Nikolaus Lenaus sämtliche Werke (1902)

von Nikolaus Lenau

herausgegeben von Otto Franz Gensichen

 

Gedichtsammelband


Nikolaus Lenaus sämtliche Werke, 1902 - 1. Auflage

(c) Nikolaus Lenau



"Der arme Niembsch ist sehr unglücklich!" waren die letzten Worte deutlich gesprochenen Worte des Dichters Nikolaus Franz Niembsch, der sich unter dem Pseudonym "Nikolaus Lenau" die Unsterblichkeit errungen hat. Wäre die oft geäußerte Behauptung wahr, daß an dem brechenden Auge jedes Sterbenden mit Blitzesschnelle in Wandelbildern sein ganzes Leben vorrüberzieht, dann möchte man glauben, Lenaus vom Wahnsinn umnachteter Geist habe die Gabe des Hellsehens erhalten und die Summe seines ganzen Daseins in die erschütternden Worte zusammengezogen: "Der arme Niembsch ist sehr unglücklich!"

Der Beginn des biographischen Einleitung von: Otto Franz Gensichen


398 Seiten, gebundene Ausgabe, hellbraunes Originalleinen, geprägter Titel mit Bild, dunkelbrauner Farbschnitt, Fraktur, Format 16,7 x 24,2 cm, ohne Jahresangabe, um 1902 - 1. Auflage, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart und Leipzig




Inhaltsverzeichnis:

Inhalt

Nikolaus Lenau - von Otto Franz Gensichen


Gedichte - Erstes Buch :

Sehnsucht:

- An meine Rose (1831/32)
- Reise-Empfindung (1832)
- Nach Süden (1831/32)
- Frage (1822)
- Dein Bild (1831/32)
- Ghasel (Gasel) (1822)
- Das Mondlicht (1831/32)
- Nächtliche Wanderung
- Das Posthorn (1831)
- Bitte
- An die Ersehnte (1823)
- Meine Braut (1831/32)
- In der Wüste

Schilflieder :
— 1. Drüben geht die Sonne scheiden (1832)
— 2. Trübe wird's, die Wolken jagen (1832)
— 3. Auf geheimem Waldespfade (1832)
— 4. Sonnenuntergang (1832)
— 5. Auf dem Teich (1832)
- Winternacht 1 (1832) —> Vor Kälte ist die Luft erstarrt - mp3
- Winternacht 2 (1832) —> Dort heult im tiefen Waldesraum
- Stumme Liebe
- Wandel der Sehnsucht (1833/34)

Erinnerung :
- Leichte Trübung (1827)
- Das tote Glück (1827/28)
- Der trübe Wanderer (1829/30)
- Unmut (1827/30) —> Die Hoffnung, eine arge Dirne, verbuhlte mir - mp3
- Zu spät (1832)
- Vergangenheit (1832)
- An Fr. Kleyle (1829/30)
- Einst und Jetzt (1829/30) —> Möchte wieder in die Gegend - mp3
- Die Jugendträume (1826)
- Die Felsenplatte (1831/32)
- Nebel (um 1831)
- An meine Guitarre (An meine Gitarre) (Januar 1832)
- An einen Jugendfreund (vor 1822)

Frühling :
- Der Lenz (Frühjahr 1831) —> Da kommt der Lenz, der schöne Junge - mp3
- Liebesfeier (Frühjahr 1932)
- Der Gefangene (1830/31)
- Asyl (Sommer 1833)
- Trauer (Sommer 1833)
- Frühlingsblick (August 1833)
- Frühlingsgedränge (Sommer 1833)
- Liebe und Vermählung
- Der Baum der Erinnerung (um 1828)
- Frühlings Tod (Juli 1832)

Herbst :
- Herbstgefühl (1831)
- Herbstklage (Herbst 1831)
- Scheiden (Herbst 1833)
- Die Wurmlinger Kapelle (22. Januar 1832)
- Sommerfäden (1826)
- Herbst (um Herbst 1833)
- Herbstentschluß (August 1833)

Phantasien :
- Die Zweifler (Frühling 1828)
- Glauben - Wissen - Handeln (1829)

Heidebilder :
- Himmelstrauer (1831)
- Robert und der Invalide (1828)
- An die Wolke (1827/28)
- Die Heideschenke (1826/27)
- Ahasver, der ewige Jude (1833)

