Freude war mein Amt

Balladen und Lieder

des Börries, Freiherrn von Münchhausen

 

Gedichte

ausgewählt von Moritz Jahn


Freude war mein Amt, 1965

(c) Börries, Freiherrn von Münchhausen



Der letzte große Meister der klassischen deutschen Ballade starb am 16. März 1945, auch im Tode ein Freiherr. Sein in hohen Auflagen verbreitetes Werk erlangte eine Volkstümlichkeit, wie sie nur wenigen Verdichtern beschieden gewesen ist. Seine Balladen und Lieder – rezitiert, vertont [28 KB] , gesungen, in zahllosen Anthologien enthalten – sind als bleibende Besitz in den Bestand der deutschen Dichtung eingegangen.

„Freude war mein Amt!” bekennt der Dichter schon 1917 und nimmt damit visionär vorweg, was ihn auch heute noch auszeichnet und über jeden Streit der formalästhetischen Kategorien erhebt. Freude hat er über mehr als ein halbes Jahrhundert hin Generationen von Menschen gebracht, und bis heute leben seine Balladen und Lieder im Herzen und im Gedächtnis von Millionen und werden, oft schon vom Namen ihres Schöpfers losgelöst, auch in neuen Generationen weiterleben.

Seit dem Tode des Dichters fehlte die volkstümliche Auswahl, die unter dem Namen »Münchhausen-Beeren-Auslese« am weitesten von allen seinen Büchern verbreitet war. Nun hat Moritz Jahn, einer der engsten Freunde Münchhausens und Verwalter seines literarischen Nachlasses, eine neue Auswahl zusammengestekkt, die in einigem von der »Berren-Auslese« abweicht, ihr im übrigen aber in Art und Umfang entspricht. Sie wird den alten Freunden des Dichters hochwillkommen sein und ihm viele neue Freunde gewinnen.

aus dem Klappentext des Buches



100 Seiten, gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag, grauer Karton mit bedrucktem Deckel und Rückendeckel, Format 12,0 x 19,3 cm, 1965 - 1. Auflage 1911), Sachse & Pohl Verlag, Göttingen

Mit freundlicher Genehmigung der Deutschen Verlag-Anstalt, Stuttgart



Inhaltsverzeichnis:

Inhalt

- Freude war mein Amt (1917)

Balladen :
- Balladen (1913)
- Hunnenzug (1893)
- Ein Lied Volkers (1920)
- Die Sohn-Klage (1912)
- Die Fischer vom Svendaland (1896)
- König Kristian und Dagmar (1899)
- Der Romfahrer - 1100 (1899) —> Weißverschneite Weserberge [3.641 KB] - mp3
- Die Trommel des Ziska - 1424 (1903)
- Bauernaufstand - 1525 (1899) —> Die Glocken stürmten vom Bernwardsturm
- Was Bayard klagte, als er starb - 1524 (1904)
- Der Letzte des Geschlechtes - November 1559 (1898)
- Die tollen Vettern (1913)
- Schlachtfeld am Barenberge (1913)
- Die Mauer-Ballade - 1794 (1904)
- Der Eid Derer von Lohe - 1815–1875 (1903)

- Der Todspieler (18.-20. Februar 1903)
- Der steinige Acker (1907)
- Der Waldhornbläser (1911)

- Birkenlegendchen (1910)
- Ballade vom Brennesselbusch (16. April 1910)
- Jenseits (1900) —> Jenseits des Tales standen ihre Zelte
- Gräfin Monbijou (1897)
- Der Page von Hochburgund (1898) —> Ich bin der Page von Hochburgund
- Das dünne Tüchlein (1913)

- Der fluchende Bischof (1909)
- Das Lied des Obristen (1899) —> Der Schwertgriff war sein heiliges Kreuz
- Alte Landsknechte im Himmel (1900)
- Die Wunderwirkung der Latinität (1907)
- Das alizarinblaue Zwergenkind (1919)
- Lederhosen-Saga (1908)
- Das unbekümmerte Lachen (1914)

- Der Spiegel (1918)
- Mose (1900)
- Die Weissagung des Jesaia (1897)
- Triumphgesang der Juden (1898)


Lieder :
- Straßenlied (1899) —> Es liegt etwas auf den Straßen
- Nicht zu sagen (1917)
- Weißer Flieder (1897)
- Park im Frühlingsregen (1908)
- Herbstmorgen (1896) —> Der Atem rauchte mir vorm Mund [3.241 KB] - mp3
- Thüringer Herbst (1903) —> Kartoffelfeuer rauchten blau [2.365 KB] - mp3
- Meiner Freundin (1900)
- Spuren
- Meiner Mutter (1894)
- Der goldne Ball (12. März 1911)
- Lied der Dreschmaschine (1911)
- Der Bussard (1923)
- Ur-Schreie (1928)
- Der Apfel (1917)
- Das Herz im Harnisch (1911)
- Pferd und Frau (1900) —> Ich habe manches Weib geküßt - mp3
- Eigen Land (7. Mai 1904)
- Anna in Windischleuba

