Werke in einem Band

von Nikolaus Lenau

 

Gedichte – Auswahl-Sammelausgabe


Der Text der dieser Ausgabe enthaltenen Werke folgt der historisch-kritischen Ausgabe von Eduard Castle. Der Essay »Der Katarrakt - Das Schicksal Nikolaus Lenaus« von Reinhold Schneider wird mit freundlicher Genehmigung der Erben abgedruckt.


Werke in einem Band, 1966 - 1. Auflage, Leinen

(c) Nikolaus Lenau


Das Werk Nikolaus Lenaus ist heute nur noch einem kleinen Kreis von Kennern vertraut. Es fehlt selbst in den privaten Bibliotheken vieler Freunde des europäischen und deutschen Literaturerbes, die – ganz abgesehen von Goethe und Schiller – auf Claudius, Hölderlin, Heine, Kleist oder Mörike nicht verzichten mögen. An ein mangelndes Interesse vermag man nicht zu glauben. Denn der Poet melancholisch erfahrener Liebe, der Sänger der Heide und des Meeres, der um große Stoffe der Weltliteratur ringende Versepiker und von einem bohrenden Interllekt geleitete weltanschauliche Dichter gehört zu den profiliertesten Gestalten jener zwischen Klassik und Romantik einerseits, »Junges Deutschland« und Geisteslandschaft des »Vormärz«. Er lebte im Biedermeier, war aber nicht dessen Protagonist. Vielmehr stand er verbindend zwischen den Generationen. Lenaus Werk ist in den letzten fünf Jahrzehnten, seit Eduard Castle seine Werkausgaben und Studien vorlegte, editorisch und biographisch sehr vernachlässigt worden. Diesem Mangel, zumindest im editorischen Bereich, in bescheidenem Umfange abzuhelfen, ist die Absicht des vorliegenden Bandes. Unsere Sammlung enthält den größten Teil der Gedichte und die wichtigsten lyrisch-epischen Dichtungen und lyrisch-dramatischen Werke.

Egbert Hoehl, Herausgeber 1966

der Beginn des Nachwortes aus diesem Buche.


514 Seiten, gebundene Ausgabe, blaues Leinen, Schutzumschlag fehlt, goldgeprägter Titel- undf Rückendeckel, Dünndruck, Format 11,5 x 18,5 cm, Auswahl-Ausgabe, 1966 - 1. Auflage, Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg


Inhaltsverzeichnis:

Inhalt / Themenüberschriften

- »Der Katarakt« von Reinhold Schneider

- Erste Gedichte
- Sehnsucht und Erinnerung
- Frühling und Herbst
- Ein allegorischer Traum
- Heidebilder und Polenlieder
- Oden
- Reiseblätter
- Gestalten
- Liebesklänge
- Sonette
- Vermischte Gedichte
- Waldlieder
- Aus dem dichterischen Nachlaß
- Letzte Gedichte

Nachwort
Zeittafel
Verzeichnis der Gedichte nach ihren Überschriften
Verzeichnis der Gedichte nach ihren Anfängen


Verzeichnis der Gedichte nach ihren Überschriften :

- Abendbilder / um 1823 - (1832)
- Abschied. Lied eines Auswandernden - 1832 - (1832)
- Abschied von Galizien / um 1830 - (1832)
- Ahasver, der ewige Jude - 1833 - (1834)
- Am Bette eines Kindes / um 1826 - (1832)
- Am Grabe eines Ministers / 1832 - (1832)
- An / 20. August 1837 - (1838)
- An den Frühling / 1838 - (1838)
- An den Ischler Himmel im Sommer / Sommer 1838 - (1838)
- An den Tod / 1836 - (1838)
- An den Wind / 1837 - (1838)
- An die Alpen / Juli 1840 - (1840)
- An die Biologen / 1837 - (1837)
- An die Entfernte / 1837 - (1838)
- An die Ersehnte / 1823 - (1832)
- An die Melancholie / um 1830 - (1832)
- An die Verstockten / um 1837 - (1838)
- An einem Grabe / April 1844 - (1844)
- An einen Dichter / ? - (1838)
- An einen Tadler / ? - (1838)
- An einen Tyrannen / um 1823/24 - (1832)
- An meine Guitarre (An meine Gitarre) / Januar 1832 - (1832)
- An mein Vaterland / 1832/33 - ( ? )
- Aufbruch / August 1830 - (1832)
- Auf eine holländische Landschaft / ? - (1844)
- Auf einen Professor philosophiae / 1823/24 - (1832)
- Auf meinen ausgebälgten Geier / 1838 - (1838)

