Das Balladenbuch (1925)

« 13. bis 15. Tausend / Leder-Ausgabe - Dünndruck »

des Börries, Freiherrn von Münchhausen

 

—> alle Ausgaben

Gedichte

Das Balladenbuch - 1925, 13. bis 15. Tausend

(c) Börries, Freiherr von Münchhausen - Leder-Ausgabe



Dieser Sammelband enthält die Balladen und balladenähnlichen Gedichte aller meiner Gedichtbücher, gibt also mein gesamtes balladisches Werk wieder, während die » Beeren-Auslese « nur eine kleine Auswahl aus den Balladen und den lyrischen Gedichten für einen breiteren Leserkreis zusammenträgt.
Ich bin mir wohl bewußt, wie verhängnisvoll es für die Wirkung einer Gedichtsammlung sein kann, wenn sie Werke aus drei Jahrzehnten nebeneinanderstellen muß. Ich habe deshalb in das Inhaltsverzeichnis neben das Jahr der geschichtlichen Stoffe in Klammern das Entstehungsjahr der Balladen gesetzt.
Von einer rein geschichtlichen Anordnung habe ich aus denselben Gründen abgesehen, die früher andere bewogen haben mögen, ein Gleiches zu tun. Das Inhaltsverzeichnis gibt auch hierüber Aufschluß.

Börries, Freiherr von Münchhausen, Windischleuba, 20. März 1924

aus dem Vortwort des Buches


356 Seiten, gebundene Ausgabe - Dünndruck, blaues Leder mit Goldprägung, goldgeprägter Rückendeckel, Lesebändchen, Goldkopfschnitt, Fraktur, Format 11,1 x 17,7 cm, 1925 — 13. bis 15. Tausend, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart und Berlin



I n h a l t s v e r z e i c h n i s —


Vorwort

- Balladen (1913) - Tausend Nächte saß ich gottverlassen


» Der Norden «

Edda Gesänge
– 1. Wodans Ritt (1900)
– 2. Weissagung der Wala (1900)
– 3. Der Riesin Rache (1900)
- Wodans Lied vom Ymir-Kampfe (1907)
- Helge (1910)

- Alte Ballade (1898)
- Halfdan, Ragnars Sohn (1897)
- Das seidene Haar (1897)
- Harald (1896)
- Die Sohnklage (1912)
- Das Zauberlied (1914)
- König Kristian und Dagmar (1899)
- Das Heilandsblut (1897)
- Die Fischer von Svendaland (1896)
- Der Trinkspruch 'Martje Flohr' (1897)
- Die tote Mutter (Dänische Ballade) (1902)
- Herr Ulf (Dänische Volksballade) (1902)


» Deutschland «

Vorzeit :
- Begegnung mit dem Mann im Hut (1912)
- Altes Bauernlied (1913)
- Hagen und die Donaufrauen (1920)
- Ein Lied Volkers (1920)
- Laurins Rosengarten (1913)

Mittelalter :
- Hunnenzug - 450 (1893)
- Der Romfahrer - 1100 (1899) —> Weißverschneite Weserberge [3.641 KB] - mp3
- Zwei Frauen - 1100 (1912)
- Der Dolch - 1150 (1900)
- Schwertspruch (1911)
- Die Ähren des Albertus Magnus - 1280 (1911)
- Graf Egisheim - 1300 (1910)
- Landgrafenballade - 1350 (1908)
- Die Boten - 1400 (1904)

- Die Freunde - 1402
— Vorklang (1911)
— Letzte Bitte (1911)
— Ende vom Lied (1911)

- Die Trommel des Ziska - 1424 (1903)
- Bauernaufstand - 1525 (1899) —> Die Glocken stürmten vom Bernwardsturm
- Dürers letztes Werk - 1528 (1919)
- Der Letzte des Geschlechtes - 1559 (1898)
- Der Nobis-Krug - (12. März 1911)
- Jenseits - (1900) —> Jenseits des Tales standen ihre Zelte

