Lenaus Werke (1910)

Auswahl seiner Werke in einem Band

von Nikolaus Lenau

herausgegeben von Dr. Otto Franz Gensichen

 

Meisterwerke deutscher Klassiker


Lenaus Werke, 1910 - 1. Auflage, Leinen

(c) Nikolaus Lenau



Nikolaus Lenau! Kaum ein anderer Dichter weckt sofort durch den bloßen Klang seines Namens die Erinnerung an so eigenartige Bilder und Stimmungen! Die ungarische Pußta mit ihren weiten, melancholischenb Flächen taucht vor uns auf, Zigeuner spielen ihre bald schwermütigen, bald feurigen Weisen, flotte Husaren sprengen auf wilden Rossen vorüber oder schwenken die glutäugigen Dirnen im Czardas, die Räuber des Bakonwaldes führen ihr Nomadenleben halb als Wegelagerer, halb als Schweinehirten, schilfumkränzte Weiher liegen im Mondschein geheimnisvoll da, sehnsüchtig werbende oder schmerzlich klagende Lieder der Nachtigall ertönen, Posthornklänge mischen sich fernher darein, und fast immer sind Bilder und Stimmungen, die der Dichter in uns hervorzaubert, von einer bald leiseren, bald stärkeren Melancholie umwoben. Nur selten läßt er ein wirklich heiteres, frisches Lied erklingen, sondern er rührt uns vorwiegend durch ergreifende Akkorde der Trauer und des Schmerzes. Aber man fühlt, diese Trauer ist echt, dieser Schmerz ist nicht erheuchelt, und deshalb kann man sich ihrer Wirkung nicht entziehen.

Der Beginn des biographischen Einleitung von: Dr. Otto Franz Gensichen


464 Seiten, gebundene Originalleinen Ausgabe, dunkelrotes Leinen, schwarzgeprägter Titel und Rücken, blauer Farbkopfschnitt, Fraktur, Format 12,9 x 18,6 cm, 1910 — 1. Auflage, Verlagvon Peter J. Oestergaard, Berlin W. 57



Inhaltsverzeichnis :

Nikolaus Lenau
- von Dr. Otto Franz Gensichen

I. Teil :

( Gedichte )

Sehnsucht :
- An meine Rose (1831/32)
- Reise-Empfindung (1832)
- Nach Süden (1831/32)
- Frage (1822)
- Dein Bild (1831/32)
- Ghasel (Gasel) (1822)
- Das Mondlicht (1831/32)
- Nächtliche Wanderung
- Das Posthorn (1831)
- Bitte
- An die Ersehnte (1823)
- In der Wüste

Schilflieder :
— 1. Drüben geht die Sonne scheiden (1832)
— 2. Trübe wird's, die Wolken jagen (1832)
— 3. Auf geheimem Waldespfade (1832)
— 4. Sonnenuntergang (1832)
— 5. Auf dem Teich (1832)

- Winternacht 1 (1832) —> Vor Kälte ist die Luft erstarrt - mp3
- Winternacht 2 (1832) —> Dort heult im tiefen Waldesraum
- Wandel der Sehnsucht (1833/34)

Erinnerung :
- Das tote Glück (1827/28)
- Unmut (1827/30) —> Die Hoffnung, eine arge Dirne, verbuhlte mir - mp3
- Zu spät (1832)
- Vergangenheit (1832)
- Einst und Jetzt (1829/30) —> Möchte wieder in die Gegend - mp3
- Die Felsenplatte (1831/32)
- An meine Guitarre (An meine Gitarre) (Januar 1832)

Frühling :
- Der Lenz (Frühjahr 1831) —> Da kommt der Lenz, der schöne Junge - mp3
- Liebesfeier (Frühjahr 1932)
- Der Gefangene (1830/31)
- Trauer (Sommer 1833)
- Frühlingsblick (August 1833)
- Liebe und Vermählung
- Der Baum der Erinnerung (um 1828)
- Frühlings Tod (Juli 1832)

Herbst :
- Herbstgefühl (1831)
- Scheiden (Herbst 1833)
- Die Wurmlinger Kapelle (22. Januar 1832)
- Sommerfäden (1826)
- Herbst (um Herbst 1833)
- Herbstentschluß (August 1833)
- Die Zweifler (Frühling 1828)

