Die Standarte (1928)

Balladen und Lieder

« 31. und 32. Tausend / Leinen-Ausgabe »

des Börries, Freiherrn von Münchhausen

 

—> alle Ausgaben

» Signierte Ausgabe «

Gedichte

Die Standarte - 1928, 31. und 32. Tausend

(c) Börries, Freiherr von Münchhausen - signiert 1938, Tinte



Handschriftliche Signatur :

Börries
Münchhausen
1938

» Die Standarte «


Vom ersten Tausend der Standarte wurden hundert Stücke auf Büttenpapier abgezogen und vom Dichter gezeichnet.


Die Übersetzungen von Gedichten Friedrichs des Großen schrieb ich auf Bitte des Herrn v. Oppeln-Bronikowski für die von Reimar Hobbing veranstaltete Luxusausgabe und drucke sie mit Genehmigung dieses Verlages hier ab. Den Stoff zum Colleoni entnahm ich einem kleinen Gedicht, das meines Wissens vor Jahren im 'Türmer' stand, die Feldlagerlieder aus dem Dreißigjährigen Kriege verwenden Stoffe aus Heidenstamms Karolinern und anderen Quellen, das Lied im Railli ist der Melodie des altfranzösischen Hallali unterlegt, die ich dem Buch beifüge, und die Weihnachts-Wandlung ein Mosaik aus den Worten von fünf Weihnachtsliedern. Die letzten Worte des Deutschen Michel (Michael Obentraut), dessen Grabmal bei Seelze steht, sind geschichtlich. In den "Zwei Frauen" bedeutet der Schwarze Papst nach dem römischen Sprachgebrauch den Kardinal, der die Mönchs-Orden als oberster Vorgesetzter vertritt. Der Mann im Hut ist Wodan. In meiner kleinen Feldausgabe, die nach dem Kriege nicht mehr aufgelegt werden wird, erschienen von den Gedichten dieses Bandes schon die "Frage des Toten", "Über ein Grab hin", "Dunkeler Falter", "Wetterwendische Zeiten" und das "Lied vom Kriege".
Die Gedichte stammen, mit Ausnahme des »Billard-Gedichtes« und des »Celler Schlosses«, aus den Jahren 1911 - 1916.

von Börries von Münchhausen

aus dem Nachwort diese Buches


216 Seiten, gebundene Ausgabe, blaues Leinen mit goldgeprägter Deckelvignette und goldgeprägtem Rückendeckel, Fraktur, Format 12,9 x 19,2 cm, 1928 — 31. und 32. Tausend, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart - Berlin



Inhaltsverzeichnis:

Inhalt

Balladen :
- Balladen
- Jekaterinas Bestechung
- Der Rückzug (1912) —> (Maruschka und Majenka) Komm, Maruschka, tanze ! [4.539 KB] - mp3
- Le Ralli
- Zwei Frauen
- Die Kometenjahre
- Die Einsamen

Feldlagerlieder aus dem Dreißigjährigen Kriege
- Ruf
- Die tollen Vettern
- Altes Bauernlied
- Schlachtfeld am Barenberge
- Hungerzeit
- Heerpauken
- Der Trost des Obristen (20. September 1912) —> Verreite dein Leid, oder sauf es zurück - mp3
- Des Deutschen Michels Tod
- Stadtschreiber und Rittmeister
- "All Fehd hat nun ein Ende!"

- Begegnung mit dem Mann im Hut
- Die Sohn-Klage
- Laurins Rosengarten
- Der geringe Papst
- Florentiner Mönch
- Colleoni, – wofür?
- Das dünnere Tüchlein
- Adam und Eva
- Die Vier vor Gott
- Letzter Wille Jussufs, des Sattlers
- Ballade in Flören
- Das Männergespräch
- Das Heimweh-Beet
- Die beiden Ströme
- Futter-Fassen
- Der Waldhornbläser
- Der Unheimliche im Restaurant
- Zwiegesprache am Hafen
- Vorm Postamt
- Das unbekümmerte Lachen
- Die merkwürdige Geschichte vom Küper
- Drache und Zwerg
- Der gewanderte Knecht
- Hofball

Gedichte Friedrichs des Großen :
- Schwermut im Feldlager bei Kuttenberg
- Der Dompfaff soll keine Nachtigall sein wollen
- Drei-Vögel-Lied
- Mit dem 'Antimachiavell'
- Der fröhliche Heide
- Dichter und Feldherr
- Das wirklich letzte Gedicht

Landschaften und Jahreszeiten :
- Vorfrühling
- Wie nie zuvor
- Juni
- Todesnähe
- Erden-Sehnsucht
- Nacht-Ritt auf dem Raine
- Himmels-Herde
- Dorfabend
- Mondschein
- Vernichtete Ernte
- Lied der Dreschmaschine
- Heidekraut
- Abend in Apelern
- Im Celler Schlosse
- Das Denkmal zu Leipzig
- Der Kölner Dom

Lieder und Stimmungen :
- Die Fremden
- Blöden-Haus
- Wunder des Alltags
- Lippen
- Dem Schwermütigen
- Trost
- Weihnachts-Wandlung
- Wetterwendische Zeiten
- Lied vom Kriege
- Sporen-Worte
- Am Billard
- Galgenhumor eines Ertaubenden

Todes-Gedichte :
- Dunkeler Falter
- Über ein Grab hin
- Frage des Toten
- Die Unterstimme
- Der Schlag
- Maske des Grams
- Am Mikroskop
- Tote Richter
- Worte von Jenseits
- Das bißchen Leben

Daheim :
- Ewige Lampe
- Schlittschuh-Lauf
- Die blonde Kerze
- Heimweh
- Der weite Weg
- Mit den Kindern im Garten
- 'Daheim'-Jubiläum
- Eine Entdeckung

Wir :
- Die Kette
- Verarmter Adel
- Sächsische Reiter-Offiziere
- Weinspruch zum Château d'Yquem

Kunst :
- Lieder
- Der Gärtner des vergeßnen Gartens
- Der Künstler
- Doré-Dreipaß
- Künstler
- Der alte Dichter sagt
- Sprüche
- Kapuzinade an die Kanniballadiker

Nachwort
Rallye des chiens (Altfranzösisches Hallali) – Notensatz für Piano
Ausgaben Münchhausenscher Werke
Vertonungen Münschhausenscher Gedichte [28 KB]


nach oben

(c) 2009-2022 - Alle Rechte vorbehalten
Jürgen Sesselmann (mayer)
Zur Nutzung meiner Lieder und Geschichten