Flußüberwärts singt eine Nachtigall

Eine Auswahl – Gedichte und Briefe

von Detlev von Liliencron

Gedichte, Novellen, Briefe


Flußüberwärts singt eine Nachtigall - 1967, 1. A.

(c) Detlev von Liliencron


Der vorliegende Band bringt seine schönsten Balladen und Gedichte, mit deren besten er den Fundus deutscher Lyrik um einige bleibende Stücke zu bereichern vermochte. Eine Auswahl der Briefe legt Zeugnis ab von einer originellen und vitalen Persönlichkeit.

aus dem Umschlagtext: Der Herausgeber Manfred Häckel

Textrevision und Anmekungen von: Wulf Kirsten
Schutzumschlagentwurf: Manfred Wunderlich


416 Seiten, gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag, hellgelbes Leinen mit goldgeprägtem Deckeldruck und goldgeprägtem Rückentitel, Format 11,8 x 18,5 cm – 1967, 1. Auflage, Rütten & Loening, Berlin



Inhaltsverzeichnis:


Aus dem Werk

Gedichte :

- Heidebilder (früher: Haidebilder) (1877)
- Was soll's
- Märztag (1879)
- April
- In einem Frühlingsgarten
- Schöne Junitage (1880) —> Mitternacht, die Gärten lauschen - mp3
- Dorfkirche im Sommer (vor 1883)
- Ist das alles?
- Herbst (vor 1883)
- Schnell herannahender, anschwellender und ebenso schnell ersterbender Sturmstoß (Früher: Vision) (1879)
- Das Ohrenspiel Abdallahs
- Der Blitz und die Schwalbe
- Mitten im Feld stehende einsame alte Eiche
- Für und Für (vor 1896) —> Im ersten matten Dämmer thront - mp3
- Auf dem Deiche
— 1. Es ebbt. Langsam dem Schlamm und Schlick (vor 1883)
— 2. Bist du er wirklich? (vor 1883)
— 3. Wie klar erschienst du heute (vor 1883)
— 4. Begegnung - Halt, Mädchen, halt!
— 5. Dezember - Von Norwegs Felsen klingt
— 6. Einsamer Baum - Funkelt dort die Säulenfronte
— Rast im hunrigen Wolff vor Sonnenaufgang
- Zwei Meilen Trab (vor 1889) —> Es sät der Huf, der Sattel knarrt [4.014 KB] - mp3
- Mit der Pinasse
— 1. Schön Wetter (1882) —> Mädchen, reich' mir deine Hände - mp3
— 2. Bö - An den Mast, an den Mast
- Der junge Held
- Das Herz (1880)
- Schrei (1885-1888) —> O wär es doch! Hinaus in dunkle Wälder
- Faust aufs Herz
- Leben
- Ein Bauerngrab
- Pidder Lüng
- Trutz, blanke Hans (1882)
- Martje Flors Trinkspruch (1881)
- Die nächtliche Trauung
- Vier Augen sind im Wege (vor 1883)
- Der Heidebrand (früher: Der Haidebrand)
- Der Blitzzug
- Auf einem Bahnhof
- Die neue Eisenbahn
- Unheimlicher Teich
- Die Monstranz?
- Die Spinnerin von Sankt Peter
- Die Genevernixe
- Der Golem
- Zwiegespräch
- Auf der Kasse
- Der Kanarienvogel
- Samstagabend
- Up de eensame Hallig
- Mutterglück
- Die Königin
- Das Lotterielos
- Abendgang
- Zwei Sterbende
- Hochsommer im Walde (vor 1883)
- Der Teufel in der Not
- Der lange Tanz
- Die schwarzen Mönche in Schleswig - 1190
- Ballade in U-Dur
- Gestorbene Liebe
- Der Handkuß
- Das trauernde Kasperle
- Das Kind mit dem Gravensteiner
- Wiegenlied
- Erkenntnis
- Vorfrühling am Waldesrand
- Ein Frühlingsmorgen
- Die beiden jungen nebeneinanderstehenden Platanen
- Eine in der Ferne im brennendsten Sommermittagssonnenlicht flimmernde, glitzernde, funkelnde, blendendweiße Villenkolonie
- Sommernacht
- Acherontisches Frösteln
- Winterbild