Heidebilder :
- Himmelstrauer (1831)
- Robert und der Invalide (1828)
- An die Wolke (1827/28)
- Die Heideschenke (1826/27)
- Ahasver, der ewige Jude (1833)

Polenlieder :
- In der Schenke (1. Dezember 1831)
- Der Maskenball (Frühjahr 1832)
- Der Polenflüchtling (1833)

Oden :
Abendbilder
— 1. Friedlicher Abend senkt sich (um 1823)
— 2. Stille wird's im Walde (um 1823)
- Zuruf an meinen Geist (um 1823)
- Sehnsucht nach Vergessen (vor 1828)
- Am Bette eines Kindes (um 1826)
- Am Grabe Hölty's (Frühling 1825)

Reiseblätter I :
- Wanderung im Gebirge (August 1830)
- Die Heidelberger Ruine (Februar 1833)
Die schöne Sennin
— 1. Du Alpenkind, wie mild und klar (1833)
— 2. Als du warst ein holdes Kind (1833)
- Der Postillon (1833)
Der Indianderzug
— 1. Wehklage hallt am Susquehannah-Ufer (1833)
— 2. Viel Meilen schon sind sie dahingegangen (1833)
- Die drei Indianer (1833)

Reiseblätter II :
- Der Urwald (um 1835)
- An einem Baum (1835 in Amerika)
- Niagara (1834)
- Das Blockhaus (1832/33)
- Meeresstille (1834) - Sturm mit seinen Donnerschlägen
- Wanderer und Wind (1834)
- Das Wiedersehen (1834/35)
- Herbstgefühl (Herbst 1839) - Der Buchenwald ist herbstlich

Atlantica :
- Die Seejungfrauen (Ende 1832)
- Meeresstille (August bis Oktober 1832) - Stille! Jedes Lüftchen
- An mein Vaterland (August bis Oktober 1832)
Der Schiffsjunge
— 1. Das wilde, schäumende Roß
— 2. Aus des Frühlings warmen, weichen Armen

Leben und Traum :
- Die Werbung (1826)
- Der Schifferknecht (Frühjahr 1831)
- Begräbnis einer alten Bettlerin
Die Waldkapelle
— 1. Der dunkle Wald umrauscht (1827/28)
— 2. Horch! plötzlich stört ein Ruf die Einsamkeit (1827/28)
— 3. Er hat geliebt! – Vor langer, trüber Zeit (1827/28)
- Der Raubschütz (Beginn 1832)

Vermischte Gedichte I :
- Die Tränen (1831)
In der Krankheit
— 1. Nacht umschweigt mein Krankenlager (1825)
— 2. Einsamkeit! Mein stilles Weinen (1825)
- An die Melancholie (um 1830)
- Vergänglichkeit (Sommer 1827)
- Einem Knaben (1831/32)
- Abschied (später: Abschied. Lied eines Auswandernden) (1832)
- Unmögliches (1822)
- Einem Ehrsüchtigen
- Frage (1822)
- Reiterlied (um 1821) —> Wir steifen durchs Leben im schnellen Zug [3.708 KB] - mp3
- Zuflucht (1829-32)
- Der Greis (Frühjahr 1832)
- Abendheimkehr
- Theismus und Offenbarung (Mai 1832)
- Abmahnung (Frühjahr 1833)
- Warnung und Wunsch (Frühjahr 1833)
- An Fräulein Charlotte von Bauer (August 1833)
- An einen Langweiligen (11. Januar 1832)
- Stille Sicherheit (Ende 1833)
- Waldgang (1833)
- Bestattung (Ende 1833)
- Lebewohl an Eugenie (Winter 1833/34)
- Aus! (Winter 1833/34)

Vermischte Gedichte - Neue Folge :
- Laß mich ziehen! (später: Laß mich ziehn!) (Juli 1841)
- Mein Herz (Juli 1841)
- Lenz (vor 1842)
- Das Kreuz
- Einem Autographensammler
- Der Räuber im Bakony (Mai 1842)
- Einem Freunde (1844)
- Auf eine holländische Landschaft

