Gedichte - Band 2 (1844)

von Nicolaus Lenau

 

—> alle Ausgaben

Gedichte


Gedichte Band 2, 1844 - 5. sehr vermehrte Auflage

(c) Nicolaus Lenau




378 Seiten, gebundene Ausgabe, braunes Originalleinen, goldgeprägter Titel und Rücken, Goldschnitt, Fraktur, Format 8,7 x 13,7 cm, 1844 — 5. durchgesehene und sehr vermehrte Auflage, J. G. Cotta'scher Verlag, Stuttgart und Tübingen



Inhaltsverzeichnis:

Inhalt


Erstes Buch :

Gestalten :

- Der ewige Jude (August-September 1838)
- Heloise (1838)
- Der Schmetterling (1834)
- Auf meinen ausgebälgten Geier (1838)
- Der gute Gesell
- Zwei Polen (1834/35)
- Der traurige Mönch (1836)
- Weib und Kind (Juli 1835)
- Der Steyrertanz (später: Steirertanz) (1835)
- Die drei Zigeuner (vor 1838) —> Drei Zigeuner fand ich einmal
- Die nächtliche Fahrt (1834/35)
- Vision (Juni 1838)


Zweites Buch :

Reiseblätter :
- Der Urwald (um 1835)
- An einem Baum (1835 in Amerika)
- Verschiedene Deutung (1833/34)
- Niagara (1834)
- Das Blockhaus (1832/33)
- Meeresstille (1834) - Sturm mit seinen Donnerschlägen
- Sturmesmythe (1833)
- Wanderer und Wind (1834)
- Das Wiedersehen (1834/35)
- Die Sennin (1834)
- See und Wasserfall (Sommer 1839)
- Herbstgefühl (Herbst 1839) - Der Buchenwald ist herbstlich
- Ein Herbstabend (Herbst 1839)

Liebesklänge :
- Am Rhein (25. September 1838)
- An * (20. August 1837) - Ach, wärst du mein
- Der schwere Abend (August 1836)
- Traurige Wege (um 1837)
- Einsamkeit (Juni 1836) - Wild verwachsne, dunkle Fichten
- Wunsch (8. November 1834) - Urwald, in deinem Brausen
- Neid der Sehnsucht (1836)
- Meine Furcht (November 1834)
- Wunsch (November 1834) - Fort möcht' ich reisen
- An den Wind (1837)
- An die Entfernte (1837)
- Meine Rose (August 1836)
- An * (21. September 1838) - O, wag es nicht
- Kommen und Scheiden (3. Mai 1840)
- Liebesfrühling (3. Mai 1840)
- Frage nicht (9. Mai 1840)

Sonette :
- Frage (1822)
- Jugend und Liebe (Herbst 1837)
- Der Salzburger Kirchhof (Hersbt 1837)
- Nachhall
- Die Asketen (1836/37)
- Der Seelenkranke (1836)
Stimmen
— Stimmes des Windes (25. Oktober 1837)
— Stimme des Regens (25. Oktober 1837)
— Stimme der Glocken (25. Oktober 1837)
— Stimme des Kindes (25. Oktober 1837)
- Doppelheimweh (1835)
- Einsamkeit (November 1838) - Hast du schon
- Palliativ