- Beethovens Büste / 1841 - (1844)
- Bitte / ? - (1832)
- Blick in den Strom / September 1844 - (1851)

- Das Blockhaus / 1832/33 - (1838)
- Das Dilemma / 1843 - (1844)
- Das dürre Blatt / 1837 - (1838)
- Das Gewitter / August 1830 - (1832)
- Das Kreuz / ? - (1842)
- Das Lied vom armen Finken / 1834 - (1838)
- Das Posthorn / 1831 - (1832)
- Das tote Glück / 1827/28 - (1832)
- Das Wiedersehen / 1834/35 - (1836)
- Der Abend / August 1830 - (1832)
- Der Baum der Erinnerung / um 1828 - (1834)
- Der Eichwald / August 1830 - (1832)
- Der einsame Trinker / ? - (1840)
- Der ewige Jude / August-September 1838 - (1838)
- Der falsche Freund / 1823/24 - (1832)
- Der feile Dichter / 1823/24 - (1832)
- Der Fingerhut / um 1837 - (1851)
- Der fromme Pilger / vor 1844 - (1844)
- Der Gefangene / 1831 - (1831)
- Der geldgierige Pfaffe / 1821 - (1832)
- Der Hirte / August 1830 - (1832)
- Der Indianerzug / 1833 - (1834)
- Der Jüngling / ? - (1832)
- Der Kranich / 1839 - (1840)
- Der Maskenball / 21. April 1832 - (1832)
- Der Pechvogel / ? - (1844)
- Der Polenflüchtling / 1833 - (1834)
- Der Postillon / 1832/33 - ( ? )
- Der Räuber im Bakony / 31. Mai 1842 - (1844)
- Der Nationalist und der Poet / ? - (1838)
- Der Reiter von W. / ? - (1838)
- Der Rekrut / 1844 - (1851) —> Wehe, wehe dem Rekruten - mp3
- Der Schlaf / August 1830 - (1832)
- Der Schmerz / ? - (1838)
- Der schwarze See / Oktober 1838 - (1838)
- Der schwere Abend / August 1836 - (1838)
- Der Seelenkranke / 1836 - (1838)
- Der Unbeständige / 1822 - (1832)
- Der Unentbehrliche / 1832/33 - ( ? )
- Der Urwald / um 1835 - (1836)
- Der Vogel auf dem Kreuz / um 1838 - (1851)
- Des Teufels Lied vom Aristokraten / 1842 - (1851)
- Die Bauern am Tissastrande / 1844 - (1844)
- Die drei Indianer / 1833 - (1834)
- Die drei Zigeuner / ? - (1838) —> Drei Zigeuner fand ich einmal
- Die Ferne / August 1830 - (1832)
- Die Heideschenke / 1826/27 - (1832)
- Die Jugendträume / 1826 - (1828)
- Die Korybanten / Januar 1844 - (1844)
- Die Lerche / August 1830 - (1832)
- Die nächtliche Fahrt / 1834/35 - (1838)
- Die Nonne und die Rose / 1843 - (1844)
- Die Poesie und ihre Störer / ? - (1838)
- Die Rose der Erinnerung / 1832/33 - (1834)
- Die schlimme Jagd / 1823/24 - (1832)
- Die Waldkapelle / 1827/28 - (1831)
- Die Werbung / 1826 - (1830)
- Die Wurmlinger Kapelle / 22. Januar 1832 - ( ? )
- Don Juan / ? ( ? )

- Einem Dichter / ? - (1851)
- Einem Ehrsüchtigen / ? - (1832)
- Einem Gemütskranken / um 1840 - (1844)
- Einem kritischen Nachtarbeiter / ? - (1838)
- Einem Theaterdichter / ? - (1838)
- Einem unberufenen Lober / ? - (1838)
- Einem Wanderer in österreichischer Felsenflucht / ? - (1851)
- Ein Herbstabend / Herbst 1839 - (1840)
- Ein offener Wald / ? - (1851)
- Ein Rezensent / ? - (1851)
- Einsamkeit / August 1830 - (1832)
- Einsamkeit / Juni 1836 - (1838)
- Einsamkeit / 1. Januar 1838 - (1840)
- Eitel nichts! / Septemer 1844 - (1851)
- Erinnerung / ? - (1832) - Erinnrungsvoller Baum
- Erinnerung / 1830 - (1832) - Du warst mir
- Erinnerung / Sommer 1838 - (1840) - Einst gingen wir