Gestalten :
- Der ewige Jude (August-September 1838)
- Der gute Gesell
- Der traurige Mönch (1836)
- Weib und Kind (Juli 1835)
- Die drei Zigeuner (vor 1838) —> Drei Zigeuner fand ich einmal
- Die nächtliche Fahrt (1834/35)
- Vision (Juni 1838)

Liebesklänge :
- Am Rhein (25. September 1838)
- Der schwere Abend (August 1836)
- Traurige Wege (um 1837)
- Einsamkeit (Juni 1836) - Wild verwachsne, dunkle Fichten
- Wunsch (8. November 1834) - Urwald, in deinem Brausen
- An den Wind (1837)
An die Entfernte
— 1. Die Rose Pflück ich hier (1837)
— 2. Rosen fliehen nicht allein (1837)
- Meine Rose (August 1836)
- An * (21. September 1838) - O, wag es nicht
- Frage nicht (9. Mai 1840)

Sonette :
- Jugend und Liebe (Herbst 1837)
- Der Salzburger Kirchhof (Hersbt 1837)
- Die Asketen (1836/37)
Stimmen
— 1. Stimmes des Windes (25. Oktober 1837)
— 2. Stimme des Regens (25. Oktober 1837)
— 3. Stimme der Glocken (25. Oktober 1837)
— 4. Stimme des Kindes (25. Oktober 1837)
- Einsamkeit (November 1838) - Hast du schon
— 1. Hast du schon je dich ganz allein gefunden
— 2. Der Wind ist fremd, du kannst ihn nicht umfassen
- Palliativ

Vermischte Gedichte II :
- Zueignung (um 1838)
- Kruzifix (Anfang 1836)
- Heimatklang
- Frühlingsgrüße (1838)
- An die Verstockten (um 1837)
- Herbstlied (18. Oktober 1837) - Rings trauern die Entlaubten
- Herbstlied (Oktober 1836) - Ja, ja, ihr lauten Raben
- Der Jäger (Sommer 1835)
- Lied eines Schmiedes (März 1834)
- Ohne Wunsch (Frühling 1834)
- Mein Türkenkopf (1835)
- Der Schmerz
- Das Lied vom armen Finken (1834)
- Der offene Schrank (Ende 1834)
- Prolog (1838)
- An eine Freundin (um 1838)
- An den Frühling 1838 (1838)
- Das Roß und der Reiter (Juli 1838)
Husarenlieder
— 1. Der Husar, trara (Juli, August 1838)
— 2. Der leidige Frieden (Juli, August 1838)
— 3. Den grünen Zeigern (Juli, August 1838)
— 4. Da liegt der Feinde (Juli, August 1838)
- Der Kranich (1839)
- Das dürre Blatt (1837)
- Gutenberg
- An Agnes (Juni 1840)
- Bei Übersendung eines Straußes (25. September 1839)
Der einsame Trinker
— 1. Ach, wer möchte einsam trinken (vor 1840)
— 2. Ich trinke hier allein (vor 1840)
— 3. Schatten, du mein Sohn (vor 1840)
— 4. Redlich, Schatten, kannst du heben (vor 1840)
- An die Alpen (Juli 1840)
- Die Poesie und ihre Störer (1838)
- Form (1838)
- Irrtum (1838)
- An einen Dichter (1838)

Vermischte Gedichte - Neue Folge :
- Einem Gemütskranken (um 1840)
- Trinksprüche
- Studentenreise (1844)
Der arme Jude
— 1. Armer Jude, der du wandeln (Mai 1842)
— 2. Jud' ist an ein Kreuz gekommen (Mai 1842)
- Der kriegslustige Waffenschmied
- Die Drei (1844) —> Drei Reiter nach verlorner Schlacht [3.714 KB] - mp3
- Welke Rosen
- Der fromme Pilger (vor 1844)
- Die Albigenser (Juni/Juli 1842)
- Die Bauern am Tissastrande (April 1844)

Waldlieder :
— 1. Am Kirchhof dort bin ich gestanden (September 1843)
— 2. Die Vögel fliehn geschwind (September 1843)
— 3. Durch den Hain mit bangem Stoße (September 1843)
— 4. Bist fremd du eingedrungen (September 1843)
— 5. Wie Merlin möcht' ich (September 1843)
— 6. Der Nachtwind hat in den Bäumen (Januar 1844)
— 7. Schläfrig hangen die sonnenmüden (September 1843)
— 8. Abend ist's, die Wipfel wallen (September 1843)
— 9. Rings ein Verstummen (Januar 1844)

