Balladen (1906)

Mit Illustrationen von Robert Engels

des Börries, Freiherrn von Münchhausen

 

—> alle Ausgaben

» Widmungsexemplar für Hermann Strauss «

Gedichte


Balladen, 1906 - 2. und 3. Tausend

(c) Börries, Freiherr von Münchhausen - mit Widmung von 1908



Handschriftliche Widmung:

Herrn Herm. Strauss
gabs
Börries, Freih. von Münchhausen
mit herzlichem Gruss.
2.12.1908

Börries, Freih. v. Münchhausen
1908


» Balladen «


2-seitige handschriftliche Grusskarte von 1908

(c) Börries, Freiherr von Münchhausen



Handschriftliche Grusskarte:

Karte - Seite 1

Sehr geehrter Herr Strauss,
endlich kann ich Ihnen mein grosses
Balladen-Sammelbuch, mein Lebenswerk, schicken
und ich wünsche Ihnen von Herzen Freude an dem
Buche!
Wollen Sie mein Pate sein, es durch einen Aufsatz
litterarisch einführen? Vielleicht in einer leipziger
oder magdeburger Zeitung? Sie würden mir und
der Sache meiner Kunst wie schon wiederholt einen

Karte - Seite 2

unschätzbaren Dienst erweisen! Lesen Sie das
Buch, ob sie es verantworten können! Meine besten
Wünsche umstehen Sie dabei.
In herzlicher Wertschätzung bin ich Ihr ergebenster

Börries, Fr. v. Münchhausen
auf Windischleuba,
Dr. iur. utr.
Sahlis bei Kohren, Sachsen
1908

» Balladen «



Von den Balladen dieses Buches sind die Pest in Elliant und die Glocke von Hadamar unter Benutzung altfranzösischer Balladen aus der Sammlung des Herrn La Villemarqué geschrieben. In Wodans Ritt und der Weisagung der Wala habe ich mich, wenn irgend möglich, an altnordische Vorbilder, vorzugsweise die Edda, wörtlich angelehnt. Die Alte Ballade ist eine Zusammenstellung von Bruchstücken aus diesen Quellen. Matje Fehrs ist der Name des, in der Ballade gesprochenen, friesischen Trinkspruchs. Jung Dyring, Ulf und die tote Mutter sind Bearbeitungen und Übertragungen aus dem Dänischen.

Börries, Freiherr von Münchhausen

aus dem Nachwort des Buches


mit Illustrationen von : Robert Engels

132 Seiten, gebundene Ausgabe, braungraues Leinen, gelber Farbkopfschnitt, Fraktur, Format 21,0 x 25,9 cm, 1906 - 2. und 3. Tausend, Zweite veränderte und vermehrte Auflage, F.A. Lattmann Verlag, Berlin - Goslar - Leipzig



Inhaltsverzeichnis:


- Gräfin Monbijou (1897)
- Der Page von Hochburgund - (1898) —> Ich bin der Page von Hochburgund
- Die Schenkin (1896)
- Der Page (1900)
- Die vertauschten Frauen (1898)
- Pferd und Frau (1900) —> Ich habe manches Weib geküßt - mp3
- Die Weissagung des Diokletian - 284
— 1. Die Welt liegt nachtverhangen (1898)
— 2. Die Sonne brennt auf Rom (1898)
- Praxiteles letztes Werk - 4. Jahrh. v. Chr. (1896)
- Die drei Freunde (1897)
- Indischer Zug (1898)
- Das seidene Haar (1897)
- Halfdan, Ragnars Sohn (1897)
- Harald (1896)
- Hunnenzug - 450 (1893)
- Alte Ballade (1898)
Edda Gesänge
– 1. Wodans Ritt (1900)
– 2. Weissagung der Wala (1900)
– 3. Der Riesin Rache (1900)
- König Kristian und Dagmar (1899)
- Der Trinkspruch Matje Fehrs (später: Martje Flohr) (1897)
- Der Fischer von Svendaland (1896)
- Das Heilandsblut (1897)
- Die tote Mutter (Dänische Ballade) (1902)
- Herr Ulf (Dänische Volksballade) (1902)
- Die Pest in Elliant - 6. Jahrh.
— 1. Kennst du das Wort der Drude (1898)
— 2. Der Ferge von Elliant träumte (1898)
— 3. Neun Kinder spielten im ersten Haus (1898)
- Die Glocke von Hadamar - 1622 (1900)
- Die Boten - 1400 (1904)
- Der Marschall - 1690 (1899)
- Der Eid Derer von Lohe - 1815–1875 (1903)
- Der Letzte des Stammes
- Das Lied des Obristen (1899) —> Der Schwertgriff war sein heiliges Kreuz
- Alte Landsknechte (1900)
- Die Trommel des Ziska - 1424 (1903)
- Der Wahlspruch der Beaumanoirs - 1100 (19. September 1904)
- Bauernaufstand - 1525 (1899) —> Die Glocken stürmten vom Bernwardsturm
- Der Dolch - 1150 (1900)
- Jenseits - (1900) —> Jenseits des Tales standen ihre Zelte
- Die Mauer-Ballade - 1794 (1904)
Die drei Hemden (1903)
— 1. Die Spinnhexe
— 2. Die Nonne
— 3. Jeanne Antoinette
— 4. Rabbi Manasse Kohen
- Der Todspieler (18.-20. Februar 1903)
- Dreigespräch (24. September 1903)
- Der Hunrige Teich (1903)
- Der letzte Weg (1897)
- Die Grabsteine (1897)
Was der Zigeuner sang
— 1. Als mein Bruder geboren wurde (1895)
— 2. Als wir rasteten (1895)
— 3. Als Nemerz erschlagen wurde (1895)

Nachwort
Inhalt



Alle Illustrationen aus »Balladen« von Robert Engels

 
 
zur Galerie.



nach oben

(c) 2009-2022 - Alle Rechte vorbehalten
Jürgen Sesselmann (mayer)
Zur Nutzung meiner Lieder und Geschichten