Windischleuba
— 1. Im untern Zwinger träumt der Pfirsichbaum (1900)
— 2. Der Abend sinkt, der Wind von Westen weht (1900)
— 3. Ein stilles Schloß im letzten Abendrot (1897)
— 4. Die Sonntagsglocken sind im Dorf verklungen (1902)
- Schloß in Wiesen (1897)
- Schlittschulaufen (Schlittschuhlaufen) (1914)

- Loccumer Gruft (1900)
- Dunkeler Falter (1914)
- Tote Richter (1913)
- Die Unterstimme (1914)
- Über ein Grab hin (1914)
- Frage des Toten (1914)
- Die Unersetzlichen (1944)

- Contessa
- Referendarexamen (1899)
- Der Stammbaum (1905)
- Das Stöhneweibchen (1921)
- Der Ohrwurm im Glase (1918)
- Einladung zum Wein (1944)
- Guter Rat bei klugen Freunden (1921)


Verzeichnis der Gedichtanfänge





Verzeichnis der Gedichtanfänge :

Inhaltverzeichnis nach Titeln

- Als der Berg op Zoom genommen
- Als, von dem Dampfe des Geysirs schwer
- Am ersten Tag im Karneval
- Auf einem Grenzstein dicht am Deutschen Holz
- Birke, du schwankende, schlanke
- Brüder, mehr habt ihr gestritten
- Contessa füttert ihr Pferd im Stall
- De ole Stamm verdörrte
- Der Atem rauchte mir vorm Mund (1896) —> Herbstmorgen
- Der eine schießt, was irgend läuft
- Der große Weber sitzt am goldnen Stuhle
- Der Page, dem die schlimme
- Der Schwertgriff war sein heiliges Kreuz
- Der Tag, da Helena am schönsten war
- Die Dreschmaschine brummt und summt
- Die Glocken stürmten von Bernwardsturm (1899) —> Bauernaufstand
- Die Stare sangen noch
- Die Wellen der Sessia weinen
- Du kannst dich selber betrügen
- Du lebst in Saus und Braus
- Ein garstger Ohrwurm fiel in eine Vase
- Einst, wenn eure Kinder fragen
- Es blinkt ein Pflug im Thüringer Land
- Es liegt etwas auf den Straßen (1899) —> Straßenlied
- Es war ein alter schwarzbrauner Hirsch
- Finsterer Himmel, pfeifender Wind
- Herr Pastor, kommen Sie
- Hinter der Pleiße steht
- Ich bin der Page von Hochburgund
- Ich habe manches Weib geküßt
- Ich mag im Nest nicht wohnen
- Ich sah einen Knaben spielen
- Ich wachte auf, – mir war, es ging die Tür
- Ihr lieben Jungens in Stadt und Land
- Im Himmel droben, in einer Ecken
- Im regenfeuchten Park
- Im Untern Zwinger träumt der Pfirsichbaum
- Je länger do dort bist
- Jenseits des Tales standen ihre Zelte (1900) —> Jenseits
- Karteufelfeuer rauchten blau
- Kinder, nein, ihr Schneeballschwinger
- Liebe fragte Liebe
- Magst du nur die alten Lieder
- Mein Haupt will ich bergen
- Mir dröhnt der Helm an den Ohren
- Monteton, wo ist deine Mauer
- Morgen also in Gottes Namen
- Naß war der Tag
- Nein, was hab ich da gelacht
- Nicht zu sagen
- Nun krachte zu Boden Babel
- Nun laß die Segel
- O nata mecum consule Manlio
- Rittersporn und Eisenhut
- Sein Herz war schwach
- Siebzehn Ruten, ein jämmerlich Ackerstück
- So hole Pest und Höllenbrand
- Tagsüber heißts mit den Mägden und Knechten
- Tausend Nächte saß ich gottverlassen
- Um Waterloo brüllen die Donner der Völkerschlacht
- Und Mose Schwester faßte die Pauken mit weißer Hand
- Uns vor andern Geschlechtern
- Was auch an Liebe mir vom Vater ward
- Weh dir, du Stadt Jerusalem
- Weißverschneite Weserberge
- Weit in Böhmen herum
- Wenn zwei Eheleute zum Sternenhimmel starrn
- Will mir ein Häuschen bauen
- Wir jagen am Abend von Ringelheim
- Wi speelden in Allerbusche
- Wohl brach ich oft die Treue

Lieferbare Werke von Börries, Freiherr von Münchhausen


nach oben

(c) 2009-2022 - Alle Rechte vorbehalten
Jürgen Sesselmann (mayer)
Zur Nutzung meiner Lieder und Geschichten