Lenaus Werke in zwei Teilen (1910)

Teil 1 und 2 in einem Sammelband

von Nikolaus Lenau

 

Sammelband in zwei Teilen des Gesamtwerks
aus: Hempels Klassiker-Ausgaben in neuer Bearbeitung
Goldene Klassiker-Bibliothek


Lenaus Werke in 2 Teilen, 1910 - 1. A., Leinen

(c) Nikolaus Lenau



Lenaus Leben ist eine Tragödie der Erziehung, nicht nur der Erziehung in der Kindheit, sondern auch jener höheren, die Welt und Ich dem Individum geben. Bei der Jugenderziehung überwiegt die Liebe, bei der Lebenserziehung die Strenge und Härte. In Lenaus Leben sind diese Faktoren niemals glücklich verteilt und gegeneinander abgewogen gewesen. In seiner Jugend kämpfen die übertriebene der Mutter mit der praktischen und oft rücksichtslosen Strenge der Großmutter um das eindrucksempfängliche Gemüt des Knaben. Den Mann begleitet wiederum auf der einen Seite die schwärmende und vergötternde Anerkennung der schwäbischen Freunde, und die Strenge aber gewiß tiefempfundene Liebe einer klugen, von vielen nur für klug gehaltenen Frau. Die Lenau eigene Weichheit des Charakters läßt ihn zwischen diesen wirkenden Kräften nie zur Ruhe kommen, läßt ihn immer von einer Seite zur andern geworfen werden, so daß er bald der vergötterte Liebling, bald der ringende im Zaume gehaltene Lieberhaber ist ...

Der Beginn des Lebensbildes von: Carl August von Bloedau


876 Seiten (86 Seiten Lebensbild / 358 Seiten Erster Teil / 432 Seiten Zweiter Teil), gebundene Originalleinen Ausgabe, helblaues Leinen, schwarzgeprägte Ornamente, goldgeprägter Titel und Rücken, Marmorfarbschnitt, Fraktur, Format 13,3 x 18,9 cm, ohne Jahresangabe, 1910 - 1. Auflage, Deutsches Verlagshaus Bong & Co., Berlin - Leipzig - Wien - Stuttgart



Erster Teil


Inhaltsverzeichnis:

Inhalt des 1. Teiles
Lebensbild von Carl August Bloedau
Einleitung des Herausgebers

Gedichte – Erstes Buch :

Gedichte I :

Sehnsucht :

- An meine Rose (1831/32)
- Reise-Empfindung (1832)
- Nach Süden (1831/32)
- Frage (1822)
- Dein Bild (1831/32)
- Ghasel (Gasel) (1822)
- Das Mondlicht (1831/32)
- Nächtliche Wanderung
- Das Posthorn (1831)
- Bitte
- An die Ersehnte (1823)
- Meine Braut (1831/32)
- In der Wüste

Schilflieder :
— 1. Drüben geht die Sonne scheiden (1832)
— 2. Trübe wird's, die Wolken jagen (1832)
— 3. Auf geheimem Waldespfade (1832)
— 4. Sonnenuntergang (1832)
— 5. Auf dem Teich (1832)

- Winternacht 1 (1832) —> Vor Kälte ist die Luft erstarrt - mp3
- Winternacht 2 (1832) —> Dort heult im tiefen Waldesraum
- Stumme Liebe
- Wandel der Sehnsucht (1833/34)

Erinnerung :
- Leichte Trübung (1827)
- Das tote Glück (1827/28)
- Der trübe Wanderer (1829/30)
- Unmut (1827/30) —> Die Hoffnung, eine arge Dirne, verbuhlte mir - mp3
- Zu spät! (1832)
- Vergangenheit (1832)
- An Fr. Kleyle (1829/30)
- Einst und Jetzt (1829/30) —> Möchte wieder in die Gegend - mp3
- Die Jugendträume (1826)
- Die Felsenplatte (1831/32)
- Nebel (um 1831)
- An meine Guitarre (An meine Gitarre) (Januar 1832)
- An einen Jugendfreund (vor 1822)

Frühling :
- Der Lenz (Frühjahr 1831) —> Da kommt der Lenz, der schöne Junge - mp3
- Liebesfeier (Frühjahr 1932)
- Der Gefangene (1830/31)
- Asyl (Sommer 1833)
- Trauer (Sommer 1833)
- Frühlingsblick (August 1833)
- Frühlingsgedränge (Sommer 1833)
- Liebe und Vermählung
— 1. Stimme : Sieh dort den Berg mit seinem Wiesenhange
— 2. Stimme : Sieh hier den Bach, anbei die Waldesrose
- Der Baum der Erinnerung (um 1828)
- Frühlings Tod (Juli 1832)

Herbst :
- Herbstgefühl (1831)
- Herbstklage (Herbst 1831)
- Scheiden (Herbst 1833)
- Die Wurmlinger Kapelle (22. Januar 1832)
- Sommerfäden (1826)
- Herbst (um Herbst 1833)
- Herbstentschluß (August 1833)

Phantasien :
- Die Zweifler (Frühling 1828)
- Glauben - Wissen - Handeln (1829)

Heidebilder :
- Himmelstrauer (1831)
- Robert und der Invalide (1828)
- An die Wolke (1827/28)
- Die Heideschenke (1826/27)
- Ahasver, der ewige Jude (1833)

Polenlieder :
- In der Schenke (1. Dezember 1831)
- Der Maskenball (Frühjahr 1832)
- Der Polenflüchtling (1833)

Oden :
Abendbilder
— 1. Friedlicher Abend senkt sich (um 1823)
— 2. Stille wird's im Walde (um 1823)
- Zuruf an meinen Geist (um 1823)
- Sehnsucht nach Vergessen (vor 1828)
- Am Bette eines Kindes (um 1826)
- An der Bahre der Geliebten (1824/25)
- Am Grabe Hölty's (Frühling 1825)
Primula veris
— 1. Liebliche Blume, bist du so früh (1833/34)
— 2. Liebliche Blume, primula veris! (1833/34)

Reiseblätter I :
- Wanderung im Gebirge (August 1830)
— Erinnerung
— Aufbruch
— Die Lerche
— Der Eichwald
— Der Hirte
— Einsamkeit
— Die Ferne
— Das Gewitter
— Der Schlaf
— Der Abend
- Die Heidelberger Ruine (Februar 1833)
Die schöne Sennin
— 1. Du Alpenkind, wie mild und klar (1833)
— 2. Als du warst ein holdes Kind (1833)
- Auf ein Faß zu Öhringen (Frühjahr 1832)
- Der Postillon (1833)
- Die Rose der Erinnerung (1833)
Der Indianderzug
— 1. Wehklage hallt am Susquehannah-Ufer (1833)
— 2. Viel Meilen schon sind sie dahingegangen (1833)
- Die drei Indianer (1833)

Reiseblätter II :
- Der Urwald (um 1835)
- An einem Baum (1835 in Amerika)
- Verschiedene Deutung (1833/34)
— 1. Sieh, wie des Niagara Wellen (1833/34)
— 2. Trüb, frablos waren diese Fluten (1833/34)
- Niagara (1834)
- Das Blockhaus (1832/33)
- Meeresstille (1834) - Sturm mit seinen Donnerschlägen
- Sturmesmythe (1833)
- Wanderer und Wind (1834)
- Das Wiedersehen (1834/35)
- Die Sennin (1834)
- See und Wasserfall (Sommer 1839)
- Herbstgefühl (Herbst 1839) - Der Buchenwald ist herbstlich
- Ein Herbstabend (Herbst 1839)

Atlantica :
- Die Seejungfrauen (Ende 1832)
- Meeresstille (August bis Oktober 1832) - Stille! Jedes Lüftchen
- Seemorgen (April/Mai 1833) —> Der Morgen frisch, die Winde gut
- An mein Vaterland (August bis Oktober 1832)
Der Schiffsjunge
— 1. Das wilde, schäumende Roß
— 2. Aus des Frühlings warmen, weichen Armen

Leben und Traum :
- Die Werbung (1826)
- Der Schifferknecht (Frühjahr 1831)
- Marie und Wilhelm
- Begräbnis einer alten Bettlerin
Die Waldkapelle
— 1. Der dunkle Wald umrauscht (1827/28)
— 2. Horch! plötzlich stört ein Ruf die Einsamkeit (1827/28)
— 3. Er hat geliebt! – Vor langer, trüber Zeit (1827/28)
- Der Raubschütz (Beginn 1832)
- Warnung im Traume (1833/34)