Lyrisch-epische Dichtungen :


Klara Herbert / Ein Romanzenkranz
– Cisteron
– Der nächtliche Gang
– Der selige Abend
– Blumengruß
– Die Gewitternacht
– Der alte Marko
– Die Botschaft
– Die Heimkehr
– Die Sehnsucht
– Der Ring

Die Marionetten / Nachtstück
– Erster Gesang - Der Gang zum Eremiten
– Zweiter Gesang - Lorenzo
– Dritter Gesang - Antonio

Anna / Nach einer schwedischen Sage
– 1. Anna steht in sich versunken
– 2. Vor dem Fenster steht der Ritter
– 3. Schautet ihr das Bräutchen schwärmen
– 4. Sieben Jahre sind verflossen
– 5. Anna liegt im Wald verlassen

Mischka
– Mischka an der Theiß
– Mischka an der Marosch
— 1. Von der Theiß, der klaren, fischereichen
— 2. Mischka spielt zu einem Hochzeitsreigen
— 3. Während Mischka geigt im Edelhause
— 4. Niemand kann verlornen Harrens Schmerzen
— 5. Mira wird mit jedem Tage blasser
— 6. Wieder soll zu einem Hochzeitsreigen

Johannes Ziska / Bilder aus dem Hussitenkriege
– 1. Ruhig ist der Wald bei Trocznow
– 2. Frühling, schönster Held auf Erden!
– 3. Wer zum heil'gen Kampf berufen
– 4. In des Donners Klängen lauschet
– 5. Gerne sehn wir schöne Spiegel
– 6. Ragend steht der blinde Führer
– 7. Durstig zieht die Karawane
– 8. O, wie ward der Tod ein andrer
– 9. Finster sitzt, abseits vom Heere

Lyrische Nachlese :

Gedichte :
- Protest (1832/33)
- Das Gespenst
- Zuruf (1838)
- Die Frivolen
- Schade
- Der Rekrut (1844) —> Wehe, wehe dem Rekruten - mp3
- Der Küraß
- Nie zurück!
- Einklang
- Ein Epigramm
- In der Neujahrsnacht (1839 auf 1840)
- Blick in den Strom (September 1844)

Jugendgedichte :
- Abschied von Galizien (um 1830)
- König und Dichter
- Trias harmonica (1823/24)
- An Mathilde (um 1823)
- An die Hoffnung (1823/25)
- Kompetenz / Frühjahr 1838 - (1838)

II. Teil :

( Faust – Savonarola )

Faust :
— Der Morgengang
— Der Besuch
— Die Verschreibung
— Der Jugendfreund
— Der Teufel
— Der Tanz
— Das arme Pfäfflein
— Die Lektion
— Das Lied
— Die Schmiede
— Der nächtliche Zug
— Der See
— Maria
— Der Maler
— Die Warnung
— Der Mord
— Der Abendgang
— Der Abschied
— Das Waldgespräch
— Die Reise
— Der Traum
— Der Sturm
— Görg
— Fausts Tod

Savonarola :
— Die Entweichung
— Die suchende Mutter
— Der Brief
— Der Eintritt ins Kloster
— Die Novizen
— Die Wanderer
— Weihnacht
— Mariano
— Die Antwort
— Der Tod Lorenzos, des Erlauchten
— Tubal
— Die Entscheidung
— Der Trost
— Das Gelage
— Die Bestattung
— Vater und Sohn
Die Pest
– 1. Nimm du mein Ringlein
– 2. Nun schleicht mit Zittern
– 3. Zwei Künstler wollen übernachten
– 4. In Florenz kann nur einer halten
— Der Bann
— Der Papst und Mariano
— Die Verhaftung
— Alexanders Freude
— San Marco
— Die Tortur
— Ceccone
— Sein Tod


Inhalt
Herink Ibsen - Dramatische Werke
Björnstjerne Björnson - Ausgewählte Werke


nach oben

(c) 2009-2022 - Alle Rechte vorbehalten
Jürgen Sesselmann (mayer)
Zur Nutzung meiner Lieder und Geschichten