Vermischte Gedichte :
- Zueignung (um 1838)
- Traumgewalten
- Einem Greis (Mai 1838)
- An die Biologen (1837)
- Cruzifix (Anfang 1836)
- Scheu
- Heimathklang (Heimatklang)
- Zuflucht (Herbst 1834)
- Zeiger (1833)
- Frühlingsgrüße (1838)
- An Luise (v. Sommaruga) (1835)
- Täuschung (August - September 1835)
- Tod und Trennung (um 1837)
- An die Verstockten (um 1837)
- Herbstlied (18. Oktober 1837) - Rings trauern die Entlaubten
- Schlaflose Nacht
- An eine Witwe (vor 1838)
- Auf eine goldene Hochzeit
- An den Tod (1836)
- Herbstlied (Oktober 1836) - Ja, ja, ihr lauten Raben
- Vorwurf (Oktober 1836)
- Der Jäger (Sommer 1835)
- Lied eines Schmiedes (März 1834)
- Ohne Wunsch (Frühling 1834)
- Mein Türkenkopf (1835)
- Der Hagestolz (1837/38)
- Der Schmerz
- An den Frühling 1838 (1838)
- Das Lied vom armen Finken (1834)
- Hypochonders Mondlied (1836)
- Der offene Schrank (Ende 1834)
- Prolog (1838)
- An eine Freundin (um 1838)
- Thränenpflege (Tränenpflege) (Juni 1838)
- An den Frühling (1838)
- An ein schönes Mädchen (Sommer 1838)
- Der schwarze See (Okrober 1838)
- Das Roß und der Reiter (Juli 1838)
- Die Blumenmalerin (3. August 1838 )
Husarenlieder
— 1. Der Husar, trara (Juli, August 1838)
— 2. Der leidige Frieden (Juli, August 1838)
— 3. Den grünen Zeigern (Juli, August 1838)
— 4. Da liegt der Feinde (Juli, August 1838)
- An den Ischler Himmel im Sommer 1838
- Der Kranich (1839)
- Das dürre Blatt (1837)
- Erinnerung (Sommer 1838)
- Gutenberg
- An Agnes (Juni 1840)
- Im Vorfrühling. Am Grabe E. Mikschiks (1839)
- Bei Übersendung eines Straußes (25. September 1839)
Der einsame Trinker (vor 1840)
— 1. Ach, wer möchte einsam trinken (vor 1840)
— 2. Ich trinke hier allein (vor 1840)
— 3. Schatten, du mein Sohn (vor 1840)
— 4. Redlich, Schatten, kannst du heben (vor 1840)
- Frühling (1840)
- An die Alpen (Juli 1840)
- Die Poesie und ihre Störer (1838)
- Der Nationalist und der Poet (1838)
- Passiver und aktiver Beifall
- Form (1838)
- Irrthum (Irrtum) (1838)
- An einen Dichter (1838)
- Zweierlei Vögel (1838)

Anna / Nach einer schwedischen Sage
- Teil 1 bis 5


Drittes Buch :

Mischka
- Mischka an der Theiß
- Mischka an der Marosch

Vermischte Gedichte - Neue Folge :
- Einem Gemüthskranken (Einem Gemütskranken) (um 1840)
- An einem Grabe (April 1844)
- Veränderte Welt
- Naturbehagen (1841)
- Trinksprüche
- Studentenreise (1844)
- Der arme Jude (Mai 1842)
- Der kriegslustige Waffenschmied
- Der Pechvogel
- Der Kranke im Garten (Mai/Juni 1841)
- Beethovens Büste (1841)
- Am Sarge eines Schwermütigen (26. April 1841)
- Die Drei (1844) —> Drei Reiter nach verlorner Schlacht [3.714 KB] - mp3
- Welke Rosen
- Der fromme Pilger (vor 1844)
- Inneres Gericht
- Die Nonne und die Rose (1843)
- Das Kind geboren, die Mutter todt (die Mutter tot) (1838)
- Die Albigenser (Juni/Juli 1842)
- Zweifelnder Wunsch (Februar 1844)
- Die Bauern am Tissastrande (April 1844)

Johannes Ziska / Bilder aus dem Hussitenkriege
- Teil 1 bis 9 - Bilder aus dem Hussitenkriege

Waldlieder :
— 1. Am Kirchhof dort bin ich gestanden (September 1843)
— 2. Die Vögel fliehn geschwind (September 1843)
— 3. Durch den Hain mit bangem Stoße (September 1843)
— 4. Bist fremd du eingedrungen (September 1843)
— 5. Wie Merlin möcht' ich (September 1843)
— 6. Der Nachtwind hat in den Bäumen (Januar 1844)
— 7. Schläfrig hangen die sonnenmüden (September 1843)
— 8. Abend ist's, die Wipfel wallen (September 1843)
— 9. Rings ein Verstummen (Januar 1844)


nach oben

(c) 2009-2022 - Alle Rechte vorbehalten
Jürgen Sesselmann (mayer)
Zur Nutzung meiner Lieder und Geschichten