Münchhausen Beeren-Auslese (1937)

Eine Auswahl aus dem Gesamtwerk

« 120. und 121. Tausend / Karton »

des Börries, Freiherrn von Münchhausen

 

—> alle Ausgaben

» Signierte Ausgabe «

Gedichte

Münchhausen Beeren-Auslese - 1937, 120. bis 121. T

(c) Börries, Freiherr von Münchhausen - Karton , signiert



Handschriftliche Signatur :

Münchhausen

» Münchhausen Beeren-Auslese «


Diese Auswahl ist eine veränderte und vermehrte Neuausgabe der nicht mehr aufgelegten Feld-Ausgabe und zählt deshalb vom 71. Tausend an.


Am 23. November 1935 wurde das 116. Tausend der Beeren-Auslese ausgegeben.
Die vielen Abdrücke auf einem in den Zeiten des Währungsverfalles oft harten und schlechten Papier hatten die Druckplatten so abgenutzt, daß der Verlag sich zu einem Neusatz entschloß.
Es lag nahe, die Gelegenheit zu einer leisen Umarbeit zu benutzen, denn wenn die sechzehn Jahre, die seit der letzten Erneuerung verflossen, auch keinen Wechsel im dichterischen Wert oder Unwert der Gedichte vornahmen, so hat sich doch der Geschmack der Leserschaft geändert, auf den ein solches bunt zusammengepflücktes Blumensträußchen mehr Rücksicht nehmen darf als die Pflanzengärten der unveränderten Gesamtausgabe. Aber auch der Geschmack des Verfassers hat sich wie der jedes am lebendigen Werk stehenden Mannes gewandelt.
Vor allem aber verlangt ein Zeitumbruch, wie wir ihn heute erleben, daß auch derartige Auslesebüchlein sich ihm anpassen. Solche Bücher sind Gebrauchsgegenstände des Alltags, die sich den Forderungen des Tages zu fügen haben. Auslesen sollen zum Werk selber hinführen und sind damit ebenso den Geboten der nüchternen Zweckmäßigkeit unterworfen wie andere Hinführer, wie Wegweiser und Landsstraßen.
Der Kern der Gedichte ist der gleiche geblieben, so wie er schon in der ersten Umarbeit erhalten blieb. Die Balladen behielten etwa ihren Gesamtumfang, die Kriegsgedichte und die heiteren Lieder verloren einige Seiten, die nun der anderen Lyrik zugute kamen.
Möchte das Buch in Zukunft wie bisher freundliche Aufnahme finden, möchte die Beeren-Auslese wie bisher als eine gute Weinprobe zu den vollen Kellern leiten!

von Börries von Münchhausen
Windischleuba bei Altenburg, 20. März 1937

aus dem Vorwort diese Buches


106 Seiten, gebundene Ausgabe, Schutzumschlag fehlt, blauer Karton mit goldgeprägtem Titel und goldgeprägtem Rückendeckel, farbiger Kopfschnitt, Fraktur, Format 11,5 x 17,2 cm, 1937 — 120. bis 121. Tausend, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart und Berlin



Inhaltsverzeichnis:


B a l l a d e n :

Vorwort 71. Tausend
Vorwort 117. Tausend
Inhalt

- Balladen (1913) - Tausend Nächte saß ich gottverlassen (St)

Edda-Gesänge :
- Wodans Ritt (1900) (BL)
- Weissagung der Wala (1900) (BL)

Nordisch :
- Die Sohnklage (1912)
- Die Fischer von Svendaland (1896) (BL)
- König Kristian und Dagmar (1899) (BL)
- Der Trinkspruch"Matje Fehrs" (später: Martje Flohr) (1897) (BL)

Märchen und Sage :
- Der Nobis-Krug (12. März 1911) (HH)
- Ballade vom Brennesselbusch (16. April 1910) (HH)

Mittelalter :
- Graf Egisheim - 1300 (1900) (HH)
- Der Letzte des Geschlechtes - November 1559 (1898) (BL)
- Der Romfahrer - 1100 (1899) —> Weißverschneite Weserberge [3.641 KB] - mp3
- Pferd und Frau (1900) —> Ich habe manches Weib geküßt - mp3 (BL)
- Bauernaufstand - 1525 (1899) —> Die Glocken stürmten vom Bernwardsturm (BL)
- Die Trommel des Ziska - 1424 (1903) (BL)

