Scheffels Gesammelte Werke in sechs Bänden (1907)

Band 5 und 6 in einem Sammelband

 
Joseph Victor von Scheffels Gesammelte Werke

von Joseph Victor von Scheffel

 


Gedichte, Novellen, Erzählungen


Gesammelte Werke in 3 Bänden,1907 - 1. A., Bd. 5+6

(c) Joseph Victor von Scheffel - Leinen


Als in der großen sturmbewegten Zeit, die uns Deutschen das neue Reich schuf, Scheffel zum Lieblingsdichter der deutschen Jugend wurde und sein kraftfroher, echt süddeutscher Hunor auch im deutschen Norden sich tausend und abertausend Herzen gewann, wußten nur wenige von dem innigen Zusammenhang, den später die biographische Forschung zwischen den Vorfahren des Dichters und seinen Werken festgestellt hat. Aber schon in meiner grundlegenden Scheffel-Biographie "Scheffels Leben und Dichten" (1887) habe ich eingehend nachweisen können, wie die wunderbare poetische Anschauungskraft Scheffels für die deutsche Kulturwelt früherer Zeiten ein geistiges Erbe aus der Anschauungswelt seiner eignen Ahnen war.

aus der Biographischen Einleitung von Johannes Proelß


260 Seiten - Band 5 / 292 Seiten - Band 6, gebundene Ausgabe, hellgraues Leinen, schwarzgeprägter Titel und Rücken, roter Farbschnitt, Fraktur, Format 13,6 x 20,2 cm, 1907, ohne Jahresangabe — 1. Auflage, Band 5 und 6, Adolf Bonz & Comp., Stuttgart



Inhaltsverzeichnis:

Fünfter Band :

Inhalt

Band 5 :


Der Trompeter von Säkkingen
Als Zueignung, Capri, den 1. Mai 1853
Zur fünfzigsten Auflage. Radolfzell, Karlsruhe, im Oktober 1876
Zur einhundersten Auflage, 16. Februar 1882
- Erstes Stück - Wie jung Werner in den Schwarzwald einreitet
- Zweites Stück - Jung Werner beim Schwarzwälder Pfarrherrn
— Gedicht: Alt Heidelberg, du feine
— Gedicht: Ich kniee vor Euch als getreuer Vasall
- Drittes Stück - Der Fridolinustag
- Viertes Stück - Jung Werners Rheinfahrt
- Fünftes Stück - Der Freiherr und seine Tochter
- Sechstes Stück - Wie jung Werner beim Freiherrn Trompeter ward
- Siebentes Stück - Der Ausritt zum Bergsee
- Achtes Stück - Das Konzert im Gartenpavillon
- Neuntes Stück - Lehren und Lernen
- Zehntes Stück - Jung Werner in der Erdmannshöhle
- Elftes Stück - Der Hauensteiner Rummel
- Zwölftes Stück - Jung Werner und Margareta
- Dreizehntes Stück - Die Werbung
- Vierzehntes Stück - Das Büchlein der Lieder

Werner ritt hinaus ins Weite
Lieder jung Werners
- 1. Als ich zum erstenmal dich sah, verstummten meine Worte
- 2. Als ich zum erstenmal dich sah, es war am sechsten Märze
- 3. O wende nicht den scheuen Blick
- 4. Am Ufer blies ich ein lustig Stück
- 5. Frau Musika, o habet Dank
- 6. Die Raben und die Lerchen
- 7. Wo an der Brück' die Woge schäumt
- 8. O wolle nicht den Rosenstrauß
- 9. Lind duftig hält die Maiennacht
- 10. Wer klappert von dem Turme
- 11. Ein' festen Sitz hab' ich veracht't
- 12. Das ist im Leben häßlich eingerichtet

