacht (1907)
- Das Herz im Harnisch (1911)
- Wunder des Alltags
— 1. Der Alltag ist an Wundern unermessen (1912)
— 2. Und erst die Träume! Tief versteckt in dir (1912)
- Sporen-Worte (1916)
- Der Doppelgänger (1921)
- Die Schicksals-Hämmer (1918)
- Der weite Weg (1915)
- Der Tellerspruch (1918)
- Der Rosenkranz (1919)
- Die Stimme der Mutter (1918)
- Meiner Mutter (1894)
- Erfüllung (1924)
- Trost (1923)
- Weidwund (1925)
- Unversieglich! (1925)
- Ein Leben (1923)
- Herzensgeiz (1925)
- Augenaufschlag (1924)
- Ur-Schreie (1928)
Liebe :
- An meine Mutter
- Jasmin
- Grauer Morgen
- Diner
- Unaufmerksam
- Im Kleinen Saal
- Diner-Polonäse
- Schlittenfahrt - Dunkel Leid, das wir sehnend gelitten
- Gottlose Sterne
- Dein Amt
- Anna
- Anna in Windischleuba
- Ewige Lampe
- Abendfahrt
- Forsthausblumen
- Der Tod und die Liebe (1895)
- Huldigung
- Taub
- Lebensweg
Daheim :
- Heimweh (1912)
- Daheim (1918)
- Wandlung (1911)
- "Eine Mauer um uns baue ..." (1918)
- Eigen Land (7. Mai 1904)
Windischleuba:
- 1. Im Unteren Zwinger träumt der Pfirsichbaum (1900)
- 2. Der Abend sinkt, der Wind von Westen weht (1900)
- 3. Ein stilles Schloß im letzten Abendrot (1897)
- 4. Die Sonntagsglocken sind im Dorf verklungen (1902)
- Nachtbild (1897)
- Schloß in Wiesen (1918)
- Bienenbrausen in der Beute (1920)
- Mozart-Phantasie (Sahlis) (1918)
- Stumme Lieder (1921)
- Drinnen Herbstgäste und draußen (1920)
Die Kinder :
- Glück (1911)
- Märchen (1903)
- Kinderkrankenstube (1908)
- Am Bette des Kindes (1917)
- Weihnachts-Wandlung (1912)
- Mein Blumenkind (1917)
- Kinder-Uhr (1911)
- An GottesHerzen (1920)
- Die blonde Kerze (1912)
- Mit den Kindern im Garten (1914)
- Große Kinder (1911)
- Der goldne Ball (1911)
- Sonntag-Abend (1918)
- Dunkle Nacht (1923)
- Eine Entdeckung (1912)
- Der Pfiff (1926)
Idyllen :
- Sommer-Nachmittag (1919)
- Der Schlehen-Spaziergang (1918)
- Das Eulenfederchen (1918)
- Ernte-Sonnabend auf dem Gutshof (1925)
- Sonnabend-Nachmittag im Schnee (1919)
- Das Weihnachtsfest (1918)
An Freunde :
- Freundschaft (Friedel Crusius) (1920)
- Tropfen (Hans v.d. Gabelentz) (1899)
- Streit zu Pferde (1916)
- An Franz (1897)
- Der alte Rittmeister (1902)
- Blöden-Haus (Levin Ludwig Schücking) (1914)
- Am Billard (Hans-Conon v.d. Gabelentz) (1910)
- Wandergruß an meinen Bruder (Hans Georg Frhr. v. Münchhausen) (1919)
- Brief aus Apelern (Melchior von Hugo) (1898)
- Carl von Arnswaldt (1897)
- Theodor Herzl (1904)
Krieg :
- Lied vom Kriege (1913)
- Im Kriege (1911)
- Lied eines Tamburs (1916) —> Die Toten, die Toten des Regiments [4.104 KB]
- mp3
- Der Granaten-Baum (1916)
- Worte vom Jenseits (1915)
- Frage des Toten (Artur von Breitenbuch) (1914)
- De profundis (1919)
- Das bißchen Leben (1915)
- Ein Ziel (1919)
- Zum Gedächtnis (1919)
- Auswendig lernen! (1919)
- Meiner Mutter (1919)
