Alte und neue Balladen und Lieder (1915)

- Auswahl fürs Feld -

« Erstes bis fünftes Tausend / Volksausgabe »

des Börries, Freiherrn von Münchhausen

 

—> alle Ausgaben

Gedichte

Alte und neue Balladen und Lieder - 1915, 1.-5. T.

(c) Börries, Freiherr von Münchhausen - Volksausgabe


Meinen lieben Kriegs-Kameraden
vom
Königlich Sächsischen Garde-Reiter-Regiment
in Treue gewidmet.


Die Mehrzahl der Gedichte des vorliegenden Buches steht in den "Balladen und Ritterlichen Liedern" und in dem "Herzen im Harnisch". Zu ihnen fügte ich, was mir in diese Zeit zu passen schien, auch zum Teil in ihr entstand.
Viele freundliche Briefe aus dem Felde erzählen mir, daß meine Verse, – oft als einziges Buch, – die Kameraden begleiten, und immer kehrt in diesen Briefen der Wunsch nach einer billigen und handlichen Auswahl wieder. Ich erwähne das nur deshalb, weil es, im Verein mit den Bitten des Verlegers, die einzige Veranlassung dieser Auslese war, zu der ich mich sonst sicher nicht entschlossen hätte. Denn ein Gedichtband, wie ich ihn auffasse, ist immer schon so sehr Auswahl, daß eine weitere Zusammenpressung in demselben Grade unberechtigt sein muß, in welchem der ursprüngliche Band berechtigt war. Deshalb wird das Heftchen auch nach dem Kriege nicht mehr aufgelegt werden **).
Über dies Auslese selber ist wenig zu sagen. So lange mir Gott das große Glück schenkte draußen mitzumachen *), habe ich immer lieber etwas Friedliches in der Satteltasche mitgeschleppt, als Kriegsgeschichten. Deshalb habe ich auch hier allerhand Balladen hineingepackt, die ganz und gar nichts mit Krieg zu tun haben, denn ich denke, daß es vielleicht anderen ebenso geht. Auch zeigt sich ja der kriegerische Geist unseres Volkes viel weniger in der eigentlichen Kriegsdichtung, (die 1870/71 ebenso gering an Wert war wie heuer), als in der Freude an tapferen Taten, an männlichen Worten, an heldischem Geschehen überhaupt. Möchte das bescheidene Büchlein recht vielen ein wenig von dieser Freude geben!

von Börries von Münchhausen
im Kriegsjahr 1915

aus dem Vorwort diese Buches


*) und seitdem ich abermals gesund bei meinem Regimente bin.

**) diese Auswahl wird aufgrund des großen Erfolges (70 Tausend Exemplare) trotzdem in einer veränderten und vermehrten Neuausgabe als »Münchhausen-Beeren-Auslese« bei der Deutschen Verlags-Anstalt ab 1920 erscheinen und wird deshalb von 71. Tausend an zählen.


96 Seiten, Broschur - Volksausgabe, graugüner Karton, Fraktur, Format 10,6 x 15,3 cm, 1915 — Erstes bis fünftes Tausend, Egon Fleischel & Co., Berlin



Inhaltsverzeichnis:

Die Hauptwerke von Börries, Freiherrn von Münchhausen
Vorwort
Inhalt

- Freund, jetzt ist mir einerlei
- Wetterwendische Zeiten - Frühling 1914 (Februar 1914)
- Vor dem Kriege
- Das Denkmal zu Leipzig (1913)
- Schlachtfeld am Barenberge - 27. August 1626 (1913)
- Schwertspruch (1911)
- Lied vom Kriege (1913)
- Graf Egisheim - 1300 (1910)
- Der Wahlspruch der Beaumanoirs - 1100 (19. September 1904)
- Das Sonett des Petraka - 1342 (30. Dezember 1907)
- Hunnenzug - 450 (1893)
- Das Herz im Harnisch (1911)
- Der Nobis-Krug (12. März 1911)
- Der goldne Ball (1911)
- Ballade vom Brennesselbusch (16. April 1910)
- Bauernaufstand - 1525 (1899) —> Die Glocken stürmten vom Bernwardsturm
- Der fluchende Bischof (Megingand von Eichstädt, 1200) (1909)
- Lederhosen-Saga (1908)
- Alte Landsknechte (Alte Landsknechte im Himmel) (1900)
- Das Lied des Obristen (1899) —> Der Schwertgriff war sein heiliges Kreuz
- Pferd und Frau (1900) —> Ich habe manches Weib geküßt - mp3
- Der alte Stamm (aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges)
— Wie klingt der Stute Hufschlag (1911)
— 1. Dorf bei Nacht (1911)
— 2. Die lange Flucht (1911)
— 3. Zwiefacher Tod (1911)
— 4. Krüppel (1911)
— 5. Alter Obrister (1911)
- Meiner Mutter (1894)
- Gottes Gnade (1909)
- Müdes Lied
- Die Glocke von Hadamar - 1622 (1900)
- Der Eid Derer von Lohe - 1815-1875 (1903)
- Herbstmorgen (1896) —> Der Atem raucht vor meinem Mund [3.241 KB] - mp3
- Gräfin Monbijou (1897)
- Die Kiefer (1897)
- Straßenlied (1899) —> Es liegt etwas auf den Straßen
- Der letzte des Geschlechtes - 1559 (1898)
- Die Trommel des Ziska - 1424 (1903)
- Die Grabsteine (1897)
- Die Sporenschlacht bei Guinegate - 1513 (1905)
- König Kristian und Dagmar (1899)
- Der Trinkspruch "Matje Fehrs" (später: Der Trinkspruch "Martje Flohr") (1897)
- Die Fischer von Svendaland (1896)
- Der Todspieler (18.-20. Februar 1903)
- Dreigespräch (24. September 1903)
- Lied der Zurückgebliebenen (1894) —> Was steht ihr am Grabe - mp3
- Das sind wir! (1898)
- Zwischen dir und mir
- Lebensweg
- Dunkeler Falter (1914)
- Über ein Grab hin (1914)
- Frage des Toten (1914)


nach oben

(c) 2009-2022 - Alle Rechte vorbehalten
Jürgen Sesselmann (mayer)
Zur Nutzung meiner Lieder und Geschichten