Lieder des Katers Hiddigeigei
- 1. Eigner Sang erfreut den Biedern
- 2. Wenn im Tal und auf den Bergen
- 3. Der Philosoph (1852/53) —> Von des Thurmes höchster Spitze
- 4. O die menschen tun uns unrecht
- 5. Auch Hiddigeigei hat einstmals geschwärmt
- 6. Schöner Monat Mai, wie gräßlich
- 7. Mai ist's jetzo. Für den Denker
- 8. In den Stürmen der Versuchung
- 9. Hiddigeigei hält duch strengen
- 10. Und ein ernstes gottesfürchtig
- 11. Vorbei ist die Zeit, wo der Mensch noch nicht
- 12. An dem Ende seiner Tage
- 13. Arm wird matter, Stirn wird bleicher

Lieder des stillen Mannes Aus der Erdmännlein-Höhle
- 1. Einsam wandle deine Bahnen
- 2. Laß die breitgetretnen Plätze
- 3. Blasse Menschen seh' ich wandeln
- 4. Willst die Welt du klar erschauen
- 5. Die Blicke scharf wie der junge Aar
- 6. Aus deinem Auge wisch die Trän'
- Aus den Liedern Margaretas
- 1. Wie stolz und stattlich geht er!
- 2. Ach, nun sind es schon zwei Tage
- 3. Jetzt ist er hinaus in die weite Welt

- Fünf Jahre später
- Werners Lieder aus Welschland
- 1. Mir ist's zu wohl ergangen
- 2. An wildem Klippenstrande
- 3. Die Sommernacht hat mir's angetan
- 4. Sonne taucht in Meeresfluten
- 5. O Römerin, was schauest du
- 6. Nun schreit' ich aus dem Tore
- 7. Nun liegt die Welt umfangen
- 8. Das drängt und jubelt, singt und klingt
- 9. Am grünen See von Nemi
- 10. Im Herz tobt altes Grollen
- 11. O Ponte molle, du treffliche Bruck
- 12. Ich weiß nicht, was da noch werden soll?
- 13. Hell schmetternd ruft die Lerche
- 14. Im Dienst – im Dienst! o schlimmes Wort

- Fünfzehntes Stück - Ein Wiedersehen in Rom
- Sechzehntes Stück - Lösung und Ende


Waldeinsamkeit

Inhalt
Vorwort
1. Blatt - Ueber Heide und Moor
2. Blatt - Waldeingang
3. Blatt - Morgengesang
4. Blatt - Das alte Waldschloß
5. Blatt - Nach dem Windbruch
6. Blatt - Einsame Blumen
7. Blatt - Waldbrand Sonnenuntergang
8. Blatt - Wenn die Unken rufen
- Gedicht: Grau dämmert's am Sumpf, ein Sternleinpaar scheint
9. Blatt - Waldfrevel
10. Blatt - Stilles Heim
11. Blatt - Morgengruß bei der Waldmühle
- Gedicht: Im Frühtau funkelt der Birkenhain
12. Blatt - Stilles Heim
- Gedicht: Hell blinkt die Zinnengiebelwand
Nachwort


Bergpsalmen

- Ausfahrt
- Sturm
- Nebel
- Sonnenschein
- Gletscherfahrt
- Heimkehr

Sechster Band :

Band 6 :

Frau Aventiure
Lieder aus Heinrich von Ofterdingers Zeit

Vorwort - im Frühjahr 1863

Wartburglieder
- Wächterlied - Schwingt euch auf, Posaunen-Chöre
- Wartburg-Heimweh - Wo ich streife, wo ich jage
- Der Bauleute Sang - Dem Meister Heil, der hier in treuem Sinnen
- Wartburg-Dämmerung - Die Sonne ist verglommen
- Wartburg-Abschied - Schon jagt der Winterwind im Land

Altfranzösisch
- La régine Avrillouse
— 1. Genaht voll Glast und Sonne
— 2. Sie hieß die Boten traben
— 3. Da von der andern Seiten
— 4. Sie lacht: Ihm wird sein Willen
— 5. Wer sie nun sieht entschweben
- Chrestien von Troies - Aus zartem Herzen sing' ich nun
- König Richard von England - Nie trieb ich Menschenfang und derlei Dinge

