Das Ende vom Lied

So wißt, ich soll nichts haben, ich muß besitzlos sein

 

von Carmen Sylva
 
 
Das Ende vom Lied
 

Das Ende vom Lied

Liedtext (PDF)

1. So wißt, ich soll Nichts haben,
ich muß besitzlos sein,
ich bin ein fahrend' Sänger,
ein Wandervögelein.
Beschwerlich war die Reise,
doch voller Sonnenlust,
mein ganz Gepäck die Lieder,
die Lieder in der Brust!
Refrain :
//: So lang' noch Lieder leben,
wie Ozeangetön,
wie Waldesblätterrauschen,
so lang' ist's Leben schön. ://

Das Ende vom Lied

Partitur (PDF)

2. Ich soll an nichts mehr hängen,
nichts hemmen meinen Schritt,
die Lieder aller Länder
die flattern lustig mit.
Hab' Rheingold in den Adern,
auf Lippen Weines Schaum,
und allen Duft im Herzen
von Erde, Blum' und Baum.
Refrain :
//: So lang' noch Lieder leben,
wie Ozeangetön,
wie Waldesblätterrauschen,
so lang' ist's Leben schön. ://

Das Ende vom Lied

Werkstatt XVIII

Ich bin nicht zu besiegen,
und auch zu fesseln nicht,
ich hab' am Fuße Flügel,
im Herzen Sonnenlicht.
Ich bin ein fahrend' Sänger,
ein Wandervögelein,
auf meiner ganzen Erde
muß ich besitzlos sein.
Refrain :
//: So lang' noch Lieder leben,
wie Ozeangetön,
wie Waldesblätterrauschen,
so lang' ist's Leben schön. ://

Das Ende vom Lied

MIDI - 1-stimmig



Worte:
vor 1891 Carmen Sylva (1843-1916) © deren Rechtsnachfolger
Weise:
mayer 2017 Jürgen Sesselmann)


Lied aus : Werkstatt

aus dem Gedichtband : Carmen Sylva - Heimath!, 1891 — 1. Auflage, Verlag von Emil Strauß, Bonn


Instrumentalsätze :
mayer 2017 ( © Jürgen Sesselmann ) –> aus : Liedersätze

Klaviersatz : mayer 2017 ( © Jürgen Sesselmann ) –> aus : Liedersätze

Variationen : mayer 2017 ( © Jürgen Sesselmann ) –> aus : Liedersätze


> zum Lied

> zum Gedicht


Ich habe leider einige Änderungen am Text des Gedichtes von Carmen Sylva hin zum Liedtext vornehmen müssen :


►► Alle von mir vorgenommenen Zusätze und Änderungen sind ausschließlich dem exakten Vermaß unterworfen. Da dieses Gedicht in den einzelnen Strophen doch einige Unterschiede in der Anzahl seiner Silben aufweist, die beim Lesen dessen nicht störend sind, aber für eine Vertonung große Hürden aufwerfen.
►► Habe grundsätzlich immer 2 Verse zu einer Liedstrophe (außer Strophe 4) zusammengefaßt und den vierten Vers als Refrain für alle drei Liedstrophen verwandt.

Erste Strophe dritte Zeile .. ein fahrender Sänger .. zu .. ein fahrend' Sänger .. gekürzt.
Zweite Strophe vierte Zeile .. die Lieder in meiner Brust .. zu .. die Lieder in der Brust .. gekürzt.
Siebente Strophe erste Zeile .. Ich bin ein fahrender Sänger .. zu .. Ich bin ein fahrend' Sänger .. gekürzt.


Alle Unterschiede können im Vergleich unter Gedicht und Liedtext nachgelesen werden.

nach oben

(c) 2009-2022 - Alle Rechte vorbehalten
Jürgen Sesselmann (mayer)
Zur Nutzung meiner Lieder und Geschichten