Vermischte Gedichte :
- Die Tränen (1831)
In der Krankheit
— 1. Nacht umschweigt mein Krankenlager (1825)
— 2. Einsamkeit! mein stilles Weinen (1825)
- An die Melancholie (um 1830)
- Einem Freunde ins Stammbuch (1830/31)
- Vergänglichkeit (Sommer 1827)
- Zögerung
- An eine Dame in Trauer
- Einem Knaben (1831/32)
- Abschied (später: Abschied. Lied eines Auswandernden) (1832)
- Am Grabe eines Ministers (1832)
- Der Indifferentist
- In das Stammbuch einer Künstlerin (Frühjahr 1832)
- Unmögliches (1822)
- Einem Ehrsüchtigen
- Frage (1822)
- Mein Stern (Anfang 1832)
- Der Selbstmord
- Reiterlied (um 1821) —> Wir steifen durchs Leben im schnellen Zug [3.708 KB] - mp3
- An J. Klemm (1823-26)
- Zuflucht (1829-32)
- Der Greis (Frühjahr 1832)
- Der Unbeständige (1822)
- Abendheimkehr
- Vanitas
- Fragmente (1823/24)
- Theismus und Offenbarung (Mai 1832)
- Abmahnung (Frühjahr 1833)
- Warnung und Wunsch (Frühjahr 1833)
- Waldestrost (Frühjahr 1833)
- Der Unentbehrliche (1832/33)
- An Fräulein Charlotte von Bauer (August 1833)
- Schwärmer
- An einen Langweiligen (11. Januar 1832)
- Stille Sicherheit (Ende 1833)
- Waldgang (1833)
- Scheideblick (Winter 1833/34)
- Bestattung (Ende 1833)
- Lebewohl an Eugenie (Winter 1833/34)
- Aus! (Winter 1833/34)

Vermischte Gedichte - Neue Folge :
- Laß mich ziehen! (Juli 1841)
- Zweifel und Ruhe (vor 1842)
- Mein Herz (Juli 1841)
- Lenz (vor 1842)
- Das Kreuz
- Nüchterner Blick
- Einem Autographensammler
- Der Räuber im Bakony (Mai 1842)
- Das Dilemma
- Einem Freunde (1844)
- Auf eine holländische Landschaft
- Die Korybanten (1844)

Gedichte – Zweites Buch :

Gestalten :
- Der ewige Jude (August-September 1838)
- Heloise (1838)
- Der Schmetterling (1834)
- Auf meinen ausgebälgten Geier (1838)
— 1. Du stehst so still und ernst , mein ausgebälgter Geier
— 2. Du, toter Geier, stehst noch immer wild und edel
- Der gute Gesell
- Zwei Polen (1834/35)
- Der traurige Mönch (1836)
- Weib und Kind (Juli 1835)
- Der Steirertanz (1835)
- Die drei Zigeuner (vor 1838) —> Drei Zigeuner fand ich einmal
- Die nächtliche Fahrt (1834/35)
- Vision (Juni 1838)

Liebesklänge :
- Am Rhein (25. September 1838)
- An * (20. August 1837) - Ach, wärst du mein
- Der schwere Abend (August 1836)
- Traurige Wege (um 1837)
- Einsamkeit (Juni 1836) - Wild verwachsne, dunkle Fichten
- Wunsch (8. November 1834) - Urwald, in deinem Brausen
- Neid der Sehnsucht (1836)
- Meine Furcht (November 1834)
- Wunsch (November 1834) - Fort möcht' ich reisen
- An den Wind (1837)
- An die Entfernte (1837)
— 1. Diese Rose pflück' ich hier
— 2. Rosen fliehen nicht allein
- Meine Rose (August 1836)
- An * (21. September 1838) - O, wag es nicht
- Kommen und Scheiden (3. Mai 1840)
- Liebesfrühling (3. Mai 1840)
- Frage nicht (9. Mai 1840)

Sonette :
- Frage (1822)
- Jugend und Liebe (Herbst 1837)
- Der Salzburger Kirchhof (Hersbt 1837)
- Nachhall
- Die Asketen (1836/37)
- Der Seelenkranke (1836)
Stimmen
— Stimmes des Windes (25. Oktober 1837)
— Stimme des Regens (25. Oktober 1837)
— Stimme der Glocken (25. Oktober 1837)
— Stimme des Kindes (25. Oktober 1837)
- Doppelheimweh (1835)
- Einsamkeit (November 1838)
— 1. Hast du schon je dich ganz allein gefunden
— 2. Der Wind ist fremd, du kannst ihn nicht umfassen
- Palliativ

Vermischte Gedichte :
- Zueignung (um 1838)
- Traumgewalten
- Einem Greis (Mai 1838)
- An die Biologen (1837)
- Kruzifix (Anfang 1836)
- Scheu
- Heimatklang
- Zuflucht (Herbst 1834)
- Zeiger (1833)
- Frühlingsgrüße (1838)
- An Luise (v. Sommaruga) (1835)
- Täuschung (August - September 1835)
- Tod und Trennung (um 1837)
- An die Verstockten (um 1837)
- Herbstlied (18. Oktober 1837) - Rings trauern die Entlaubten
- Schlaflose Nacht
- An eine Witwe (vor 1838)
- Auf eine goldene Hochzeit
- An den Tod (1836)
- Herbstlied (Oktober 1836) - Ja, ja, ihr lauten Raben
- Vorwurf (Oktober 1836)
- Der Jäger (Sommer 1835)
- Lied eines Schmiedes (März 1834)
- Ohne Wunsch (Frühling 1834)
- Mein Türkenkopf (1835)
- Der Hagestolz (1837/38)
- Der Schmerz
- An den Frühling 1838 (1838)
- Das Lied vom armen Finken (1834)
- Hypochonders Mondlied (1836)
- Der offene Schrank (Ende 1834)
- Prolog (1838)
- An eine Freundin (um 1838)
- Tränenpflege (Tränenpflege) (Juni 1838)
- An den Frühling (1838)
- An ein schönes Mädchen (Sommer 1838)
- Der schwarze See (Okrober 1838)
- Das Roß und der Reiter (Juli 1838)
- Die Blumenmalerin (3. August 1838)
- Husarenlieder
— 1. Der Husar, trara (Juli, August 1838)
— 2. Der leidige Frieden (Juli, August 1838)
— 3. Den grünen Zeigern (Juli, August 1838)
— 4. Da liegt der Feinde (Juli, August 1838)
- An den Ischler Himmel im Sommer 1838
- Der Kranich (1839)
- Das dürre Blatt (1837)
- Erinnerung (Sommer 1838)
- Gutenberg
- An Agnes (Juni 1840)
- Im Vorfrühling (1839)
- Bei Übersendung eines Straußes (25. September 1839)
- Der einsame Trinker (vor 1840)
— 1. Ach, wer möchte einsam trinken
— 2. Ich trinke hier allein
— 3. Schatten, du mein Sohn
— 4. Redlich, Schatten, kannst du heben
- Frühling (1840)
- An die Alpen (Juli 1840)
- Die Poesie und ihre Störer (1838)
- Der Nationalist und der Poet (1838)
- Passiver und aktiver Beifall
- Form (1838)
- Irrtum (1838)
- An einen Dichter (1838)
- Zweierlei Vögel (1838)

Vermischte Gedichte - Neue Folge :
- Einem Gemütskranken (um 1840)
- An einem Grabe (April 1844)
- Veränderte Welt
- Naturbehagen (1841)
- Trinksprüche
- Studentenreise (1844)
- Der arme Jude (Mai 1842)
- Der kriegslustige Waffenschmied
- Der Pechvogel
- Der Kranke im Garten (Mai/Juni 1841)
- Beethovens Büste (1841)
- Am Sarge eines Schwermütigen (26. April 1841)
- Die Drei (1844) —> Drei Reiter nach verlorner Schlacht [3.714 KB] - mp3
- Welke Rosen
- Der fromme Pilger (vor 1844)
- Inneres Gericht
- Die Nonne und die Rose (1843)
- Das Kind geboren, die Mutter tot (1838)
- Die Albigenser (Juni/Juli 1842)
- Zweifelnder Wunsch (Februar 1844)
- Die Bauern am Tissastrande (April 1844)