Wolfram von Eschenbach
- Im Stegreif - Wem das Glück nicht an der Wiege
- Die Ausreise - Nichts Schönres auf Erden als tapfre Gefährten
- Nachtlied - Das ist die Nacht, die finstre Nacht im Walde
- Dem Landgrafen Hermann den Parzival überreichend - Ein redlich Werk

Reinmar der Alte
- Herbstschwermut - Der Tag verglüht, des Hochwalds Wipfel schweigen
- Gute Sterne - Schon tauscht die Herde, fröhlich heimwärts trabend
- Einer Griechin - Der Pilgrim naht ersehntem Heiligtume
- Wider Heinrich von Ofterdingen - Mich faßt ein Mitleid, stolzer Knabe

Berlt der junge,
Herrn Walters von der Vogelweide Singerknab
- Die Waldrast - Jetzt will ich auch ein Singen tun
- Des Meisters Geheimnis
— 1. Vorbericht - Nun leih mir ein geneigtes Ohr
— 2. Wintertrost - Harr aus, mein schwerverdüstert Haupt
— 3. Kirchgabg - Ach, ich kann nicht fürder leben
— 4. Fingerhut - An einem heißen Sommertag
— 5. Nachwehen - Oh weh, mein Gang ward Frühlingsgang

Biterolf
- Im Lager von Akkon 1190 - Kampfmüd und sonnverbrannt
- Die Heimkehr - Im heiligen Land, im Wüstensand
- Eine Totenfeier - Zu Reinersbrunn im Chor ward einer reinen
- Die Erscheinung - Jenem Pfad sei Heil und Segen
- Der Rennstieg - Ds war ein Ritt – laß dir von ihm berichten

Der Vogt von Tenneberg
- 1. Ich bin der Vogt von Tenneberg, der Minne nie befangen
- 2. Ich bin der Vogt von Tenneberg und auch von Waldrathausen
- 3. Das war der Vogt von Tenneberg

Der Mönch von Banth
- Waldpsalm
- Bericht vom Meerdrachen
- Bericht von den Mücken

Fahrende Leute
- Exodus cantorum
— 1. Nun treibt der Frühling Blatt an Blatt
— 2. Zum schwindelhohen Adlerstein
— 3. Schmal wohnt im Burgstall Tycherfelds
— 4. Herr Eberhart von Wickersstein
- Bruder Waghals
- Irregang
- Fahrender Schüler Psalterium
— Ad Thaliarchum
— Die Herberge am See
— Kahnfahrt
— Dem aufgehenden Mond
— Seebilder
— 1. Am Untersberg steigt Gewölk auf
— 2. Und als das Wetter vertoset war
— Winterdämmern
— Die Versuchung
— 1. Der Archipräpositus Gumpo auch kurzweg Archi genannt
— 2. Der Archipräpositus Gumpo war sehr beredt heut und rief
— 3. Der Archipräpositus Gumpo schalt schnaubend: Das Maß wir voll!
— 4. Cito, cito, relinquantis
- Die Buße
- Reutti im Winkel
- In den Alpen

Einer aus Schwaben
- Laeticia silvestris
- Irene imperatrix
- Tristicia amorosa
- Von Liebe und Leben scheidend

Anastasios der Byzantiner
- Trauergesang
- Gedenkreim

Magnus vom finstern Grunde
- 1. Verbuhlte Stadt, golddurstiger Menschenhaufen
- 2. Verbuhlte Stadt! Wie schmiegt sie Haupt und Glieder
- 3. Wer aber ist der wackerste der Wackern?
- 4. So kamst auch du an mir vorbeigegangen
- 5. Und doch komm' ich um deinethalb geschlichen
- 6. Schön warst du, als von deiner Hand entzündet
- 7. Mit diesem Liedlein ward ich dann entlassen
- 8. Daß anmutsprühend du mich so betörtest
- 9. Auch ihn sah ich in seiner Vettern Mitte
- 10. Doch nicht mehr lang! .. Schon spähet ungeduldig
- 11. Ein feines Liedlein wobt ihr mir zur Lehre
- 12. Jetzt Wafenä! das Tor ist uns erschlossen

