Mit Trommeln und Pfeifen

Mit Trommeln und Pfeifen bin ich oft marschiert

 

von Detlev von Liliencron
 
 
Mit Trommeln und Pfeifen
 

Mit Trommeln und Pfeifen

Liedtext (PDF)

1. Mit Trommeln und Pfeifen bin ich oft marschiert,
bei Trommeln und Pfeifen hab ich präsentiert,
vor den Trommeln, vor den Pfeifen bin ich avanciert
in den Feind, hurrah! In den Feind, hurrah!
Vor den Trommeln, vor den Pfeifen bin ich avanciert.

Mit Trommeln und Pfeifen

Partitur (PDF)

2. Die Trommeln und Pfeifen höre ich nicht mehr,
und Trommeln und Pfeifen, doch rückten sie her,
hinter Trommeln, hinter Pfeifen stelzte mir zu schwer
mein Holzbein, o weh. Mein Holzbein, o weh.
Hinter Trommeln, hinter Pfeifen stelzte mir zu schwer.

Mit Trommeln und Pfeifen

Hörprobe (mp3)

3. Wenn Trommeln und Pfeifen kämen mir in Sicht,
bei Trommeln und Pfeifen mein Ohr hielt ich dicht,
nur die Trommeln, nur die Pfeifen, die ertrüg ich nicht,
mir bräche das Herz. Mir bräche das Herz.
Nur die Trommeln, nur die Pfeifen, die ertrüg ich nicht.

4. Und Trommeln und Pfeifen, nur das war mein Klang,
und Trommeln und Pfeifen, Soldatengesang,
so ihr Trommeln, so ihr Pfeifen, all mein Leben lang
hoch Kaiser und Heer! Hoch Kaiser und Heer!
So ihr Trommeln, so ihr Pfeifen, all mein Leben lang.



Worte: 1877
Detlev von Liliencron dessen Rechtsnachfolger)
Weise:
mayer 2012 Jürgen Sesselmann)


von der CD : YUKONFLÖSSER - Bockreiter singen mayer 4 (2014)

aus dem Gedichtband : Detlev von Liliencron - Gedichte, 1889 — 1. Auflage, Verlag von Wilhelm Friedrich - königlicher Hofbuchhändler, Leipzig


Instrumentalsätze :
mayer 2013 ( © Jürgen Sesselmann ) –> aus : Liedersätze

Klaviersatz : mayer 2015 ( © Jürgen Sesselmann ) –> aus : Liedersätze

Variationen : mayer 2017 ( © Jürgen Sesselmann ) –> aus : Liedersätze


> zum Lied

> zum Gedicht


Ich habe leider etliche Änderungen am Text des Gedichtes von Detlev von Liliencron hin zum Liedtext vornehmen müssen :


►► Alle von mir vorgenommenen Zusätze und Änderungen sind ausschließlich dem exakten Versmaß unterworfen. Da dieses Gedicht in den einzelnen Strophen doch etliche Unterschiede in der Anzahl seiner Silben aufweist, die beim Lesen dessen nicht störend sind, aber für eine Vertonung große Hürden aufwerfen.

In der ersten Strophe, zweite Zeile .. neben .. zu .. bei .. geändert.
In der ersten Strophe, zweite Zeile .. hab ich oft präsentiert .. zu .. hab ich präsentiert .. gekürzt.
In der ersten Strophe, dritte Zeile .. vor Trommeln und Pfeifen bin ich oft avanciert .. zu .. vor den Trommeln, vor den Pfeifen bin ich avanciert .. geändert. Diese Zeile zusätzlich als Kehrreim am Ende dieser Strophe verwandt.
In der zweiten Strophe, erste Zeile .. wohl hör ich nicht mehr .. zu .. höre ich nicht mehr .. gekürzt.
In der zweiten Strophe, zweite Zeile .. rückten sie her .. zu .. doch rückten sie her .. geändert.
In der zweiten Strophe, dritte Zeile .. hinter Trommeln und Pfeifen stelzte zu schwer .. zu .. hinter Trommeln, hinter Pfeifen stelzte mir zu schwer .. geändert. Diese Zeile zusätzlich als Kehrreim am Ende dieser Strophe verwandt.
In der dritten Strophe, erste Zeile .. mir kämen in Sicht .. zu .. kämen mir in Sicht .. geändert.
In der dritten Strophe, zweite Zeile .. gegen .. zu .. bei .. geändert.
In der dritten Strophe, dritte Zeile .. die Trommeln und Pfeifen ertrüg ich nicht .. zu .. nur die Trommeln, nur die Pfeifen, die ertrüg ich nicht .. geändert. Diese Zeile zusätzlich als Kehrreim am Ende dieser Strophe verwandt.
In der vierten Strophe, erste Zeile .. das war mein Klang .. zu .. war mein eigner Klang .. geändert.
In der vierten Strophe, dritte Zeile .. ihr Trommeln und Pfeifen, mein Leben lang .. zu .. so ihr Trommeln, so ihr Pfeifen, all mein Leben lang .. geändert. Diese Zeile zusätzlich als Kehrreim am Ende dieser Strophe verwandt.

Alle Unterschiede können im Vergleich unter Gedicht und Liedtext nachgelesen werden.

nach oben

(c) 2009-2022 - Alle Rechte vorbehalten
Jürgen Sesselmann (mayer)
Zur Nutzung meiner Lieder und Geschichten