Waldlieder :
— 1. Am Kirchhof dort bin ich gestanden (September 1843)
— 2. Die Vögel fliehn geschwind (September 1843)
— 3. Durch den Hain mit bangem Stoße (September 1843)
— 4. Bist fremd du eingedrungen (September 1843)
— 5. Wie Merlin möcht' ich (September 1843)
— 6. Der Nachtwind hat in den Bäumen (Januar 1844)
— 7. Schläfrig hangen die sonnenmüden (September 1843)
— 8. Abend ist's, die Wipfel wallen (September 1843)
— 9. Rings ein Verstummen (Januar 1844)

Größere lyrisch-epische Dichtungen :

Klara Herbert / Ein Romanzenkranz
– Cisteron
– Der nächtliche Gang
– Der selige Abend
– Blumengruß
– Die Gewitternacht
– Der alte Marko
– Die Botschaft
– Die Heimkehr
– Die Sehnsucht
– Der Ring

Die Marionetten / Nachtstück
– Erster Gesang - Der Gang zum Eremiten
– Zweiter Gesang - Lorenzo
– Dritter Gesang - Antonio

Anna / Nach einer schwedischen Sage
– 1. Anna steht in sich versunken
– 2. Vor dem Fenster steht der Ritter
– 3. Schautet ihr das Bräutchen schwärmen
– 4. Sieben Jahre sind verflossen
– 5. Anna liegt im Wald verlassen

Mischka
– Mischka an der Theiß
– Mischka an der Marosch

Johannes Ziska / Bilder aus dem Hussitenkriege
– 1. Ruhig ist der Wald bei Trocznow
– 2. Frühling, schönster Held auf Erden!
– 3. Wer zum heil'gen Kampf berufen
– 4. In des Donners Klängen lauschet
– 5. Gerne sehn wir schöne Spiegel
– 6. Ragend steht der blinde Führer
– 7. Durstig zieht die Karawane
– 8. O, wie ward der Tod ein andrer
– 9. Finster sitzt, abseits vom Heere


Zweiter Teil

Inhalt des 2. Teiles
Einleitung des Herausgebers Carl August Bloedau

Faust :
— Der Morgengang
— Der Besuch
— Die Verschreibung
— Der Jugendfreund
— Der Teufel
— Der Tanz
— Das arme Pfäfflein
— Die Lektion
— Das Lied
— Die Schmiede
— Der nächtliche Zug
— Der See
— Maria
— Der Maler
— Die Warnung
— Der Mord
— Der Abendgang
— Der Abschied
— Das Waldgespräch
— Die Reise
— Der Traum
— Der Sturm
— Görg
— Fausts Tod

Savonarola :

— Die Entweichung
— Die suchende Mutter
— Der Brief
— Der Eintritt ins Kloster
— Die Novizen
— Die Wanderer
— Weihnacht
— Mariano
— Die Antwort
— Der Tod Lorenzos, des Erlauchten
— Tubal
— Die Entscheidung
— Der Trost
— Das Gelage
— Die Bestattung
— Vater und Sohn
— Die Pest
– 1. Nimm du mein Ringlein
– 2. Nun schleicht mit Zittern
– 3. Zwei Künstler wollen übernachten
– 4. In Florenz kann nur einer halten
— Der Bann
— Der Papst und Mariano
— Die Verhaftung
— Alexanders Freude
— San Marco
— Die Tortur
— Ceccone
— Sein Tod

Die Albigenser / Freie Dichtungen
- Nachtgesang
— 1. O gläub'ger Hohn!
— 2. Also schweiften mir
- Frühling - Es läßt der Frühling
- Pierre von Castelnau
- Fulco
- Der Traum
- Die Höhle
- Das Interdikt
- Das Vorgemach
- Dier Führer
- Der Rosenkranz
- Ein Schlachtfeld
- Das Vogelnest
- Jacques
- Zwei Troubadours
- Der Büßer
- Der Besuch
- Foix
- Carcassonne
- Beziers
- Roger, Vicomte von Beziers
- Das Mädchen von Lavaur
- Des Wanderers Gruß
- Alsar
- Das Gelage
- Der Brunnen
- Entgeltung
- Umsonst!
- Simon Montfort
- Ritter und Mönch
- Ein Greis
- Das Gesicht
- Schlußgesang

Dichterischer Nachlaß :

Einleitung des Herausgebers Carl August Bloedau

Don Juan / Ein dramatisches Gedicht
- Don Juan
- Maskenball
- Monolog
- Die Balze
- Don Pedro

Helena / Dramatisches Bruchstück


Gedichte :
- Protest (1832/33)
- Des Teufels Lied vom Aristokraten (1842)
- Das Gespenst
- Zuruf (1838)
- Die Frivolen
- Schade!
- Unberufen
- Ein offner Wald (später: Ein offener Wald) / ? - (1851)
- Trutz euch! / ? - (1851)
- Ein Rezensent / ? - (1851)
- Einem Dichter / ? - (1851)
- Gebildete Sprache
- Der Rekrut (1844) —> Wehe, wehe dem Rekruten - mp3
- Der Küraß
- Die Rache
- Der Unhold
- Die bezaubernde Stelle
- Der stille See
- In einer Schlucht / ? - (1851)
— 1. Gewaltig tobt der Wind und beugt
— 2. Was klinget zum Gebüsch heraus?
- Einem Wanderer in österreichischer Felsenflucht / ? - (1851)
- Ein Heimatbruder
- Nie zurück!
- Der Fingerhut (um 1837)
- Einklang
- Ein Epigramm
- In der Neujahrsnacht (1839 auf 1840)
- Zum Jubelfeste des Erzherzogs Karl
- Mit meinen Gedichten (Sommer 1844)
- Sonne (20. Juli 1844)
- Eitel nichts! (später: 's ist eitel nichts) (September 1844)
- Blick in den Strom (September 1844)

Lyrische Nachlese :

Jugendgedichte I - Polemisches :
- Abschied von Galizien (um 1830)
- Abendbild
- König und Dichter
- An Seneca
- In der Nacht
- Trias harmonica (1823/24)
- An Mathilde (um 1823)
- An die Hoffnung (1823/25)
- An die medisierenden Damen
- In einer Sommernacht gesungen
- Erinnerung ( ? ) - Erinnerungsvoller Baum
- Das Rosenmädchen
- Die Mutter am Grabe ihres Kindes
- Dahin
- Einem Theaterdichter (1838)
- An einen Tadler (1838)
- Musa teleologica (1838)
- Kompetenz / Frühjahr 1838 - (1838)
- Einem Forcierten
- Einem kritischen Nachtarbeiter (1838)
- Einem unberufenen Lober (1838)
- Guter Rat (1838)
- Der Reiter von W. (früher: Der Ritter von W.)
- An einen Dichter
- Dichters Klagelied über das junge Deutschland

Jugendgedichte II - Gelegenheitliches :
- Die Göttin des Glücks
- An einen Tyrannen (um 1823/24)
- Verlorenes Glück (um 1843)
- Der Vogel auf dem Kreuz (um 1838)
- Traum (Ein Fragment)
- Einsamkeit
- Auf eine Quelle, genannt Rothschildsbrunnen
- Scharade
- Ahimaaz
- An Fräulein Maria von Hennersdorf
- In das Album einer Dame
- An Wilhelmine Dilg
- An Fräulein Julie zu ihrem Gebursttage (Salzburg, 14. August 1834)
- An Karl Mayer
- An Emilie Reinbeck
- Orangen
- Poetisches Votum
- Mit einem Edelmardermuff
- Lebe hoch! Sophie! die edle Frau!
- Aus dem Tagebuch an Sophie
- Aus dem Notizbuch von 1838

Anmerkungen zu Teil 1:
Gedichte

Anmerkungen zu Teil 2:
Faust
Savonarola
Die Albigenser
Dichterischer Nachlaß:
Don Juan
Gedichte
Lyrische Nachlese
Alphabetisches Verzeichnis




Alphabetische Verzeichnis
der Gedichte nach Anfängen und Überschriften :