- Faust / ? ( ? )
- Form / ? - (1838)
- Frage / 1822 - (1832)
- Frage nicht! / 9. Mai 1840 - (1840)
- Fragmente / 1823/24 - (1832)
- Frühling / 1840 - (1840)
- Frühlingsblick / August 1833 - (1834)
- Frühlingsgrüße / 1838 - (1838)
- Frühlings Tod / Juli 1832 - (1834)

- Ghasel / 1822 - (1832)
- Glauben, Wissen, Handeln / 1829 - (1830)
- Gutenberg / ? - (1835)
- Guter Rat / ? - (1838)

- Herbstentschluß / August 1833 - (1834)
- Herbstgefühl / 1831 - (1832) - Mürrisch braust
- Herbstgefühl / Herbst 1839 - (1840)
- Herbstlied / 18. Oktober 1837 - (1838) - Rings trauern
- Herbstlied / Oktober 1836 - (1838) - Ja, ja, ihr lauten Raben
- Himmelstrauer / 1831 - (1832)
- Husarenlieder / 1838 - ( ? )
- Hypochonders Mondlied / 1836 - (6. Oktober 1836)

- In der Krankheit / 1825 - (1832)
- In der Neujahrsnacht / 1839 auf 1840 - (1851)
- In der Schenke / 1. Dezember 1831 - (1832)
- In einer Schlucht / ? - (1851)
- Inneres Gericht / ? - (1844)
- Irrtum / ? - (1838)

- Jugend und Liebe / Herbst 1837 - (1838)

- Kompetenz / Frühjahr 1838 - (1838)

- Liebesfeier / Frühjahr 1832 - (1832)
- Liebe und Vermählung / ? - (1834)

- Meeresstille / August bis Oktober 1832 - ( ? )
- Mein Herz / Juli 1841 - (1844)
- Mein Türkenkopf / 1835 - (1835)
- Mischka an der Theiß / 1834/35 - (1838)
- Mischka an der Marosch / 1842 - ( ? )
- Mit meinen Gedichten / Sommer 1844 - (1851)
- Musa teleologica / ? - (1838)

- Nachhall / ? - (1838)
- Nach Süden / 1831/32 - (1832)
- Naturbehagen / 1841 - (1844)
- Nebel / um 1831 - (1832)
- Niagara / 1834 - (1838)

- Ohne Wunsch / Frühling 1834 - (1838)

- Palliativ / ? - (1838)
- Protest / 1832/33 - (1851)

- Reise-Empfindung / 1832 - (1832)
- Reiterlied / um 1821 - (1832) —> Wir steifen durchs Leben im schnellen Zug [3.708 KB] - mp3

- Savonarola / ? ( ? )
- Schade! / ? - (1851)
- Schilflieder / 1832 - (1832)
- Schlaflose Nacht / ? - (1836)
- Schlußgesang aus »Die Albigenser« / ? - (1842)
- Seemorgen / 1833 - (April/Mai 1833) — Der Morgen frisch, die Winde gut
- Sommerfäden / 1826 - (1834)
- Sonne / 20. Juli 1844 - (1851)
- Stille Sicherheit / ? - (1834)
- Stimme der Glocken / 25. Oktober 1837 - (1838)
- Stimme des Kindes / 25. Oktober 1837 - (1838)
- Stimme des Regens / 25. Oktober 1837 - (1838)
- Stimme des Windes / 25. Oktober 1837 - (1838)
- Studentenreise / April 1844 - (1844)

- Täuschung / August-September 1835 - (1838)
- Theismus und Offenbarung / Mai 1832 - (1834)
- Traurige Wege / um 1837 - (1838)
- Trias harmonica / 1823/24 - (1832)
- Trutz euch! / ? - (1851)

- Unmögliches / 1822 - (1831)

- Vanitas / ? - (1832)
- Veränderte Welt / ? - (1844)
- Vergangenheit / 1832 - (1832)
- Verlorenes Glück / um 1843 - (1851)
- Verschiedene Deutung / 1833/34 - (1838)
- Vision / 1838 - (1838)
- Vorwurf / Oktober 1836 - (1838)

