Ulan und Schwester des Weißen Kreuzes

Das Weiße Kreuz Polens (1918-1946)
— Polski Biały Krzyż —


Ein Gemälde für das Plakat :
Unterstützen Sie das "Polnische Weiße Kreuz"

Ułan i siostra Białego Krzyża (1919)

 
von Wojciech Kossak



Ulan und Schwester des Weißen Kreuzes, 1919

(c) Wojciech Kossak, Polen (1856-1942) - Öl auf Leinwand



polnischer Titel : Ułan i siostra Białego Krzyża
deutscher Titel : Ulan und Schwester des Weißen Kreuzes
Maler : Wojciech Kossak, Polen
Jahr : 1919
Art : Olej na plotnie – Öl auf Leinwand
Größe : 108,0 x 100,0 cm

—> Website über Wojciech Kossak

Kurze Beschreibung


Das Bild war eine Auftragsarbeit für das Weiße Kreuz Polens, dessen Bedeutung nach dem Beginn des 1. Weltkrieges gewaltig angestiegen war. Die verletzten Soldaten des Krieges bedurften ihrer Hilfe und Pflege, und das Weiße Kreuz brauchte die Unterstützung der Polen, deshalb beauftragte man 1919 den Maler Wojciech Kossak mit der Gestaltung eines Bildes für ein Werbeplakat, einem Aufruf für Unterstützung und Spenden. Das Gemälde zeigt eine Schwester des Weißen Kreuzes, die einen verletzten Ulanen verbindet. Das Werbeplakat trägt den Werbespruch: » Unterstützen Sie das "Polnische Weiße Kreuz" - Polski Biały Krzyż «.


Die Organisation »Polski Biały Krzyż« wurde am 2. Februar 1918 in den USA während des Ersten Weltkriegs dank der Bemühungen von Ignacy Paderewskis Ehefrau Helena Paderewska gegründet. Sie wurde gegründet, um den Kriegsopfern zu helfen. Helena Paderewska organisierte und finanzierte als Folge der Weigerung des Internationalen Roten Kreuzes in Polen eine Niederlassung der Organisation zu gründen. Die Anwerbung von Freiwilligen für den Pflegedienst, um sie an die Orte zu schicken, an denen während des Ersten Weltkriegs die in drei Armeen - russische, deutsche und österreichische - eingezogenen Polen kämpften.

Das zweite satzungsgemäße Ziel des Vereins, für das das Polnische Weiße Kreuz besonders bekannt wurde, war die Verbreitung von Kultur und Bildung, die Erweckung patriotischer Einstellungen und des nationalen und bürgerlichen Bewußtseins unter den polnischen Soldaten, die in den Teilungsarmeen in und nach dem Ende des Ersten Weltkriegs in der Grundausbildung der polnischen Armee dienten.

Das polnische Weiße Kreuz wurde durch den Erlaß des polnischen Ministerrats vom 28. November 1946 aufgelöst.


—> Illustration :


zum 1. Motiv : Den Legionär verbinden / Siostra Czerwonego Kryża opatrujacą rękę legionisty (1919)

zum 1. Motiv : Hilfe vom Weißen Kreuz / Siostra Białego Krzyża i ranny ułan (1919)

zum 1. Motiv : Ulan und Krankenschwester / Ułan i sanitariuszka (1919)

zum 1. Thema : Das Weiße Kreuz im Krieg / W okopach - Polski Biały Krzyż (1931)



zum 2. Motiv : Den Legionär verbinden / Siostra Czerwonego Kryża opatrujacą rękę legionisty (1919)

zum 2. Motiv : Hilfe vom Weißen Kreuz / Siostra Białego Krzyża i ranny ułan (1919)

zum 2. Motiv : Ulan und Krankenschwester / Ułan i sanitariuszka (1919)



zum 3. Thema : Einladung ins Panorama / Plakat "Racławic" (1894)

zum 3. Thema : Korndreschen mit der Maschine / Alfred Grodzki (1909)

zum 3. Thema : Die Polonaise des Tadeusz / Polonez pana Tadeusza (1928)

zum 3. Thema : Infanterist mit Bierflaschen / Piechur z butelkami piwa (1929)


1. Bildmotiv : Das Weiße Kreuz Polens > > > An den Schützengräben der Weltkriege


2. Bildmotiv : Verwundete Soldaten vieler Schlachten > > > Verletzte werden versorgt – stehend – Blick rechts


3. Bildmotiv : Gemälde für Werbeplakate > > > abgesessen

nach oben

(c) 2009-2022 - Alle Rechte vorbehalten
Jürgen Sesselmann (mayer)
Zur Nutzung meiner Lieder und Geschichten