- Abend ist's, die Wipfel / II
- Abendbild / II
- Abendbilder / um 1823 - (1832) / I
- Abendheimkehr / I
- Abmahnung / I
- Abschied. Lied eines Auswandernden - 1832 - (1832) / I
- Abschied von Galizien / um 1830 - (1832) / II
- Ach, Freundin, ich habe dich / I
- Ach, wäst du mein / I
- Ach, wer möchte einsam trinken / II
- Ahasver, der ewige Jude - 1833 - (1834) / I
- Ahimanz, der Sohn des Zadok / II
- Alexanders Freude /II
- Alsar / II
- Alsar, der Held in seinem Leben / II
- Alles schläft / II
- Alpen! Alpen! unvergeßlich / I
- Als der Cherub / II
- Als du gingst auf eine Reise / II
- Als du warst / I
- Als ein strenger Richter / I
- Als ein unergründlich Wonnemeer / I
- Als kaum der frühste Morgen / II
- Als sie vom Paradiese / I
- Als treulos ich / I
- Also schweiften mir / II
- Am Bette eines Kindes / um 1826 - (1832) / I
- Am Boden auf dem Rohrgeflecht / I
- Am Grabe eines Ministers / 1832 - (1832) / I
- Am Grabe Höltys / I
- Am Himmel schwere, dunkle Wolken / II
- Am Himmelantlitz wandelt / I
- Am Kirchhof dort bin ich / I
- Am Kruzifix dasLampenlicht / II
- Am Menschen ist's / II
- Am Rhein / I
- Am Sarge eines Schwermütigen / I
- Am Strand des Lebens / I
- An * (Ach, wärst du mein) / 20. August 1837 - (1838) / I
- An * (O wag' es nicht) / I
- An Agnes / I
- An den Frühling / 1838 - (1838) / I
- An den Frühling 1838 / I
- An den Ischler Himmel / Sommer 1838 - (1838) / I
- An den Tod / 1836 - (1838) / I
- An den Wind / 1837 - (1838) / I
- An der Bahre der Geliebten / I
- An der duftverlornen Grenze / I
- An die Alpen / Juli 1840 - (1840) / I
- An die Biologen / 1837 - (1837) / I
- An die Entfernte / 1837 - (1838) / I
- An die Ersehnte / 1823 - (1832) / I
- An die Hoffnung / II
- An die medisierenden Damen / II
- An die Melancholie / um 1830 - (1832) / I
- An die Verstockten / um 1837 - (1838) / I
- An die Wolke / I
- An ein schönes Mädchen / I
- An eine Dame in Trauer / I
- An eine Freundin / I
- An eine Kirche kam ich / II
- An eine Witwe / I
- An einem Baum / I
- An einem Grabe / April 1844 - (1844) / I
- An einen Dichter (Dir gab ein Gott) / ? - (1838) / II
- An einen Dichter (Nur wer sich) / II
- An einen Jugendfreund / I
- An einen Langweiligen / I
- An einen Tadler / ? - (1838) / II
- An einen Tyrannen / um 1823/24 - (1832) / II
- An Emilie Reinbeck / II
- An Fr. Kleyle / I
- An Fräulein Charlotte von Bauer / I
- An ihren bunten Liedern / I
- An J. Klemm / I
- An Karl Mayer / II
- An Klostermauern, alten / II
- An Luise / I
- An Mathilde / II
- An mein Vaterland / 1832/33 - ( ? ) / I
- An meine Guitarre (An meine Gitarre) / Januar 1832 - (1832) / I
- An meine Rose / I
- An Seneca / II
- An Wilhelmine Dilg / II
- Anna / I
- Anna liegt im Wald / I
- Anna steht in sich / I
- Antonio / I
- Antonio, morgen schlägt / II
- Armer Jude, der du wandeln / I
- Armes Wild im Waldesgrunde / I
- Asyl / I
- Auf dem krit'schen Schusterbänklein / II
- Auf dem Teich, dem regungslosen / I
- Auf ein Faß zu Oehringen / I
- Auf eine goldene Hochzeit / I
- Auf eine holländische Landschaft / ? - (1844) / I
- Auf eine Quelle, genannt / II
- Auf einen Professor philosophiae / 1823/24 - (1832) / I
- Auf einen Wink / II
- Auf geheimem Waldespfade / I
- Auf meinen ausgebälgten Geier / 1838 - (1838) / I
- Auf schwingt der Aar sich / I
- Auf solchem Gang / II
- Aufbruch / August 1830 - (1832) / I
- Aus! / I
- Aus dem Notizbuch von 1838 / II
- Aus dem Tagebuch an Sophie / II
- Aus den Frühlings warmen / I
- Aus Perlen mischt / II

- Beethovens Büste / 1841 - (1844) / I
- Begräbnis einer alten Bettlerin / I
- Bei Übersendung eines Straußes / I
- Beschritten schon von seinem Reiter / I
- Bestattung / I
- Betäubendes Erzgerassel / I
- Bevor mein Blick den Zauber / I
- Beziers / II
- Bin mit dir im Wald / I
- Bist du noch nie / I
- Bist fremd du / I
- Bitte / ? - (1832) / I
- Blaß und auf immer stumm / I
- Blick in den Strom / September 1844 - (1851) / II
- Blumen, Vögel, duftend / I
- Blumengruß / I
- Brach ein Leben / I

- Carcossonne / II
- Ceccone / II
- Cisteron / I

- Da drinnen geht es / II
- Da droben auf jenem Berge / II
- Da kommt der Lenz / I
- Da liegt der Feinde / I
- Dahin / II
- Dahin sind die Blüten / I
- Das arme Pfäfflein / II
- Das Aug' der Liebe / I
- Das Bild ist fertig / II
- Das Blockhaus / 1832/33 - (1838) / I
- Das Dilemma / 1843 - (1844) / I
- Das dürre Blatt / 1837 - (1838) / I
- Das edle Wild der Freiheit / I
- Das Gelage (Albigenser) / II
- Das Gelage (Savonarola) / II
- Das Gesicht / II
- Das Gespenst / II
- Das Gewitter / August 1830 - (1832) / I
- Das Gras im Burghof / II
- Das Haar schneeweiß / I
- Das Horaglöcklein hat nun / II
- Das Interdikt / II
- Das Käuzlein traurig ruft / I
- Das Kind geboren, die Mutter tot / I
- Das Kreuz / ? - (1842) / I
- Das Lied / II
- Das Lied vom armen Finken / 1834 - (1838) / I
- Das Mädchen von Lavaur / II
- Das Mondlicht / I
- Das Posthorn / 1831 - (1832) / I
- Das Rosenmädchen / II
- Das Roß und der Reiter / I
- Das Schiff ist hin / II
- Das Schwert zu führen / II
- Das sehnlichste, das quälendste / II
- Das tote Glück / 1827/28 - (1832) / I
- Das Vogelnest / II
- Das Vorgemach / II
- Das Waldgespräch / II
- Das Wiedersehen / 1834/35 - (1836) / I
- Das wilde, schäumende Roß / I
- Das alles Schöne muß / II
- Daß ich dies und das / I