- Die bleiche Blume
- Die Wiese
- Kleine Erinnerung
- Schwalbensiziliane
- Meiner Mutter
- Die tägliche Schlacht auf Erden
- Aus der großen Hammelherde der sanften Heinriche
- Mein täglicher Spaziergang
- Lebenskampf
- Rien ne m'est plus, plus ne m'est rien
- Ich las auf einer Sonnenuhr: "Horas non numero nisi serenas"
- Ein flüchtig Glück
- Du hast wohl einen Wunsch
- Souvenir de la Malmaison
- An die Musik
- Lockung in die Ferne
- Viererzug
- Frühling (1882) —> Komm, Mädchen, mir nicht auf die Stube
- Sehnsucht
- Früh am Tage
- Nach dem Balle (vor 1883)
- Briefwechsel (früher: Correspondenz) (vor 1883)
- Versteckte Jasminen
- Du hast mich aber lange warten lassen
- Kleine Geschichte (vor 1883)
- Überraschung
- Festnacht und Frühgang
— Schleifende Schleppen und schnurrende Schuhe
— Wir wandern durch die stumme Nacht
- Kleine Winterlandschaft
- Trin
- Betrunken
- Bruder Liederlich (Herbst 1881) —> Die Feder am Sturmhut in Spiel und Gefahren
- Kurz ist der Frühling (1882)
- Fatinga
- Trotzköpfe —> Und echten Samt, zu aller Neid
- Die kleine Bleicherin (früher: Auf der grünen Wiese)
- Liebesnacht (vor 1883)
- Glückes genug (vor 1883)
- Nach der Trauung
- Heimgang in der Frühe
- Einen Sommer lang
- Heimkehr
- Verbotene Liebe (vor 1883)
- Zu spät (vor 1883)
- Min Lev (früher: Min Lew)
- Una ex hisce morieris (1882)
- Aus einem Raubzug
- Und do bleibt's denn halter beim alten (früher: Ein Scherz)
- Die Stadt Philisteria in Sicht
- Dichterehe
- Tote See
- Dichterlos im Kamtschatka
- Den Naturalisten
- Lebewohl an meinen verstorbenen Freund, Herrn Naturalismus (1897)
- Ach, jung ... (vor 1902) —> War der schönste Sommermorgen
- Blümekens
- Auf eine Hand (vor 1883)
- Die letzte Rose
- Intermezzo
- Der Maibaum
- Vergiß die Mühle nicht
- Das Kornfeld
- Einsam
- In einer großen Stadt (vor 1883)
- Aus der Kinderzeit
- Abschied und Rückkehr
— Abschied (vor 1883) - Vorbei, vorbei, auf feuchter Spur
— Rückkehr (1877) - Aus Wogen taucht ein blasser Strand
- Der Broadway in New York (früher: Broadway in Neu - York) (1877)
- Du mein Vaterland (früher: Verbannt) (1877) —> Es schillert um mich glänzend bunt Gefieder
- Antwort (vor 1895) —> Was willst du hier, das Land ist kalt
- Schiller
- An Theodor Storm (1888)
- An Conrad Ferdinand Meyer
- An Karl Henckell
- Tod in Ähren (21. Juli 1877 oder 21. Januar 1880)
- Wer weiß wo (Schlacht bei Kolin, 18. Jini 1757) (vor 1883)
- In Erinnerung (früher: In memoriam) (13. Juni 1880)
- Rückblick (früher: Der Rückblick) (1877) - Eh mir aus der Scheide schoß
- Wind am Strande
- Grau in Grau
- Raben
- Auf dem Kirchhof (1879)
- An der Grenze
- Rückschau
- Rastlos
- Das Glück
- Alt geworden (vor 1883)
- Abschied vom Leben
- Unabänderliche Fügung (1878)
- Sursum corda? (1882)
- Der Genesende (vor 1889)
- An einen meines Namens nach meinem Tode
- Bitte an den Schlaf, nach schwersten Stunden
- Begräbnis - Wenn letzter Donner fern verrollt
- Letzte Spur
- Spruch - Gib den Flamberg nie aus Händen


Erzählungen und Skizzen :


- Die Dithmarschen
- Die vergessene Hortensie
- Das sterbende Schwein
- Das Ehepaar Quint
- Im Redder


Aus den Briefen :

