Am Grenzwall

Ein Römer stand in finstrer Nacht am deutschen Grenzwall

 

von Joseph Victor von Scheffel
 
 
Am Grenzwall
 

Am Grenzwall

Liedtext (PDF)

1. Ein Römer stand in finstrer Nacht
am deutschen Grenzwall Posten,
fern vom Kastell war seine Wacht,
das Antlitz gegen Osten.
Da regt sich feindlich 'was am Fluß,
da schleicht und hallt 'was leise.
Kein Paean von Horazius,
ganz wildfremd war die Weise :
„Ei,
||: hamm’, hamm', hammär disch emol,
emol, an dei'm verriss’ne Kamisol,
du schleschtär Kärl, du schleschtär Kärl,
du schleschtär, schleschtär Kärl !" :||

Am Grenzwall

Partitur (PDF)

2. An eine Jungfrau Chattenstamms
hatt' er sein Herz vertandelt
und war ihr oft im Lederwams
als Kaufmann zugewandelt.
Jetzt kam die Rache ... eins, zwei, drei!
Jetzt war der Damm erklettert.
Jetzt kam's wie wilder Katzen Schrei
und Keulenschlag geschmettert :
„Ei,
||: hamm’, hamm', hammär disch emol,
emol, an dei'm verriss’ne Kamisol,
du schleschtär Kärl, du schleschtär Kärl,
du schleschtär, schleschtär Kärl !" :||

Am Grenzwall

Werkstatt II

3. Er zog sein Schwert, er blies sein Horn,
focht als geschulter Krieger,
furchtlos war Mut und Römerzorn,
die Wilden blieben Sieger.
Sie banden ihn und trugen ihn,
wie einen Sack von dannen;
als die Kohort' am Platz erschien,
scholl's fern schon durch die Tannen :
„Ei,
||: hamm’, hamm', hammär disch emol,
emol, an dei'm verriss’ne Kamisol,
du schleschtär Kärl, du schleschtär Kärl,
du schleschtär, schleschtär Kärl !" :||

Am Grenzwall

MIDI - 1-stimmig

4. Versammelt war im heil’gen Hain
der Chatten Landgemeinde,
ihr Odinsjulfest einzuweih'n
mit Opferblut vom Feinde.
Der fühlt sich schon als Bratenschmor
in der Barbaren Zähnen,
da sprang sein blonder Schatz hervor
und rief mit heißen Tränen :
„Ei,
||: hamm’, hamm', hammär disch emol,
emol, an dei'm verriss’ne Kamisol,
du schleschtär Kärl, du schleschtär Kärl,
du schleschtär, schleschtär Kärl !" :||

5. Und alles Volk sprach tiefgerührt
ob solcher Wiederfindung :
„Man geb' ihn frei und losgeschnürt
der Freundin zur Verbindung!
Nimmt sie ihn hier vom Fleck als Frau,
sei alle Schuld verziehen“,
und heut noch wird im ganzen Gau
als Festbardit geschrieen :
„Ei,
||: hamm’, hamm', hammär disch emol,
emol, an dei'm verriss’ne Kamisol,
du schleschtär Kärl, du schleschtär Kärl,
du schleschtär, schleschtär Kärl !" :||



Worte: 1851
Joseph Victor von Scheffel dessen Rechtsnachfolger)
Weise:
mayer 2011 Jürgen Sesselmann)


Lied aus : Werkstatt

aus dem Gedichtband : Joseph Victor Scheffel - Gaudeamus !Lieder aus dem Engeren und Weiteren, 1868 — 1. Auflage, Verlag der J. B. Metzler’schen Buchhandlung, Stuttgart


Instrumentalsätze :
mayer 2015 ( © Jürgen Sesselmann ) –> aus : Liedersätze

Klaviersatz : mayer 2015 ( © Jürgen Sesselmann ) –> aus : Liedersätze

Variationen : mayer 2017 ( © Jürgen Sesselmann ) –> aus : Liedersätze


> zum Lied

> zum Gedicht


Ich habe einige Änderungen am Text des Gedichtes von Joseph Victor von Scheffel hin zum Liedtext vornehmen müssen :


►►
Neben einigen Korrekturen in der Schreibweise wie Castell in Kastell, Camisol in Kamisol, Lederwamms in Lederwams, Thränen in Tränen und ähnliche, die der Veränderung der Sprache Rechnung tragen, sind alle weiteren dem exakten Vermaß unterworfen.

Das Wort .. Ei .. habe ich zusätzlich dem Kehrreim voran gestellt, da es sehr typisch für die hessische Mundart ist und ich es in meiner Melodie als Überleitung nutze.
► Anstelle der in Scheffels Gedicht verwendeten Steigerungen, .. Ha'.. , hamm'.. , hammer dich emol, emol, emol .., habe ich diese auf .. Hamm', hamm', hammer dich emol, emol .. verkürzt, da das .. Ha' .. zu meiner Melodie gesungen sehr schlecht klingt.
Ebenso mußte ich das dreimalige .. emol, emol, emol .. des Originals um eines kürzen und die Plazierungen leicht verändern. So beschließt das erste .. emol .. die erste Zeile und das zweite .. emol .. eröffnet die zweite Zeile des Kehreims.
Folgende Worte mußte ich um eine Silbe .. verissene .. zu .. verriss'ne .. und ebenso .. heiligen.. zu .. heil'gen .. verkürzen.
Ich habe das .. Du schlechter Kerl .. zu .. Du schlechter Kerl, du schlechter Kerl, du schlechter, schlechter Kerl .. erweitert.


Alle Unterschiede können im Vergleich unter Gedicht und Liedtext nachgelesen werden.

nach oben

(c) 2009-2022 - Alle Rechte vorbehalten
Jürgen Sesselmann (mayer)
Zur Nutzung meiner Lieder und Geschichten