Dreißigjähriger Krieg :
- Schlachtfeld am Barenberge - 1626 (1913) (St)
- Die tollen Vettern - 1622 (1913)
- Das Lied des Obristen (1899) —> Der Schwertgriff war sein heiliges Kreuz (BL)

Der alte Stamm (St)
— 1. Dorf bei Nacht, 1608 - (1911)
— 2. Die lange Flucht, 1626 - (1911)
— 3. Krüppel (1911)
— 4. Alter Obrister - 1648 (1911)

Französisch :
- Die Sporenschlacht bei Guinegate - 1513 (1905) (BL)
- Was Bayard klagte, als er starb - 1524 (1904) (BL)
- Der Wahlspruch der Beaumanoirs - 1100 (19. September 1904) (BL)

Pagenballaden :
- Gräfin Monbijou (1897) (BL)
- Der Page von Hochburgund - (1898) —> Ich bin der Page von Hochburgund (BL)

Neuere und zeitgenössische Stoffe :
- Der Eid Derer von Lohe - 1815–1875 (1903) (BL)
- Dreigespräch (24. September 1903) (BL)
- Das Mohnwunder (1918)
- Der steinige Acker (1907)
- Der Todspieler (18.-20. Februar 1903) (BL)
- Gottes Gnade (1909) (HH)
- Der Waldhornbläser (1911) (St)

Heiteres :
- Alte Landsknechte (1900) (BL)
- Lederhosen-Saga (1908) (BL)
- Das Sonett des Petraka - 1342 (30. Dezember 1907) (BL)
- Der fluchende Bischof - 1012 (1909) (HH)
- Die klugen Kleider (1920)
- Das alizarinblaue Zwergenkind (1919) (SW)


L i e d e r :

Landschaften und Jahreszeiten :
- Straßenlied (BL) (1899) —> Es liegt etwas auf den Straßen
- Birkenlegendchen (1910)
- Wie nie zuvor (1912)
- Weißer Flieder (1897) (BL)
- Dorfabend (1914) (St)
- Frühlingsnächte (1902) (HH)
- Der Bussard
- Der Apfel
- Herbstmorgen (1896) —> Der Atem rauchte mir vorm Mund [3.241 KB] - mp3 (BL)

Daheim :
- Schloß in Wiesen (1918) (SW)
- Lebensweg (BL)
- Taub
- Mein Blumenkind (1917)
- Der goldne Ball (12. März 1911) (HH)
- Der weite Weg (1915) (St)
- Große Kinder (1911)

Stimmungen :
- Wandlung (1911) (HH)
- Eigen Land (7. Mai 1904) (BL)
- Das sind wir! (1898) (BL)
- Urschreie
- Der Künstler (1916) (St)
- Der Garten der Jugend (SW)

Krieg und Umsturz :
- Die Begnadigung
- Lied eines Tamburs (1916) —> Die Toten, die Toten des Regiments [4.104 KB] - mp3
- "Abgesessen!" (1919) (SW)
- Tagebuchblatt (1919) (SW)
- Frage des Toten (Artur von Breitenbuch) (1914) (St)

Totenlieder :
- Dunkeler Falter (1914) (St)
- Die Unterstimme (1914) (St)
- Tote Richter (1913) (St)
- Grabspruch

Die Bücher von Börries, Freiherrn von Münchhausen
Vertonungen Münchhausenscher Gedichte [28 KB]
Einige Aufsätze des Dichters



-> (BL) = Die Balladen und Ritterlichen Lieder
Erstes Tausend 1900 und 1903, dreiundneunzigtes Tausend 1928

-> (HH) = Das Herz im Harnisch
Erstes Tausend 1911, Achtunddreißigstes Tausend 1926

-> (J) = Das Buch Juda, seit 1922 im »Das Herz im Harnisch« enthalten
Erstes Tausend 1900, Zehntes bis Zwölftes Tausend 1922

-> (St) = Die Standarte
Erstes Tausend 1916, Zweiunddreißigstes Tausend 1928

-> (SW) = Schloß in Wiesen
Erstes Tausend 1921, Dreißigstes Tausend 1922


nach oben

(c) 2009-2022 - Alle Rechte vorbehalten
Jürgen Sesselmann (mayer)
Zur Nutzung meiner Lieder und Geschichten