- An Ernst von Seckendorff - (21. April 1869)
- An Ernst von Seckendorff - (18. Juli 1869)
- An Ernst von Seckendorff - (7. Dezember 1869)
- An Ernst von Seckendorff - (11. Dezember 1869)
- An Ernst von Seckendorff - (14. Dezember 1869)
- An Ernst von Seckendorff - (20. Dezember 1869)
- An Ludwig von Kaltenborn-Stachau (30. August 1870)
- An Ernst von Seckendorff - (15. Januar 1871)
- An Ernst von Seckendorff - (19. April 1871)
- An Ernst von Seckendorff - (1. Mai 1872)
- An Ernst von Seckendorff - (20. Juli 1873)
- An Helene von Bodenhausen - (24. Februar 1877)
- An Helene von Bodenhausen - (11. April 1877)
- An Helene von Bodenhausen - (19. auf 20. April 1877)
- An Ernst von Seckendorff - (19. April 1877)
- An Ernst von Seckendorff - (15. Juni 1877)
- An Ernst von Seckendorff - (19. Dezember 1877)
- An Ernst von Seckendorff - (12. Januar 1878)
- An Ernst von Seckendorff - (15. Mai 1879)
- An Theodor Fontane - (17. August 1880)
- An Helene von Liliencron - (12. Juni 1881)
- An Helene von Liliencron - (31. November 1882)
- An Helene von Liliencron - (14. Dezember 1882)
- An Margarete Stolterfoth - (26. November 1883)
- An Theodor Storm - (13. Juni 1884)
- An Hermann Friedrichs - (8. März 1885)
- An Hermann Friedrichs - (20. März 1885)
- An den Landrat Ernst von Harbou - (April 1885)
- An Hermann Friedrichs - (24. Mai 1885)
- An Hermann Friedrichs - (1. Juni 1885)
- An Hermann Friedrichs - (10. Juni 1885)
- An Hermann Friedrichs - (5. Juli 1885)
- An Hermann Friedrichs - (2. März 1886)
- An Hermann Friedrichs - (20. April 1886)
- An Reinhold Fuchs - (7. Mai 1886)
- An Reinhold Fuchs - (28. Mai 1886)
- An Johann Meyer - (28. Oktober 1886)
- An Hermann Friedrichs - (16. Juni 1888)
- An Hermann Friedrichs - (17. September 1888)
- An Alfred Biese - (21. November 1888)
- An Hermann Heiberg - (20. Januar 1889)
- An Theodor Fontane - (20. April 1889)
- An Karl Henckell - (14. November 1889)
- An Arno Holz und Johannes Schlaf - (9. Januar 1890)
- An Hermann Friedrichs - (September 1891)
- An Hermann Friedrichs - (25. September 1891)
- An Hermann Friedrichs - (23. Oktober 1891)
- An Arno Holz - (11. November 1891)
- An Richard Dehmel - (30. August 1892)
- An Gustav Falke - (Mai 1893)
- An Gustav Falke - (16. Juni 1893)
- An Timm Kröger - (30. Mai 1894)
- An Karl Gutmann - (7. Juni 1895)
- An Gustav Falke - (31. Januar 1896)
- An Gustav Falke - (19. September 1896)
- An Margarete Stolterfoth - (28. Oktober 1897)
- An Margarete Stolterfoth - (11. Januar 1898)
- An Gustav Falke - (5. Februar 1898)
- An Schuster & Löffler - (30. März 1898)
- An Arno Holz - (19. Mai 1898)
- An Schuster & Löffler - (26. November 1899)
- An Else Kössler - (31. Januar 1900)
- An Alma Holtorf - (16. Januar 1900)
- An Alma Holtorf - (7. März 1900)
- An Alma Holtorf - (10. März 1900)
- An Alma Holtorf - (19. März 1900)
- An Alma Holtorf - (27. März 1900)
- An Richard Dehmel - (22. Mai 1901)
- An Gustav Falke - (13. Oktober 1902)
- An Jakob Löwenberg - (17. Juli 1903)
- An Albert Köster - (10. Mai 1904)
- An Albert Köster - (13. Juni 1909)


Anhang:

- Heinrich Ströbel: Detlev von Liliencron
- Franz Mehring: Eine Nationalspende?
- Arnold Zweig: Liliencrons Totenmaske - 1909
- Arnold Zweig: Staat und Dichter - 1949
- Manfred Häckel: Nachwort
- Zu unserer Ausgabe
Anmerkungen:
- Aus dem Werk
- Aus den Briefen
Register
Inhaltsverzeichnis:
- Aus dem Werk
- Erzählungen und Skizzen
- Aus den Briefen


nach oben

(c) 2009-2022 - Alle Rechte vorbehalten
Jürgen Sesselmann (mayer)
Zur Nutzung meiner Lieder und Geschichten