- Dein Bild / I
- Dein gedenkend irr' ich / I
- Dem holden Lenzgeschmeide / I
- Den glatten See kein Windeshauch / I
- Den grünen Zeigern / I
- Den Streiter Gottes / II
- Der Abend / August 1830 - (1832) / I
- Der Abendgang / II
- Der Abschied / II
- Der alte Marko / II
- Der alte Müller Jakob / I
- Der arme Jude / I
- Der auserkorne Gottesbote / II
- Der Bann / II
- Der Baum der Erinnerung / um 1828 - (1834) / I
- Der Besuch (Albigenser) / II
- Der Besuch (Faust) / II
- Der Brief / II
- Der Brunnen / II
- Der Buchenwald ist herbstlich / I
- Der Büßer / II
- Der dunkle Wald umrauscht / I
- Der dunkeln Wolken letzte / II
- Der Eichenwald im Winde / I
- Der Eichwald / August 1830 - (1832) / I
- Der einsame Trinker / ? - (1840) / I
- Der Eintritt ins Kloster / II
- Der ewige Jude / August-September 1838 - (1838) / I
- Der falsche Freund / 1823/24 - (1832) / I
- Der feile Dichter / 1823/24 - (1832) / I
- Der Fingerhut / um 1837 - (1851) / II
- Der Finkler ist / I
- Der fromme Pilger / vor 1844 - (1844) / I
- Der Frühling ist zu Berg / I
- Der Führer / I
- Der Gang zum Eremiten / I
- Der Gefangene / 1831 - (1831) / I
- Der geldgierige Pfaffe / 1821 - (1832) / I
- Der Greis / I
- Der gute Gesell / I
- Der Hagestolz / I
- Der Hirte / August 1830 - (1832) / I
- Der Husar, Trara! / I
- Der Indianerzug / 1833 - (1834) / I
- Der Indifferentist / I
- Der Jäger / I
- Der Jugendfreund / II
- Der Jüngling / ? - (1832) / I
- Der Jüngling stoßt / I
- Der Jüngling weilt / I
- Der Klausner trug / I
- Der Kranich / 1839 - (1840) / I
- Der Kranke im Garten / I
- Der kriegslustige Waffenschmied / I
- Der Küraß / II
- Der leidige Frieden / I
- Der Lenz / I
- Der Maler / II
- Der Maskenball / 21. April 1832 - (1832) / I
- Der Mensch auf halbem Weg / I
- Der Mord / II
- Der Morgen frisch, die Winde gut / (April/Mai) / I —> Seemorgen
- Der Morgen kommt / II
- Der Morgengang / II
- Der Nachtwind hat / I
- Der nächtliche Gang / I
- Der nächtliche Zug / II
- Der offene Schrank / I
- Der Papst und Mariano / II
- Der Pechvogel / ? - (1844) / I
- Der Pfaffe weiß / II
- Der Polenflüchtling / 1833 - (1834) / I
- Der Postillon / 1832/33 - ( ? ) / I
- Der Rationalist und der Poet / ? - (1838) I
- Der Raubschütz / I
- Der Räuber im Bakony / 31. Mai 1842 - (1844) I
- Der Reiter von W. / ? - (1838) / II
- Der Rekrut / 1844 - (1851) / II —> Wehe, wehe dem Rekruten - mp3
- Der Ring / I
- Der Rosenkranz / II
- Der Salzburger Kirchhof / I
- Der scharfe Geist hat euch / I
- Der Schifferknecht / I
- Der Schiffsjunge / I
- Der Schlaf / August 1830 - (1832) / I
- Der Schmerz / ? - (1838) / I
- Der Schmetterling / I
- Der schwarze See / Oktober 1838 - (1838) / I
- Der schwere Abend / August 1836 - (1838) / I
- Der See / II
- Der Seelenkranke / 1836 - (1838) / I
- Der Seerab' hat / I
- Der Selbstmord / I
- Der selige Abend / I
- Der starke Görg hat / II
- Der Steirertanz / I
- Der stille See / II
- Der Sturm / II
- Der Sturm verstummte / I
- Der Tanz / II
- Der Teufel / II
- Der Tod Lorenzos / II
- Der Traum (Albigenser) / II
- Der Traum (Faust) / II
- Der Traum war so wild / I
- Der traurige Mönch / I
- Der Trost / II
- Der trübe Wandrer / I
- Der Unbeständige / 1822 - (1832) / I
- Der Unentbehrliche / 1832/33 - ( ? ) / I
- Der Unhold / II
- Der Urwald / um 1835 - (1836) / I
- Der Vogel auf dem Kreuz / um 1838 - (1851) / II
- Der Wandrer, irrend / II
- Der Weinberg reiset / II
- Der Wind ist fremd / I
- Der Winter stand / I
- Des Berges Gipfel war / I
- Des Domes Tor ist / II
- Des Himmels frohes Antlitz / I
- Des Lebens holder Zauber / I
- Des Menschengeschlechts / I
- Des Teufels Lied vom Aristokraten / 1842 - (1851) / II
- Des Wandrers Gruß / II
- Dichterherzen können segnen / I
- Dichters Klagelied / II
- Die Albigenser / I
- Die Albigenser / Freie Dichtung / II
- Die anberaumten Tage / II
- Die Antwort / II
- Die Asketen / I
- Die Bäche rauschen / I
- Die Bauern am Tissastrande / 1844 - (1844) / I
- Die Bäume blühn / I
- Die Bäume rauschen hier / II
- Die Bestattung / II
- Die bezaubernde Stelle / II
- Die Blumenmalerin / I
- Die Botschaft / I
- Die Burgen und die Dörfer / II
- Die Drei (1844) —> Drei Reiter nach verlorner Schlacht [3.714 KB] - mp3 / I
- Die drei Indianer / 1833 - (1834) / I
- Die drei Zigeuner / ? - (1838) / I —> Drei Zigeuner fand ich einmal
- Die dunklen Wolken hingen / I
- Die Entscheidung / II
- Die Entweichung / II
- Die ersten Silben nennen / II
- Die Felsden rings / II
- Die Felsen schroff und wild / I
- Die Felsenplatte / I
- Die Ferne / August 1830 - (1832) / I
- Die frische Quelle rinnt / I
- Die Frivolen / II
- Die Führer / II
- Die Gewitternacht / I
- Die Göttin des Glücks / II
- Die Heidelberger Ruine / I
- Die Heideschenke / 1826/27 - (1832) / I
- Die Heimkehr / I
- Die Höhle / II
- Die Hoffnung, eine arge Dirne (1827/30) / I —> Unmut - mp3
- Die Jugend folgt / I
- Die Jugendträume / 1826 - (1828) / I
- Die Keuschen, Sittigstrengen / II
- Die Korybanten / Januar 1844 - (1844) / I
- Die Lektion / II
- Die Lerche / August 1830 - (1832) / I
- Die Lüfte rasten / I
- Die Marionetten / I
- Die Menschheit ist / I
- Die Muse muß zur Metze / I
- Die Mutter am Grabe ihres Kindes / II
- Die Nacht ist finster / I
- Die Nacht vorüber / II
- Die nächtliche Fahrt / 1834/35 - (1838) / I
- Die Nonne und die Rose / 1843 - (1844) / I
- Die Novizen / II
- Die Pest / II
- Die Poesie und ihre Störer / ? - (1838) / I
- Die Rache / II
- Die Reise / II
- Die Rose der Erinnerung / 1832/33 - (1834) / I
- Die Schlacht verrauscht / II
- Die schlimme Jagd / 1823/24 - (1832) / I
- Die Schmiede / II
- Die schöne Mutterliebe / I
- Die schöne Sennin / I
- Die Seejungfrauen / I
- Die Sehnsucht / I
- Die Sennin / I
- Die Sonne sinkt / I
- Die Stadt ruht schweigend / II
- Die suchende Mutter / II
- Die Tannenberge rings / I
- Die Tortur / II
- Die Tränen / I
- Die Verhaftung / II
- Die Verschreibung / II
- Die Vögel fliehn / I
- Die Wahrheit hat die Kunde / I
- Die Waldkapelle / 1827/28 - (1831) / I
- Die Wanderer / II
- Die warme Luft , der Sonnenstrahl / I
- Die Warnung / II
- Die Werbung / 1826 - (1830) / I
- Die Wolken waren / I
- Die Wurmlinger Kapelle / 22. Januar 1832 - ( ? ) / I
- Die Zeit ist hin / II
- Die Zweifler / I
- Dies war einmal ein Edelhaus / II
- Diese Blumen ohne Duft / I
- Diese Rose pflück' ich hier / I
- Dir gab ein Gott / II

- Don Juan / ? ( ? ) / II
- Doppelheimweh / I
- Dort am steilen Klippenhange / I
- Dort auf dem Kirchhofkreuze / II
- Dort heult im tiefen Waldesraum / I
- Dort nach Süden zieht / I
- Drei Reiter nach verlorner Schlacht (1844) / I —> Die Drei [3.714 KB] - mp3
- Drei Seelen hab' ich / II
- Drei Zigeuner fand ich einmal / ? - (1838) / I —> Die drei Zigeuner
- Drüben geht die Sonne / I
- Du Alpenkind, wie wild / I
- Du Baum, so morsch / I
- Du fuhrst im goldnen / I
- Du geleitest mich durchs Leben / I
- Du heimatliches Tal / I
- Du klagst, daß bange / I
- Du, schöne Stunde, warst mir hold / I
- Du stehst so still / I
- Du, toter Geier, stehst / I
- Du trüber Nebel, hüllest / I
- Du warst mir ein gar trauter / I
- Dunkle Wolken niederdrohten / I
- Durch Blüten winket / I
- Durch den Hain / I
- Durch den Wald, den dunklen / I
- Durch einen schmalen Felsenritz / II
- Durchs enge Tal nachts / II
- Durchs Fenster kommt / I
- Durstig zieht die Karawane / I