- "Abgesessen!" (1919)
- Das Ende
— 1. Alle deutschen Worte klingen heute gedämpft (1918)
— 2. Wir Volk haben diesen Krieg nicht gewollt (1918)
— 3. Das Volk, das Vierzehn hinein in die Gräben stieg (1918)
— 4. Und doch, du Fremdling – da hast du meine Hand (1918)
- Der Regen-Bogen (1918)
- Rückkehr zu den Frauen (1916)
- Hagen (1918)
- Tagebuchblatt (1919)
Tod :
- Todesgedanken (1894)
- Leben (1896)
- Mein Tod (1919)
- Der Tod (1902)
- Dunkeler Falter (1914)
- Der tiefste Trost (1920)
- Die Fremden (1912)
- Tote Richter (1913)
- Der Schlag (1913)
- Die Unterstimme (1914)
- Über ein Grab hin (1914)
- Der Tote (1911)
- Die Kette (1912)
- Alte Geschlechter
— 1. Wie oft in alten Geschlechtern ein altes Erinnern erwacht! (1908)
— 2. Still sitzen rings im Lande die alten Geschlechter verstreut (1908)
— 3. Ihr großen stillen Frauen, die ihr mein Leben umgebt (1908)
- Der edle Knabe (1899)
- Ritter (1918)
- Aufruf (1919)
- Tote Heimat (1910)
- Loccumer Gruft (1900)
- Dem Fürsten (1899)
- Verarmter Adel (1911)
- Das sind wir! (1898)
- Sächsische Reiter-Offiziere (1916)
Kunst :
- Narben (1926)
- Der Künstler (1916)
- Prometheus (1903)
- Schmutziger Becher (1909)
- Lieder (1916)
- Doré-Dreipaß
— 1. Mein Kopf aufprägte einem schwarzen Spiegel (1915)
— 2. Ein ödes Tal, ein zerklüfteter Fels (1915)
— 3. Was voreinst vielleicht in Tönen klang (1915)
- Der Gärtner des vergeßnen Gartens (1913)
- Künstler (1913)
- Der Sünder (1897)
- Der Iltis (1921)
- Guter Rat bei klugen Freunden (1921)
Spruch, Zuspruch, Widerspruch :
- Dem Schwermütigen (1913)
- Lied der Zurückgebliebenen (1894) —> Was steht ihr am Grabe - mp3
- Laß nur dem Leid seinen Lauf! (1915)
- Zarathustra ((1901)
- Wahrheit (1920)
- Lippen (1912)
- Stelldichein (1921)
- Das Dritte (1920)
Sprüche:
- 1. Ob lutherscher oder päpstlicher Christ (1899)
- 2. Als Erdenmensch auf seiner Erde stehn (1901)
- 3. Was kümmert das mich (1901)
- 4. Was ich nicht habe (1912)
- 5. Mein Leben geht (1916)
- 6. Des Glückes Kontobuch zählt anders (1920)
- 7. Die Sprache spielt manchmal (1920)
- 8. Werd, was dein Vater ist (1920)
- Für das Daheim (1913)
- Weinspruch zum Château d'Yquem (1910)
- Der Grantige (1919)
- Der Wurzelzwerg (1925)
- Der Weltkenner (1924)
- Was würde aus Windischleuba (1925)
- Galgenhumor eines Ertaubenden (1913)
- Der Ohrwurm im Glase (1918)
- Der alte Dichter sagt ... (1916)
Gedichte Friedrichs des Großen :
- Schwermut im Feldlager bei Kuttenberg (1913)
- Der Dompfaff soll keine Nachtigall sein wollen (1913)
- Drei-Vögel-Lied (1913)
- Mit dem Antimachiavell (1913)
- Der fröhliche Heide (1913)
- Dichter und Feldherr (An Voltär) (1913)
- Das wirklich letzte Gedicht (1913)
- Befangen (1920)
Anmerkungen
Inhalt
Ausgaben Münchhausenscher Gedichte
Münchhausens Prosa-Werke
Vertonungen Münchhausenscher Werke [28 KB]