Heinrich von Ofterdingen
- Abschied von Stiraburg
- Junge Minne
- Seeabendrot
- Der Papegän
- Christnacht
- Tanzlieder
— 1. Frühlingsreigen
— 2. Dörpertanzreigen
— 3. Herbstreigen 1 bis 5
- Danklied
- Des Schreibers Antwortspott
- Rügelied
- Nach dem ersten Sängerstreit
- Am Traunsee
— 1. Endlich, endlich, milder Friede
— 2. Schweigsam treibt mein morscher Einbaum
- Daheim
- Des Meisters Konradus Spur
— 1. Zu Wormse auf dem Rheine
— 2. Rosewind, Tosewind, biege die Segel mir
— 3. Fern im Ost beginnt die Sonne
— 4. Die Wellen fliehn und blinken
- Auf wilden Bergen

Anmerkungen

Gaudeamus! :

- Widmung (Mai 1867)

Naturwissenschaftlich :

- Der Granit
- Der Ichthyosaurus
- Der Tazzelwurm
- Das Megatherium
- Der Basalt
- Der erratische Block
- Der Komet
- Guano
- Asphalt

Kulturgeschichtlich :
- Der Pfahlmann
- Altassyrisch
- Hesiod
- Übung im Neugriechischen
- Pumpus von Perusia
- Die Teutoburger Schlacht
- Am Grenzwall (1851) —> Ein Römer stand in finstrer Nacht - mp3
- Das Hildebrandlied
- Lied fahrender Schüler (vor 1868) —> Pfarrherr, du kühler, öffne dein Thor
- Wanderlied (1859) —> Wohlauf, die Luft geht frisch und rein
- Des Klosterkellermeisters Sommermorgenklaggesang
- Die Maulbronner Fuge
- Die eiserne Hand
- Der Enderle von Ketsch

Die Lieder vom Rodenstein :
- Die drei Dörfer I.
- Die drei Dörfer II.
- Dei drei Dörfer III.
- Der Willekumm
- Die Pfändung
- Der Knapp
- Das wilde Heer
- Der Überfall
- Die Fahndung

Heidelbergisch :
- Numero acht
- Die Martinsgans
- Die letzte Hose
- Der letzte Postillon
- Der Fünfundsechziger
- Perkêo
- Das große Faß zu Heidelberg

Neueres :
- Festgruß der sechszehnten Versammlung deutscher Architekten und Ingenieure in Karlsruhe 1872
- Festlied zur Gründungsfeier der Universität Straßburg 1872
- Festlied zur Gründungsfeier der Universität Czernowitz 1875
- Würzbuger Festlied 1882
- Jubiläum der Universität Heidelberg

Aus dem Weiteren :
- Ausfahrt / Ich fahr' in die Welt (1849) —> Bergwipfel erglühen, Waldwipfel - mp3
- Alpenstraße
- Runglstein bei Botzen
- Abschied von Olevano
- Der Hut im Meere
- Der Delphin
- Dem Tode nah
- Die Heimkehr
- Graziella
- Der Grindwalfang an den Färöerinseln
- Der Aggstein
- Der Wasgenstein
- Trifels
- Zavelstein
- Die Gemeinde Gabelbach
- Der Hegau-Sänger
- Der Jubilar im Neckartal
- Rippoldsau
- Die Schweden in Rippoldsau
- Festgruß zur Feier von Hebels hundertjährigem Geburtstag, 10. Mai 1860

Inhalt zu : Frau Aventiure
Inhalt zu : Gaudeamus!


nach oben

(c) 2009-2022 - Alle Rechte vorbehalten
Jürgen Sesselmann (mayer)
Zur Nutzung meiner Lieder und Geschichten