- Eh' das ersehnte Meer / I
- Ein Bund, im Rosenzelt / II
- Ein Epigramm / II
- Ein Greis / II
- Ein Greis trat lächelnd / I
- Ein Heimatbruder! / II
- Ein Herbstabend / Herbst 1839 - (1840) / I
- Ein hoher Berg / II
- Ein Mädchen zart / II
- Ein offener Wald / ? - (1851) / II
- Ein Rezensent / ? - (1851) / II
- Ein Ritter harrt / II
- Ein Schlachtfeld / II
- Ein schlafend Kind! o still! / I
- Ein schwüler Sommerabend war's / I
- Ein Stück des Lebens / I
- Ein Wäldchen rauscht / I
- Ein Wandrer läßt / I
- Ein weites Feld mit Leichen / II
- Einem Autographensammler / I
- Einem Dichter / ? - (1851) / II
- Einem Ehrsüchtigen / ? - (1832) / I
- Einem Forcierten / II
- Einem Freunde / I
- Einem Freunde ins Stammbuch / I
- Einem Gemütskranken / um 1840 - (1844) / I
- Einem Greis / I
- Einem Knaben / I
- Einem kritischen Nachtarbeiter / ? - (1838) / II
- Einem Theaterdichter / ? - (1838) / II
- Einem unberufenen Lober / ? - (1838) / II
- Einem Wanderer in österreichischer Felsenflucht / ? - (1851) / II
- Einklang / II
- Einsam die hohe Königsvilla / II
- Einsam in weithin unsichtbaren / II
- Einsamkeit (Der Wind ist fremd) / August 1830 - (1832) / I
- Einsamkeit (Hast du schon je) / Juni 1836 - (1838) / I
- Einsamkeit (O Einsamkeit) / II
- Einsamkeit (Schon seh' ich) / 1. Januar 1838 - (1840) / I
- Einsamkeit (Wild verwachsene) / I
- Einsamkeit! mein stilles Weinen / I
- Einst gingen wir / I
- Einst, o nächtlicher Himmel! / II
- Einst und jetzt! / I
- Eitel nichts! / Septemer 1844 - (1851) / II
- Eitles Trachten, eitles Ringen / I
- Entgeltung / II
- Er hat geliebt! / I
- Er ist von uns gewichen / I
- Er streckt dir sein Dilemma / I
- Erinnerung (Du warst mir) / 1830 - (1832) / I
- Erinnerung (Einst gingen wir) / Sommer 1838 - (1840) / I
- Erinnerung (Erinnrungsvoller Baum) / ? - (1832) / II
- Erinnerung (Selige Stunde!) / II
- Erinnrungsvoller Baum / ? - (1832) / II
- Erkaltet ist dein wandelbar Gemüt / II
- Ermüdet von verlornen Wegen / II
- Es füllt die Speisekammer / II
- Es irrt durch schwanke Wasserhügel / I
- Es ist ein Land / I
- Es läßt der Frühling / II
- Es läßt die Sanduhr / II
- Es leben die Wollust! / II
- Es weht der Wind / I
- Es zwittert schon / I

- Fahr wohl, fahr hin / II
- Fährtenkundig, kennt der schlaue / I
- Faust / ? ( ? ) / II
- Faust reitet hin / II
- Fausts Tod / II
- Fein Rößlein, ich / I
- Finster sitzt, abseits vom Heere / I
- Foix / II
- Form / ? - (1838) / I
- Fort möcht' ich reisen / I
- Frage (Bist du noch nie) / 1822 - (1832) / I
- Frage (Mir hat noch) / I
- Frage (O Menschenherz, was ist) / I
- Frage nicht! / 9. Mai 1840 - (1840) / I
- Fragmente / 1823/24 - (1832) / I
- Freund, du sitzest hier / I
- Freundlich grünen diese Hügel / I
- Freundlich wehn die Abendwinde / I
- Friedlicher Abend senkt sich / I
- Froh summte nach der süßen Beute / I
- Frohlocke, schöne junge Rose / I
- Frühling / 1840 - (1840) / I
- Frühling (Albigenser) / II
- Frühling, schönster Held / I
- Frühlingsblick / August 1833 - (1834) / I
- Frühlingsgedränge / I
- Frühlingsgrüße / 1838 - (1838) / I
- Frühlingskinder im bunten Gedränge / I
- Frühlings Tod / Juli 1832 - (1834) / I
- Fulco / II

- Gebildete Sprache / II
- Geehrte Herrn, ich bin entzückt / II
- Gerne sehn wir / I
- Gewaltig tobt der Wind / II
- Ghasel / 1822 - (1832) / I
- Giorgio liegt / II
- Girolamo und den Genossen / II
- Girolamo war euch / II
- Glauben, Wissen, Handeln / 1829 - (1830) / I
- Gleich wie Nachtlüfte wehn / II
- Görg / II
- Gottes Milde mocht' es / I
- Grau düstre Felsen sah ich / I
- Giitarre, wie du hängst / I
- Gutenberg / ? - (1835) / I
- Guter Rat / ? - (1838) / II

- Haben wir auch schön geträumet / I
- Hält der Mensch / I
- Hast du noch immer nicht / II
- Hast du schon je / I
- Heimatklang / I
- Helena / II
- Heloise / I
- Herbst / I
- Herbstentschluß / August 1833 - (1834) / I
- Herbstgefühl (Der Buchenwald ist) / 1839 - (1840) / I
- Herbstgefühl (Mürrisch braust) / 1831 - (1832) / I
- Herbstklage / I
- Herbstlied (Ja, ja, ihr lauten Raben)/ Oktober 1836 - (1838) / I
- Herbstlied (Rings trauern) / 18. Oktober 1837 - (1838) / I
- Herbstwind, o sei willkommen! / I
- Hesperus, der blasse Funken / I
- Hier bring' ich süße Früchte / II
- Himmel, seit vierzehn Tagen / I
- Himmelstrauer / 1831 - (1832) / I
- Hoffnung! laß allein mich / II
- Hohe Klippen, rings geschlossen / I
- Holder Lenz, du bist dahin! / I
- Hölty! dein Freund / I
- Hölty! plötzlich stört / I
- Horch, wie still es wird / I
- Hörst du im Wald / II
- Husch! Husch! wie braust / II
- Husarenlieder / 1838 - ( ? ) / I
- Hypochonders Mondlied / 1836 - (6. Oktober 1836) / I

- Ich bin kein Freund / I
- Ich ging an deiner Seite / I
- Ich hab' es lange schon / II
- Ich hab' kein Weib / II
- Ich habe lange Euch / II
- Ich habe manches Weib / II
- Ich höre nicht den Sarg / I
- Ich irrt' allein / I
- Ich las in seinem Buche / II
- Ich lobe den Aristokraten / II
- Ich sah den Lenz / I
- Ich sah in bleicher Silbertracht / I
- Ich seh' ein Kreuz dort / I
- Ich stand, der höchste / I
- Ich trag' im Herzen / I
- Ich trat in einen heilig düstern / I
- Ich trink' ihn schon / I
- Ich trinke hier allein / I
- Ich wandre fort / I
- Ich zog durchs weite Ungarland / I
- Ihr kriegt mich nicht nieder / II
- Ihr reitet recht behaglich / II
- Ihr stoßet an / I
- Ihr werdet nimmer / II
- Im Abendschein am Fenster / I
- Im Grund begraben / I
- Im Klostergarten steht / I
- Im quellenarmen Wüstensand / I
- Im Schlosse Brom verschanzt / II
- Im tiefen Walde ging / I
- Im Vorfrühling / I
- Im Wald ist eine Höhle / II
- Im Walde schleicht / I
- In das Album einer Dame / II
- In das Stammbuch einer Künstlerin / I
- In dem Lande der Magyaren / I
- In den trüben, in den kalten / I
- In der Krankheit / 1825 - (1832) / I
- In der Nacht / II
- In der Neujahrsnacht / 1839 auf 1840 - (1851) / II
- In der Niedrung schmilzt / II
- In der Schenke / 1. Dezember 1831 - (1832) / I
- In der Wüste / I
- In des Donners Klängen / I
- In diesen Herzen wogt / II
- In einem Buche blätternd / II
- In einer Laube an der Seine / II
- In einer Schlucht / ? - (1851) / II
- In eines Urwalds nie durchdrungner / II
- In Florenz kann nur / II
- In jener Nacht / II
- In Schlummer ist / I
- In Schweden steht / I
- In üppig lauter Residenz / I
- Inneres Gericht / ? - (1844) / I
- Irrtum / ? - (1838) / I
- Ist der kristallne Becher / II
- Ist die Form auch / I
- Ist Gras gewachsen / I
- Ist's nicht eitel / I