Dreißigjähriger Krieg :
Der alte Stamm
– 1. Dorf bei Nacht - 1608 (1911)
– 2. Die lange Flucht - 1626 (1911)
– 3. Zwiefacher Tod - 1631, 1642 (1911)
– 4. Krüppel - (1911)
– 5. Alter Obrister - 1648 (1911)

- Ruf (1913)
- Die Glocke von Hadamar - 1622 (1900)
- Die tollen Vettern - 1622 (1913)
- Des Deutschen Michels Tod - 1625, Michael Obentraut (1914)
- Schlachtfeld am Barenberge - 1626 (1913)
- Heerpauken - 1629 (1914)

Feldlagerlieder aus dem Dreißigjährigen Kriege :
- Das Lied des Obristen (1899) —> Der Schwertgriff war sein heiliges Kreuz
- Der Trost des Obristen (20. September 1912) —> Verreite dein Leid, oder sauf es zurück - mp3
- Stadtschreiber und Rittmeister (1916)
- Alte Landsknechte im Himmel (1900)
- Landsknechtslied (1904) —> Vor schlagenden Trommeln tanzt - mp3
- Hungerzeit (1913)
- "All Fehd hat nun ein Ende" - 1648 (1913)

Neuere Zeit :
- Der Marschall - 1690 (1899)
- Der Eid Derer von Lohe - 1815–1875 (1903)

Märchen und Legenden :
- Ballade vom Brennesselbusch (16. April 1910)
- Der Räuberbräutigam (1908)
- Der tote Besuch (1906)
- Der Hunrige Teich (1903)
- Mutter Maria (1897)
- Birken-Legendchen (Birkenlegendchen) (1910)
- Drache und Zwerg (1914)

Dreiteiler :
Die drei Hemden (1903)
— 1. Die Spinnhexe
— 2. Die Nonne
— 3. Jeanne Antoinette
— 4. Rabbi Manasse Kohen

Kometenjahre (1914) - "Sonnen-Entborener, weit in die
— 1. Newton - 1682
— 2. Kant - 1759
— 3. Darwin - 1835

Die Einsamen (1916) - Gott schafft nichts neu
— 1. Rembrandt
— 2. Beethoven
— 3. Goethe
— Nachklang (1903)

Gegenwart :
Tragisch
- Dreigespräch (24. September 1903)
- Der Todspieler (18.-20. Februar 1903)
- Ballade in Flören (1914)
- Der Andere (1897)
- Leichtes Sterben (1908)
- Der Waldhornbläser (1911)
- Der steinige Acker (1907)
- Das Mohn-Wunder (Das Mohnwunder) (1918)
- Gottes Gnade (1909)
- Der letzte Weg (1897)
- Die Grabsteine (1897)
- Nachtstück (1910)

Krieg :
- Futter-Fassen (Futterfassen) (1914)
- Das Heimweh-Beet (Das Heimwehbeet) (1915)
- Die Begnadigung (1918)
- Die beiden Ströme (1915)
Der Auswanderer
— 1. Klage (1919)
— 2. Antwort (1919)

Alltag :
- Wir Kinder (1898)
- Die Puppe (1898)
- Der alte Herr (1896)
- Das Paukenmädel (1897)
- Vorm Postamt (1912)
- Zwiesprache am Hafen (1912)
- Der Unheimliche (1914)
- Das Männergespräch (1913)
- Das unbekümmerte Lachen (1914)

Schwänke und Schnurren :
- Der fluchende Bischof - 1200 Megingand von Eichstädt (1909)
- Die Hochzeit 1588 (1898)
- Das Fegefeuer des hannoverschen Adels im Süntel (Venediger) (1903)
- Lederhosen-Saga (1908)
- Die klugen Kleider (1920)
- Der Bauernvogt
- Der gewanderte Knecht (1914)
- Die merkwürdige Geschichte vom Küper - Ballade von 1860 (1913)
- Der Grüne Posern (1920)

Balladen für meine Jungens :
- Die Wunderwirkung der Latinität (1907)
- Das alizarinblaue Zwergenkind (1919)
- Hofball (1911)


