Zwei Welten

Dwa światy (1934)

 
von Wojciech Kossak



Zwei Welten, 1934 - Öl auf Leinwand

(c) Wojciech Kossak, Polen (1856-1942)



polnischer Titel : Dwa światy
deutscher Titel : Zwei Welten
Maler : Wojciech Kossak, Polen
Jahr : 1934
Art : Olej na plotnie – Öl auf Leinwand
Größe : 75,0 x 57,0 cm

—> Website über Wojciech Kossak

Kurze Beschreibung


Das Bild war eine Auftragsarbeit der Automobil-Firma "Fiat Polen" (Polski Fiat Spółka Akcyjna ), die dieses Motiv für ein Werbeplakat zur Einführung des » polnischen Fiat PF 508/518 dem "Polen-Fiat" « verwandte, einem kompakten Personenfahrzeuges, das ab 1935 in Polen produziert wurde. Drei aufeinanderfolgende Versionen, 3,72 m lang, mit einem 1-Liter-Motor und 20-24 PS und großer Bodenfreiheit, die speziell auf die polnischen Verhältnisse, hauptsächlich unbefestige Straßen und Wege, zugeschnitten war. Später wurde auch eine spezielle Version für das polnische Militär gefertigt, die auch im zweiten Weltkrieg zum Einsatz kam.

Der Maler gibt auf der Leinwand seiner Leidenschaft Ausdruck für Pferde, aber auch für Pferdestärken. Eine häufig übersehene Tatsache in Wojciech Kossaks Biografie ist seine Faszination für das Autofahren und die Zugehörigkeit zum Krakauer Autoclub. Die symbolischen » Zwei Welten « zeigen ein Aufeinandertreffen einer traditionellen Pferdekutsche, verbunden mit einer pompösen Hochzeit auf dem Lande und der Moderne, den Städtern und der städtischen Industrie, mit dem Auto. Ein geschultes Auge wird in dieser dynamischen Phase des Überholens im Fahrzeug die Töchter des Künstlers, Maria Pawlikowska-Jasnorzewska und Magdalena Samozwaniec, erkennen. Das Hauptelement der Komposition, nicht versehentlich in den Vordergrund gestellt, ist das Auto, ein polnischer Fiat 508 vor dem Pferdefuhrwerk. Zu dieser Zeit war es ein extrem modernes Fahrzeug, das sonst nur in den Fiat-Fabrikgesellschaften in Italien hergestellt wurde. In der Tat hatte das Auto viele technische Lösungen, die es ihm ermöglichten, auf einem sehr schlecht ausgebauten Straßennetz, meist unbefestigt, zu fahren, weshalb die Landstraße in dem Gemälde nicht nur eine Fantasie des Künstlers ist. Die innovativen Lösungen, wie zum Beispiel der Feldminderer oder die erhöhte Bodenfreiheit, erlangten große Anerkennung bei Fachleuten und machten den Fiat 508/518 für viele Polen zu einem Traum.

Eine interessante Geschichte, die mit dem Gemälde verbunden ist, ist das Schicksal der Leinwand selber. Sie hing bis zum Zweiten Weltkrieg im Büro des Generalbevollmächtigten der Firma "Polish Fiat" in Warschau. Das Bild ging jedoch in den Kriegswirren verloren. Bis heute ist es eines der wenigen Werke von Wojciech Kossak, die nie gefunden worden sind. Es gibt zwei Hypothesen über sein Schicksal. Man spricht von der Zerstörung des Bildes während des Krieges in Warschau, oder die zweite, daß seine Arbeit die Wohnung eines Kunstkenners von heute dekorieren würde, und noch immer darauf wartet, entdeckt zu werden ...


—> Illustration : Die Nerother (Sind wie wir sind)

—> Illustration : Tagwerk (November 2011)

—> Illustration : Bildmotive A bis Auf (von Wojciech Kossak)


zum 2. Thema : Hindernisspringen / Wiosenne zawody konne (1928)

zum 2. Thema : Reiterwettkampf der Soldaten / Żołnierskie zawody hippiczne (1928)

zum 2. Thema : Über das Militär / Plakat propagandowy Muzeum Wojska (1934)

zum 2. Thema : Jage den schlauen Fuchs / Pogoń za lisem (1927-28)



zum 3. Thema : Ewa Kossak mit Automobil / Na wycieczce (1911)

zum 3. Thema : Den weiteren Weg wählen / Oficer sztabu i oficer ordynansowy (1914)

zum 3. Thema : Über die Route beraten / Narada na trasie (1914)



zum 4. Thema : Korndreschen mit der Maschine / Alfred Grodzki (1909)


1. Bildmotiv : Fahrende Hochzeitsgesellschaft > > > Hochzeit – Polen-Fiat


2. Bildmotiv : Gemälde für Werbeplakate > > > aufgesessen


3. Bildmotiv : Umbruch zur Moderne > > > Die Zeit des Automobils


4. Bildmotiv : Verschollene Bilder oder in Privatbesitz > > > Zivile Themen – Werbeplakate

nach oben

(c) 2009-2022 - Alle Rechte vorbehalten
Jürgen Sesselmann (mayer)
Zur Nutzung meiner Lieder und Geschichten