- Ja, du bist es, blütenreicher / I
- Ja, ja, ihr lauten Raben / I
- Ja, mich rührt dein Angesicht / I
- Jacques / II
- Jener Abend war / I
- Johannes Ziska / I
- Jubelnd ist der Tag / I
- Jud' ist an ein Kreuz / I
- Jugend und Liebe / Herbst 1837 - (1838) / I

- Kennt ihr sie nicht / I
- Klar und wie die Jugend / I
- Klara Herbert / I
- Klara, lebst du? / I
- Komm, teure Maske / II
- Kommen und Scheiden / I
- Kompetenz / Frühjahr 1838 - (1838) / II
- König und Dichter / II
- Könnt' ich tausendfach / I
- Kruzifix / I
- Kühl herbstlicher Abend / I

- Lächelnd lehnt er / II
- Langweilig schauerlich / II
- Laß das Ringen / I
- Laß dich von dem bunten Häuflein / I
- Laß Freund uns übernachten / I
- Laß mich ziehn! / I
- Laß uns verschwatzen / II
- Laßt ab, ihr Geiger / II
- Laßt ab, laßt ab / I
- Laßt uns für Sophiens teures Leben / II
- Lebe hoch! Sophie! / II
- Lebe nicht so schnell / I
- Lebewohl! ach jene Abendstunde / I
- Lebewohl an Eugenie / I
- Lebt wohl, lebt wohl / II
- Leichte Trübung / I
- Leis' umrauscht / I
- Lenz / I
- Lethe! brich die Fesseln / I
- Liebe und Vermählung / ? - (1834) / I
- Liebende, die weinend mußten / II
- Lieber Frühling, sage mir / I
- Liebesfeier / Frühjahr 1832 - (1832) / I
- Liebesfrühling / I
- Lieblich war die Maiennacht / I
- Liebliche Blume, bist du / I
- Liebliche Blume, Primula / I
- Lied eines Schmiedes / I
- Ließe doch ein hold Geschick / I
- Lorenzo / I
- Lustig, wie ein leichter Kahn / I

- Mächtig zürnt der Himmel / I
- Mädchen, sieh am Wiesenhange / I
- Männer, welche eine Höh' / II
- Maria / II
- Marie und Wilhelm / I
- Mariano / II
- Mariano hört in seiner Zelle / II
- Matrosen singen hell / II
- Meeresstille (Stille! jedes Lüftchen) / August bis Oktober 1832 - ( ? ) / I
- Meeresstille (Sturm mit seinen) / I
- Mein guter Degen, wie du / II
- Mein Herz / Juli 1841 - (1844) / I
- Mein liebes Mütterlein / I
- Mein Pfeifchen traut / I
- Mein Stern / I
- Mein Türkenkopf / 1835 - (1835) / I
- Meine Braut / I
- Meine Furcht / I
- Meine Lieder kommen alle / II
- Meine Rose / I
- Meiner Schwester liebe Sprossen / I
- Mich ließ die Gunst / II
- Mich wundert's, wunderschönste / II
- Mir hat noch deine Stimme / I
- Mira wird mit jedem Tage / I
- Mischka / I
- Mischka an der Marosch / 1842 - ( ? ) / I
- Mischka an der Theiß / 1834/35 - (1838) / I
- Mischka spielt / I
- Miserere Domine! / II
- Mit dem Grafen Konopacki / I
- Mit einem Edelmarderpuff / II
- Mit meinen Gedichten / Sommer 1844 - (1851) / II
- Mit Orangen / II
- Möchte wieder in die Gegend / I
- Müdgeritten auf langer Tagesreise / I
- Müde schleichen hier die Bäche / I
- Mürrisch braust der Eichenwald / I
- Musa teleologica / ? - (1838) / II

- Nach einem heftigen Gewitter / I
- Nach heißem Weg ein Trunk / II
- Nach langem Frost / I
- Nach langem Kampfe / II
- Nach langem Wege / I
- Nach Saint-Germain / I
- Nach Süden / 1831/32 - (1832) / I
- Nachhall / ? - (1838) / I
- Nacht umschweigt mein Krankenlager / I
- Nachtgesang / II
- Nächtliche Wanderung / I
- Naturbehagen / 1841 - (1844) / I
- Nebel / um 1831 - (1832) / I
- Neid der Sehnsucht / I
- Neulich hatt' ich einen Traum / II
- Niagara / 1834 - (1838) / I
- Nicht der Quell allein / II
- Nicht ein jeder wagt / II
- Nie zurück! / II
- Niemand kann / I
- Nimm du mein Ringlein / II
- Noch eine Nachtigall / I
- Noch immer, Frühling / I
- Noch immer lag / I
- Nüchterner Blick / I
- Nun ist es Herbst / I
- Nun schleicht mit Zittern / II
- Nur wer sich mit eignen Kräften / I

- O daß die Erd' / II
- O Einsamkeit, wie trink' ich gerne / II
- O gläub'ger Hohn! / II
- O Menschenherz, was ist dein Glück? / I
- O säume nicht, mit Wein / I
- O schöner Ort, den Toten / I
- O sei mein Freund! / I
- O spottet nicht / I
- O stürzt, ihr Wolkenbrüche / I
- O wag' es nicht / I
- O wie ward der Tod / I
- Ob du, ein Sokrates / I
- Ob jeder Freude seh' ich / I
- Ohne Wunsch / Frühling 1834 - (1838) / I

- Palliativ / ? - (1838) / I
- Passiver und aktiver Beifall / I
- Pierre von Castelnau / II
- Petisches Votum / II
- Primula veris / I
- Prolog / I
- Protest / 1832/33 - (1851) / II

- Ragend steht der blinde Führer / I
- Rastlos, unhemmbar / II
- Redlich, Schatten, kannst du / I
- Reise-Empfindung / 1832 - (1832) / I
- Reiterlied / um 1821 - (1832) / I —> Wir steifen durchs Leben im schnellen [3.708 KB] - mp3
- Rings ein Verstummen / I
- Rings im Kreise lauscht / I
- Rings trauern die Entlaubten / I
- Ringsum sind die Berge / I
- Ritter und Mönch / II
- Robert und der Invalide / I
- Roger, der junge Held / II
- Roger, Vicomte von Beziers / II
- Rosen fliehen nicht allein / I
- Ruhig ist der Wald / I
- Rüstig wandelst du fort / I

- 's ist eitel nichts / II
- Sahst du ein Glück / II
- San Marco / II
- Savonarola / ? ( ? ) / II
- Savonarola ist als Ketzer / II
- Savonarola ist gefährlich / II
- Schade! / ? - (1851) / II
- Schade, daß des Kreutzes / II
- Scharade / II
- Schatten, du mein Sohn / I
- Schautet ihr das Bräutchen / I
- Scheideblick / I
- Scheiden / I
- Scheitert unsre Brust an Klippen / I
- Scheu / I
- Schilflieder / 1832 - (1832) / I
- Schlaf, Innozenz / II
- Schlaflose Nacht / ? - (1836) / I
- Schlaflose Nacht, der Regen / I
- Schlaflose Nacht, du bist allein / I
- Schläfrig hangen / I
- Schlußgesang / ? - (1842) / II
- Schnell ist die Tat / II
- Schnell versammelt um die Felsen / I
- Schon hat der Lenz verblüht / I
- Schon hat die Priesterweih' / II
- Schon ist das Abendrot / II
- Schon ist der Berge Purpurglut / I
- Schon seh' ich Hirt' und Herde / I
- Schon sieben Jahre treibst du / I
- Schon verrauscht der Tag / II
- Schon weht es kühler / I
- Schon wird die Kunde / II
- Schon zerfließt das ferne Gebirg' / II
- Schon zog vom Wald / I
- Scöne Frau! die ich verehre / II
- Schöne Sennin, noch einmal / I
- Schöner Jüngling, bist als Held / I
- Schwärmer / I
- See und Wasserfall / I
- Seemorgen / 1833 - (April/Mai 1833) / I —> Der Morgen frisch, die Winde gut
- Sehnsucht nach Vergessen / I
- Seht ihr den Mann / I
- Sei mir gegrüßt / II
- Sei mir zum letztenmal / I
- Sein Bündel Holz am Rücken / I
- Sein Feld besät mit Körnern / II
- Sein Tod / II
- Seitdem du mit den höchsten Mächten / I
- Selig wandelt dort ein Ritter / I
- Selige Stunde! Da mir / II