» Der Osten «

Indien :
- Indischer Zug (1898)
- Die Veden (1896)
- Die drei Freunde (1897)

Kanaan :
Das Buch Juda
— Euch (1899)
— Die Weissagung des Jesaia (1897)
— Rahab, die Jerichonitin (1898)
— Die Hexe von En Dor (Die Hexe von Endor) (1899)
— Enak vor Gomorra (1896)
— Der Sohn (1897)
— Joab (1898)
— Passah (1894)
— Triumphgesang der Juden (1898)
— Sodoms Ruinen (1893)
— Simson (1900)
— 1. Es stieg von der Steinkluft
— 2. Schlugst du nicht dreißig Männer
— 3. Schlagt alle Becken zusammen

Die Gesänge des Jehuda
— Das Sehnsuchtslied (1899)
— Das stille Lied (1899)
— Das Trauerlied (1899)
— Mose (1900)
— Sabbat der Sabbate (1900)

- Adam und Eva (1916)
- Die Vier vor Gott (1915)

Türkei :
- Das Wunder der drei Mönche (1918)
- Lezter Wille Jussufs, des Sattlers (1913)

Ungarn :
Was der Zigeuner sang
— 1. Als mein Bruder geboren wurde (1895)
— 2. Als wir rasteten (1895)
— 3. Als Nemecz erschlagen wurde (1895)

Rußland :
- Jekaterinas Bestechung - 1711 (1912)

Der Rückzug - 1812
— 1. Die Vorhut (1912)
— 2. Beim Troß
— 3. "Nach Oschmjany!" (1912)
4. Moskau (1912) —> (Maruschka und Majenka) Komm, Maruschka, tanze ! [4.539 KB] - mp3

- Die Hespedklage - 1903 (1904)


» Der Süden «

Griechenland :
- Baubo (1921)
- Der Spiegel (1918)
- Praxiteles letztes Werk - 4. Jahrh. v. Chr. (1896)

Italien :
Die Weissagung des Diokletian - 284
— 1. Die Welt liegt nachtverhangen (1898)
— 2. Die Sonne brennt auf Rom (1898)

- Das Sonett des Petrarka - 1342 (30. Dezember 1907)
- "Colleoni, wofür?" - 1450 (1912)
- Der geringe Papst - 1512 (1914)
- Florentiner Mönch - 1516 (1914)

Spanien :
Der fromme Hidalgo
— Rat (1919)
— Der Spieler im Dom (1916)


» Der Westen «

England :
- Gawain, der den Freund verriet (1908)
- Königsglaube - 12. Jahrh. (1906)

Frankreich :
Die Pest in Elliant - 6. Jahrh.
— 1. Kennst du das Wort der Drude (1898)
— 2. Der Ferge von Elliant träumte (1898)
— 3. Neun Kinder spielten im ersten Haus (1898)
- Der Wahlspruch der Beaumanoirs - 1100 (19. September 1904)

Bayard
— 1. Vorklang (1907)
— 2. Das Pagenabenteuer mit den elf Jungfrauen - 1492 (1906)
— 3. Der Ewige Landfried - 1495 (1906)
— 4. Bayard spielt Laute - 1495 (1904)
— 5. Wie Bayrds Stolz gebrochen werden sollte - 1499 (1906)
— 6. Wie Bayard Nordland überwand (1905)
— 7. Die Sporenschlacht von Guinegate - 1513 (1905)
— 8. Der Ritterschlag - 1515 (1. April 1906)
— 9. Todesahnung - 1524 (1906)
— 10. Was Bayard klagte, als er starb - 1524 (1904)

Pagenballaden
- Gräfin Monbijou (1897)
- Der Page von Hochburgund (1898) —> Ich bin der Page von Hochburgund
- Die Schenkin (1896)
- Der Page (1900)
- Die vertauschten Frauen (1898)
- Pferd und Frau (1900) —> Ich habe manches Weib geküßt - mp3
- Der Page sprach (1899)
- Das dünnere Tüchlein (1913)