- Waldgang / 1833 - (1834)
- Waldlieder / September 1843 - (1844)
- Wanderung im Gebirge / August 1830 - (1832)
- Winternacht / 1832 - (1832) —> Vor Kälte ist die Luft erstarrt - mp3

- Zueignung / um 1838 - (1838)
- Zuruf / 1838 - (1851)
- Zuruf an meinen Geist / um 1823 - (1832)
- Zweierlei Vögel / ? - (1838)
- Zweifelnder Wunsch / Februar 1844 - (1844)


Die Jahreszahl hinter dem Titel bezeichnet die Entstehungszeit des Gedichtes, die eingeklammerte Jahreszahl das Datum der ersten Veröffentlichung.


Verzeichnis der Gedichte nach ihren Anfängen :

- Abend ist's die Wipfel wallen / September 1843
- Ach wärst du mein / 20. August 1837
- Ach, wer möchte einsam / ?
- Alpen! Alpen! Unvergeßlich / Juli 1840
- Als ein strenger Richter / ?
- Als kaum der frühste Morgen / 1832/33
- Als treulos ich das teure Land / 1832/33
- Am Himmelsantlitz wandelt / 1831
- Am Kirchhof dort / September 1843
- An ihren bunten Liedern / Frühjahr 1832
- Auf dem krit'schen Schusterbänklein / ?
- Auf dem Teich / 1832
- Auf geheimem Waldespfade / 1832
- Auf schwingt der Aar sich / um 1823
- Aus Perlen mischt / ?

- Betäubendes Erzgerassel / Januar 1844
- Bevor mein Blick / 1822
- Bin mit dir im Wald / um 1837
- Bist fremd du eingedrungen / September 1843
- Da liegt der Feinde / 1838
- Das edle Wild der Freiheit / 1823/24
- Das Käuzlein traurig ruft / August-September 1835
- Daß ich dies und das beginne / 1822
- Den glatten See / 25. Oktober 1837
- Den grünen Zeigern / 1838
- Den Streiter Gottes / ?
- Der auserkorene Gottesbote / ?
- Der Buchenwald ist herbstlich / Herbst 1839
- Der dunkle Wald / 1827/28
- Der Eichenwald im Winde / 31. Mai 1842
- Der Finkler ist ein Schlauer / 1834
- Der Frühling ist zu Berg / 1831
- Der Husar / 1838
- Der Jüngling stößt / ?
- Der Jüngling weilt / 1826
- Der leidige Frieden / 1838
- Der Morgen frisch / 1833
- Der Morgen kommt / ?
- Der Nachtwind hat / 1844
- Der Pfaffe weiß mit Dampf / 1821
- Der Seerab' hat / 1841
- Der Weinberg reifet / ?
- Der Wind ist fremd / 1. Januar 1838
- Des Berges Gipfel / August 1830
- Des Domes Tor ist aufgegangen / ?
- Des Himmels frohes Antlitz / August 1830
- Die Bäume rauschen hier / um 1843
- Die dunklen Wolken / August 1836
- Die Jugend folgt / Herbst 1837
- Die Keuschen, Sittingstrengen / 1838
- Die Lüfte rasten / 25. Oktober 1837
- Die Menschheit ist dahinter kommen / ?
- Die Muse muß zur Metze / 1823/24
- Die Nacht vorüber / ?
- Diese Rose pflück' ich hier / ?
- Die Stadt ruht schweigend / ?
- Die Tannenberge rings / Oktober 1838
- Die Vögel fliehn / September 1843
- Die Wahrheit hat die Kunde / 1837
- Die warme Luft / 1840
- Die Wolken waren / August 1830
- Dort auf dem Kirchhofkreuze / um 1838
- Dort heult im tiefen Waldesraum / 1832
- Dort nach Süden zieht / 1831/32
- Drei Seelen hab' ich / 1823/24
- Drei Zigeuner fand ich / ?
- Drüben geht die Sonne / 1832
- Du fuhrst in goldnen / 1832
- Du geleitest mich durchs Leben / um 1830
- Du heimatliches Tal / 1834/35
- Du klagst, daß bange / Oktober 1836
- Dunkle Wolken niederdrohten / 1843
- Durch den Hain / September 1843
- Durch den Wald, den dunklen / August 1833
- Durch einen schmalen Felsenritz / ?
- Durchs Fenster kommt / 1837
- Du schöne Stunde, warst / 1822
- Du stehst so still / 1838
- Du, toter Geier / 1838
- Du trüber Nebel / um 1831
- Du warst mir ein gar trauter / August 1830