- Sie ließ sich überraschen / I
- Sieben Jahre sind verflossen / I
- Sieh dort den Berg / I
- Sieh, wie des Niagara / I
- Siehst unser Hüttlein du / I
- Simon mit seiner ganzen Heeresmacht / II
- Simon Montfort / II
- Singt ihr in eurem Freudenliede / I
- So lieb' ich dich / II
- So oft sie kam / I
- Sommerfäden / 1826 - (1834) / I
- Sonne / 20. Juli 1844 - (1851) / II
- Sonnenuntergang / I
- Spät hab' ich dich gefunden / I
- Spritze Funken, Säbelklinge / I
- Sproßt ihr wie des Frühlings / II
- Still ist schon das ganze Dorf / I
- Stille! – jedes Lüftchen / I
- Stille Sicherheit / ? - (1834) / I
- Stille wird's im Walde / I
- Stimme der Glocken / 25. Oktober 1837 - (1838) / I
- Stimme des Kindes / 25. Oktober 1837 - (1838) / I
- Stimme des Regens / 25. Oktober 1837 - (1838) / I
- Stimme des Windes / 25. Oktober 1837 - (1838) / I
- Stolz flammt ein König / II
- Stoppelfeld, die Wälder leer / I
- Strichvogel Reflexion / I
- Studentenreise / April 1844 - (1844) / I
- Stumm und regungslos / I
- Stumme Liebe / I
- Sturm der Urwelt / II
- Sturm mit seinen Donnerschlägen / I
- Sturmesmythe / I

- Täuschung / August-September 1835 - (1838) / I
- Theismus und Offenbarung / Mai 1832 - (1834) / I
- Tiefe Nacht / I
- Tiefschweigend ruhn / II
- Tod und Trennung / I
- Torenangst und Narrenzittern / I
- Törichte Freunde des toten Alten / I
- Tränen, euch, ihr trauten / I
- Tränenpflege / I
- Trauer / I
- Traum / II
- Traumgewalten / I
- Traurig kehrt' ich / I
- Traurige Wege / um 1837 - (1838) / I
- Trias harmonica / 1823/24 - (1832) / II
- Trinksprüche / I
- Trüb, farblos waren / I
- Trübe wird's, die Wolken jagen / I
- Trübe Wolken, Herbstesluft / I
- Trutz euch! / ? - (1851) / II
- Tubal / II
- Tust du nur einen Saitengriff / II
- Tut man Kindern was zuleide / I
- Tyrann! des Blutes / II

- Um meine wunde Brust geschlagen / I
- Um Mitternacht entstand / II
- Umsonst! / II
- Umsonst! du bist auf immer / I
- Unberufen / II
- Unglück hat sein Herz gespalten / I
- Unmögliches / 1822 - (1831) / I
- Unmut (1827/30) / I —> Die Hoffnung, eine arge Dirne, verbuhlte mir - mp3
- Unnahbar sind die Mächte / I
- Unsre Gläser klingen hell / I
- Urwald, in deinem Brausen / I

- Vanitas / ? - (1832) / I
- Vater und Sohn / II
- Veränderte Welt / ? - (1844) / I
- Vergangenheit / 1832 - (1832) / I
- Vergänglichkeit / I
- Vergib, vergib, Geliebter / I
- Verlorenes Glück / um 1843 - (1851) / II
- Verschiedene Deutung / 1833/34 - (1838) / I
- Verstimmt ist heut' / II
- Viel Meilen schon sind sie / I
- Vier Männer dort / I
- Vision / 1838 - (1838) / I
- Vom Berge schaut hinaus / I
- Vom Grabe deines treuen Mannes / I
- Vom Himmel strahlt der Mond / I
- Vom Saatenfeld die Lerche / I
- Von allen, die den Sänger / I
- Von der Theiß, der klaren / I
- Vor dem Fenster steht / I
- Vor Kälte ist die Luft / I
- Vorüber sind die schönen / II
- Vorwurf / Oktober 1836 - (1838) / I

- Während eines Gewitters / II
- Während Mischka geigt / I
- Waldestrost / I
- Waldgang / 1833 - (1834) / I
- Waldlieder / September 1843 - (1844) / I
- Wandel der Sehnsucht / I
- Wanderung im Gebirge / August 1830 - (1832) / I
- Wandrer und Wind / I
- Warnung und Wunsch / I
- Warnung im Traume / I
- Warum hat sich gen ihn / II
- Warum, o Lüfte, flüstert ihr / I
- Was Ihr Bild nennt / I
- Was klingelt zum Gebüsch / II
- Was rauscht durch diese Pappeln? / II
- Was trauerst du / I
- Wehe, wehe dem Rekruten! (1844) / II —> Der Rekrut - mp3
- Wehklage hallt / I
- Weib und Kind / I
- Weihnacht / II
- Weil' auf mir, du dunkles Auge / I
- Weil ein Wort der Diätetik / II
- Welche Freude fühlt / I
- Welke Rose / I
- Wenn diese Leiche / II
- Wenn gegen falschen Schmerz / II
- Wenn ich verachte / II
- Wenn's mir einst / I
- Wenn seine Sonne hat das Licht / II
- Wenn Worte dir / I
- Wer ist ein wahrhaft armer Mann? / II
- Wer weilt auf stiller Walstatt / II
- Wer zum heil'gen Kampf / I
- Wie das Ding die Flügel / II
- Wie das Schlachtroß / II
- Wie die Ros' / I
- Wie doch dünkte mir / I
- Wie fern, wie fern, o Vaterland / I
- Wie kam es, daß / II
- Wie Merlin / I
- Wie reitet sich's / II
- Wie sehr ich dein / I
- Wie Silberglocken / II
- Wie tief der Wald / II
- Wieder soll zu einem Hochzeitsreigen / I
- Wiege sie sanft, o Schlaf / I
- Wie's Völklein in der Stube / II
- Wild verwachsne, dunkle Fichten / I
- Willkommen, Bruder / II
- Willst du auf die Ferne wirken / II
- Willst du richten / II
- Winternacht / 1832 - (1832) / I
- Wir hatten im Sacke / I
- Wir reisten zusammen / I
- Wir steifen durchs Leben im schnellen / um 1821 - (1832) / I —> Reiterlied [3.708 KB] - mp3
- Wir wandeln auf dem Schifflein / II
- Wir ziehn zu Fuß / II
- Wirres Durcheinanderwallen / I
- Wo der Held die Bande / II
- Wo kein Strahl des Lichtes / I
- Wo sich Girolamo verspätet? / II
- Wofür sie mutig / II
- Woher dies plötzliche Verstummen? / I
- Wollt ihr nicht einen Küraß / II
- Wunsch (Fort möcht' ich reisen) / I
- Wunsch (Urwald, in deinem Brausen) / I

- Zeiger / I
- Zieh nicht so schnell vorrüber / I
- Zögerung / I
- Zu besiegen deine schwere / II
- Zu öd' und traurig selbst / I
- Zu Paris am Königsschlosse / I
- Zu spät! / I
- Zueignung / um 1838 - (1838) / I
- Zuflucht (Armes Wild) / I
- Zuflucht (Tut man Kindern) / I
- Zum erstenmal bei diesem Weibe / II
- Zum Jubelfeste des Erzherzogs Karl / II
- Zuruf / 1838 - (1851) / II
- Zuruf an meinen Geist / um 1823 - (1832) / I
- Zwei Freunde traten schweigend ein / I
- Zwei Künstler wollen / II
- Zwei Polen / I
- Zwei Troubadours / II
- Zweierlei Vögel / ? - (1838) / I
- Zweifel und Ruhe / I
- Zweifelnder Wunsch / Februar 1844 - (1844) / I
- Zwiefaches Heimweh / I


Die Jahreszahl hinter dem Titel bezeichnet die Entstehungszeit des Gedichtes, die eingeklammerte Jahreszahl das Datum der ersten Veröffentlichung.


nach oben

(c) 2009-2022 - Alle Rechte vorbehalten
Jürgen Sesselmann (mayer)
Zur Nutzung meiner Lieder und Geschichten