- Le Railli - 18.Jahrh. (1912)
- Die Mauer-Ballade - 1794 (1904)

Anmerkungen
Inhalt
Ausgaben Münchhausenscher Gedichte
Münchhausens Prosa-Werke
Vertonungen Münchhausenscher Gedichte [28 KB]




Anmerkungen


In Wodans Ritt und der Weissagung der Wala habe ich mich, so weit als möglich, an alrnordische Vorbilder, vorzugsweisedie Edda, wörtlich angelehnt. Der Helge und die Alte Ballade sind fast lediglich Zusammenstellungen von Bruchstücken der bekannteren Eddaübersetzungen, Ulf und die Tote Mutter Bearbeitungen aus dem Dänischen. Hagen und die Donaufrauen geht auf eine Anregung zurück, die Goethe (Annalen 1807/08) gibt, Hagens Wort von der Schuld in Volkers Lied steht Nibelunge 1131. Der Mann im Hut ist Wodan. In den Zwei Frauen bedeutet der 'Schwarze Papst' nach römischen Sprachgebrauch den Kardinal, der die Mönchs-Orden als oberster Vorgesetzter vertritt. 'Weiel' in Albertus Magnus ist der Nonnenschleier. Dürers letztes Werk liegt in der Kunsthalle zu Bremen. Die letzten Worte des Deutschen Michels, dessen Grabmal bei Seelze steht, sind geschichtlich. Die Feldlagerlieder aus dem Dreißigjährigen Kriege verwenden Stoffe aus Heidenstamms Karolinern und anderen Quellen. Der Brennesselbusch und der Räuberbräutigam gehen auf Grimmsche Märchen zurück. Der 'Adel' der Kohns und andere Leviten in den Drei Hemden ist ihre Zugehörigkeit zur Priesterkaste, die ihnen noch heute vielfältige Rechte und Pflichten gibt. Die 'Heiste' im Mohnwunder ist der gepflasterte Weg zwischen Bauernhaus und Miststelle. Der Fluchende Bischof war der Bischof Megingand von Eichstädt, der zu Heinrichs II. Zeiten lebte. Das in der Hochzeit erwähnte Buch heißt: ›Eine Christliche Erklerung von dem rhum, ehr, lob und preis des heiligen Ehestandes… zu Ehren dem Edlen gestrengen und Ehrenvesten Jungherrn Clawes von Münnichhausen… und der edlen und vieltugendreichen Jungfrawen Ursulen von Quitzowen… auf ihren Hochzeitlichen Ehren- und Freudentag geschehen Anno Christi 1588 den 8. Juli (Rostock, Ferber d.Jüng). Die Ballade Der Bauernvogt ist nicht von mir, sondern von meiner Mutter Clementine, geb. v. d. Gabelentz. Jericho, hebräisch, bedeutet Duftstadt, der hebräische Vers in der Rahab heißt deutsch: Herr, höre unsere Stimme! Einige Namen im Buche Juda sind in hebräischer Form gegeben, wie Jeruschalajim für Jerusalem, Schalomai für Salome, Nabuchodonosor für Nebukadnezar, Mizraim für Ägypten u.a.m. Den Stoff zum Colleoni entnahm ich einem Gedicht, das meiner Erinnerung nach vor Jahren im 'Türmer' stand. Der fromme Hidalgo geht auf eine Anregung Cervantes zurück, das 'Gebetbuch des Teufels' ist das Kartenspiel. Gawain lernte ich aus Grillparzers Nachlaß kennen. Die Pest in Elliant und die Glocke von Hadamar sind unter Benutzung altfranzösischer Gedichte aus der Sammlung des Herrn von La Villemarqué geschrieben. Das Lied im Ralli ist der Melodie des altfranzösischen Hallali unterlegt, dessen Noten ich meiner Sammlung Standarte angefügt habe.


nach oben

(c) 2009-2022 - Alle Rechte vorbehalten
Jürgen Sesselmann (mayer)
Zur Nutzung meiner Lieder und Geschichten