- Ein Bund, im Rosenzelt geflochten / ?
- Ein Greis trat lächelnd / August 1830
- Ein offener Wald / ?
- Einsamkeit! Mein stilles Weinen / 1825
- Ein schlafend Kind! / 25. Oktober 1837
- Einst gingen wir / Sommer 1838
- Ein Stück des Lebens / ?
- Ein Wäldchen rauscht / 1833
- Ein Wandrer läßt / ?
- Eitles Trachten, eitles Ringen / ?
- Er hat geliebt! / 1831
- Erinnerungsvoller Baum / ?
- Ermüdet von verlorenen Wegen / ?
- Er streckt dir sein Dilemma / 1843
- Es ist ein Land / um 1835
- Es weht der Wind / Herbst 1839

- Fahr' wohl, fahr' hin / 1839 auf 1840
- Freund, du sitzest hier / ?
- Friedlicher Abend / um 1823
- Froh summte / August 1830

- Gewaltig tobt der Wind / ?
- Giorgio liegt in seinem Nachen / ?
- Girolamo und den Genossen / ?
- Girolamo war euch / ?
- Guitarre, wie du hängst (Gitarre, wie du hängst) / Januar 1832

- Hast du noch immer nicht / um 1837
- Hast du schon je / 1. Januar 1838
- Hesperus, der blasse / 1832
- Himmel! Seit vierzehn Tagen / Sommer 1838
- Horch! Plötzlich stört / 1827/28
- Horch, wie still es wird / ?

- Ich ging an deiner Seite / 1833
- Ich irrt' allein / August-September 1838
- Ich las in seinem Buche / ?
- Ich lobe den Aristokraten / 1842
- Ich sah in bleicher Silbertracht / 1832
- Ich seh' ein Kreuz / ?
- Ich trag' im Herzen / 1836
- Ich trat in einen heilig düstern / August 1830
- Ich trinke hier allein / ?
- Ich trink' ihn schon / ?
- Ich wandre fort / 1837
- Ich zog durch weite Ungarland / 1826/27
- Ihr kriegt mich nicht / ?
- Im quellenarmen Wüstensand / 1833
- Im tiefen Walde ging / ?
- In dem Lande der Magyaren / 1834/35
- In der Niedrung schmilzt / ?
- In diesen Herzen wogt / ?
- In Florenz kann nur Einer / ?
- In Schlummer ist / 25. Oktober 1837
- Ist die Form auch / ?
- Ist Gras gewachsen / ?

- Ja, du bist es / um 1828
- Ja, ja, ihr lauten Raben / Oktober 1836
- Ja, mich rührt dein Angesicht / Frühling 1834

- Klar und wie die Jugend / 1834
- Könnt' ich tausendfach / 1832/33
- Kühl herbstlicher Abend / April 1844

- Laß das Ringen / ?
- Lebt wohl, lebt wohl, ihr trauten / um 1830
- Leis umrauscht / 1827/28
- Lieber Frühling, sage mir / 1838
- Lieblich war die Maiennacht / 1832/33
- Luftig, wie ein leichter Kahn / 22. Januar 1832

- Mächtig zürnt der Himmel / 1833
- Mädchen, sieh am Wiesenhange / 1826
- Männer, welche eine Höh' / Frühjahr 1838
- Mariano hört in seiner Zelle / ?
- Mein Pfeifchen traut / 1835
- Mich ließ die Gunst / 1844
- Mira wird mit jedem Tage / 1842
- Mir hat noch deine Stimme nicht / 1822
- Mischka spielt / 1842
- Müde schleichen hier die Bäche / ?
- Müdgeritten auf langer Tagesreise / 1832/33
- Mürrisch braust der Eichenwald / 1831

- Nach langem Frost, wie weht / 1838
- Nacht umschweigt mein Krankenlager / 1825
- Niemand kann verlornen Harrens / 1842
- Nimm du mein Ringlein / ?
- Noch immer, Frühling / 1838
- Noch immer lag ein tiefes / August 1830
- Nun schleicht mit Zittern / ?
- Nur wer sich mit eignen Kräften / ?