Anmerkungen
Remisen (23) sind Gebüsche in den Feldern zum Schutze des Wildes. Die Büschenstube (28) heißt nach unserer Vorfahrin Heilwig v. Büschen, die 1558 Börries auf Apelern heiratete. Graft (28 und 260) ist plattdeutsch der Wallgraben. Hagedise (36) ist die alte Form für Hexe. Tempête ist ein althannoverscher Tanz, an dem die Geschlechter und die Bauern noch festhalten. Ein silberner Stierkopf ist das feierlichste Trinkgemäß des Korps Vandalia zu Heidelberg. Murzuflos (45) heißt Der mit zusammengewachsenen Brauen und ist der Name eines Konstantinopeler Volksführers zur Zeit der Kreuzzüge. "Ninon" (102) geht auf ein französisches Lied der neunziger Jahre zurück. Die Alten Volkslieder (108) sind beides Umarbeitungen, in den Zigeunerliedern (110) stecken Zeilen aus echten Liedern. Undebel (110) ist der Teufel, Tzigany der Name, mit dem die Zigeuner, mit denen ich einmal wanderte, sich selbst nannten. "Eine Mauer um uns baue" (178) ist aus Brentanos Gottesmauer. Schleifkrug (185) heißt ein Krug mit Henkel am Deckel (Schlaufe). Zu dem Landsknechtliede (186) vergleiche v. Liliencron, Historische Volkslieder, Bd. 4, Von zweien Feldschlachten, so Herzog Heinrich von Braunschweig vor Severshausen und vor Stetersburg, abgewonnen, 1553.
Kechrechen (215) oder Hungerrechen (226) heißt hierlands die große Harke, welche die letzten Halme des Feldes, die Kechbucht (229) zusammenrecht. Rukebusch (215) ist das Sträußchen starkriechender Küchenkräuter, mit dem die Altenburger Bäuerinnen den sonntäglichen Kirchenschlaf zu bannen streben. Bansen (228) das Aufstapeln der Garben in der Scheune. Kohleferien (238) während des Krieges aus Kohlenmangel eingelegte Ferien. Drieche (245) eingebauter Kirchenplatz der Herrschaft. Das S. 253 genannte Präudium Chopins ist Nr. 28, 15 in Des. Heilweg (261) v. Büschen nannte ich oben bei der Büschenstube. "Sesam (325) öffne dich" steht in Tausend und einer Nacht. Der Doré-Dreipaß (328) zeigt die Ballade in den Gestalten des Vertoners Karl Löwe, die von dieser Kunst zusammengefaßt werden, wie die drei Kleeblätter im Kreise – eine Gestaltung des gotischen Maßwerkes, die als Schmuckstück auf Münzen und in der Baukunst häufig ist. Der Vergessene Garten (330) ist der Garten der Ballade, die um 1900 eine jähe Mode erlebte. Die Übersetzungen von Gedichten Friedrichs des Großen schrieb ich auf Bitte des Herrn v. Oppeln-Bronikowski für die von Reimar Hobbing veranstaltete Luxusausgabe. Von meinen Idyllen nahm ich nur einige und auch diese nur nach Überwindung mancher inneren Wiuderstände in diese Sammlung auf. Möchten Goethes Worte an Eckermann über Gelegenheitsgedichte diesen höchstpersönlichen Werkchen Berechtigung und Verständnis erwirken.
(c) 2009-2022 - Alle Rechte vorbehalten
Jürgen Sesselmann (mayer)
Zur Nutzung meiner Lieder und Geschichten