- O sei mein Freund! / 1823/24

- Rastlos, unhemmbar / ?
- Redlich, Schatten, kannst du / ?
- Rings ein Verstummen / 1844
- Rings im Kreise lauscht / 1826
- Rings trauern die Entlaubten / 18. Oktober 1837
- Rosen fliehen nicht allein / 1837

- Sahst du ein Glück / 1844
- Savonarola ist als Ketzer / ?
- Savonarola ist gefährlich / ?
- Schade, daß des Kreuzes Zeichen / ?
- Schatten, du mein Sohn / ?
- Schlaflose Nacht, der Regen / Juli 1841
- Schlaflose Nacht, du bist allein / ?
- Schläfrig hangen / September 1843
- Schon hat die Priesterweih' / ?
- Schon ist das Abendrot / ?
- Schon ist der Berge Purpurglut / 1829
- Schon seh' ich Hirt und Herde / August 1830
- Schon weht es kühler auf Erden / ?
- Schon wird die Kunde laut / ?
- Schon zerfließt das ferne Gebirg / um 1823
- Schon zog vom Wald ich / August 1830
- Seht ihr den Mann / 1823/24
- Sei mir zum letztenmal / 1832
- Seitdem du mit den höchsten / um 1840
- Selig wandelt dort ein Ritter / vor 1844
- Sieh dort den Berg / ?
- Sieh hier den Bach / ?
- Sieh, wie des Niagara Wellen / 1833/34
- Sie ließ sich überraschen / ?
- Singt ihr in eurem Freudenliede / 1836
- 's ist eitel nichts / 1844
- Sonnenuntergang / 1832
- Stille - Jedes Lüftchen / August bis Oktober 1832
- Stille wird's im Walde / um 1823
- Still ist schon das ganze Dorf / 1831
- Stoppelfeld, die Wälder leer / 1839
- Strichvogel, Reflexion / ?

- Torenangst und Narrenzittern / um 1837
- Törichte Freunde / 1844
- Traurig kehrt' ich / 1841
- Trübe wird's, die Wolken jagen / 1832
- Trübe Wolken, Herbstesluft / August 1833
- Trüb, farblos waren diese Fluten / 1833/34
- Tyrann des Blutes / um 1823/24

- Umsonst! Du bist auf immer / 1823
- Unsre Gläser klingen hell / 1. Dezember 1831

- Verstimmt ist heut der Papst / ?
- Viel Meilen schon / ?
- Vom Himmel strahlt der Mond / 1838
- Vom Saatenfeld die Lerche / Mai 1832
- Von allen, die den Sänger lieben / um 1838
- Von der Theiß, der klaren / 1842
- Vor Kälte ist die Luft erstarrt / 1832 —> Winternacht - mp3

- Während Mischka geigt / 1842
- Warum hat sich gen ihn verschworen / ?
- Warum, o Lüfte / Juli 1832
- Was ihr Bild nennt / ?
- Was klingelt zum Gebüsch / ?
- Wehe, wehe dem Rekruten / 1844 - (1851) —> Der Rekrut - mp3
- Wehklage hallt / 1833
- Weil' auf mir, du dunkles Auge / ?
- Weil ein Wort der Diätetik / ?
- Wenn gegen falschen Schmerz / ?
- Wenn ich verachte / 1832/33
- Wenn seine Sonne hat das Licht / 20. Juli 1844
- Wenn's mir einst im Herzen / 1836
- Wenn Worte dir vom Rosenmunde / Februar 1844
- Wie das Ding die Flügel / ?
- Wieder soll zu einem / 1842
- Wie fern, wie fern / 1832/33
- Wiege sie sanft, o Schlaf / um 1826
- Wie Merlin / 1843/44
- Wie sehr ich dein / 9. Mai 1840
- Wild verwachsne, dunkle Fichten / Juni 1836
- Willst du richten / ?
- Wir hatten im Sacke / April 1844
- Wirres Durcheinanderwallen / 21. April 1832
- Wir streifen durchs Leben / um 1821 —> Reiterlied [3.708 KB] - mp3
- Wofür sie mutig / ?
- Wo sich Girolamo verspätet? / ?

- Zu öd und traurig selbst / 1834/35
- Zwei Künstler wollen / ?


nach oben

(c) 2009-2022 - Alle Rechte vorbehalten
Jürgen Sesselmann (mayer)
Zur Nutzung meiner Lieder und Geschichten