Polenlieder :
- In der Schenke (1. Dezember 1831)
- Der Maskenball (Frühjahr 1832)
- Der Polenflüchtling (1833)

Oden :
Abendbilder
— 1. Friedlicher Abend senkt sich (um 1823)
— 2. Stille wird's im Walde (um 1823)
- Zuruf an meinen Geist (um 1823)
- Sehnsucht nach Vergessen (vor 1828)
- Am Bette eines Kindes (um 1826)
- An der Bahre der Geliebten (1824/25)
- Am Grabe Hölty's (Frühling 1825)
Primula veris
— 1. Liebliche Blume, bist du so früh (1833/34)
— 2. Liebliche Blume, primula veris! (1833/34)

Reiseblätter 1 :
- Wanderung im Gebirge (August 1830)
- Die Heidelberger Ruine (Februar 1833)
Die schöne Sennin
— 1. Du Alpenkind, wie mild und klar (1833)
— 2. Als du warst ein holdes Kind (1833)
- Auf ein Faß zu Öhringen (Frühjahr 1832)
- Der Postillon (1833)
- Die Rose der Erinnerung (1833)
Der Indianderzug
— 1. Wehklage hallt am Susquehannah-Ufer (1833)
— 2. Viel Meilen schon sind sie dahingegangen (1833)
- Die drei Indianer (1833)

Reiseblätter 2 :
- Der Urwald (um 1835)
- An einem Baum (1835 in Amerika)
- Verschiedene Deutung (1833/34)
- Niagara (1834)
- Das Blockhaus (1832/33)
- Meeresstille (1834) - Sturm mit seinen Donnerschlägen
- Sturmesmythe (1833)
- Wanderer und Wind (1834)
- Das Wiedersehen (1834/35)
- Die Sennin (1834)
- See und Wasserfall (Sommer 1839)
- Herbstgefühl (Herbst 1839) - Der Buchenwald ist herbstlich
- Ein Herbstabend (Herbst 1839)

Atlantica :
- Die Seejungfrauen (Ende 1832)
- Meeresstille (August bis Oktober 1832) - Stille! Jedes Lüftchen
- Seemorgen (April/Mai 1833) —> Der Morgen frisch, die Winde gut
- An mein Vaterland (August bis Oktober 1832)
Der Schiffsjunge
— 1. Das wilde, schäumende Roß
— 2. Aus des Frühlings warmen, weichen Armen

Leben und Traum :
- Die Werbung (1826)
- Der Schifferknecht (Frühjahr 1831)
- Marie und Wilhelm
- Begräbnis einer alten Bettlerin
Die Waldkapelle
— 1. Der dunkle Wald umrauscht (1827/28)
— 2. Horch! plötzlich stört ein Ruf die Einsamkeit (1827/28)
— 3. Er hat geliebt! – Vor langer, trüber Zeit (1827/28)
- Der Raubschütz (Beginn 1832)
- Warnung im Traume (1833/34)

Vermischte Gedichte :
- Die Tränen (1831)
In der Krankheit
— 1. Nacht umschweigt mein Krankenlager (1825)
— 2. Einsamkeit! Mein stilles Weinen (1825)
- An die Melancholie (um 1830)
- Einem Freunde ins Stammbuch (1830/31)
- Vergänglichkeit (Sommer 1827)
- Zögerung
- An eine Dame in Trauer
- Einem Knaben (1831/32)
- Abschied (später: Abschied. Lied eines Auswandernden) (1832)
- Am Grabe eines Ministers (1832)
- Der Indifferentist
- In das Stammbuch einer Künstlerin (Frühjahr 1832)
- Unmögliches (1822)
- Einem Ehrsüchtigen
- Frage (1822)
- Mein Stern (Anfang 1832)
- Der Selbstmord
- Reiterlied (um 1821) —> Wir steifen durchs Leben im schnellen Zug [3.708 KB] - mp3
- An J. Klemm (1823-26)
- Zuflucht (1829-32)
- Der Greis (Frühjahr 1832)
- Der Unbeständige (1822)
- Abendheimkehr
- Vanitas
- Fragmente (1823/24)
- Theismus und Offenbarung (Mai 1832)
- Abmahnung (Frühjahr 1833)
- Warnung und Wunsch (Frühjahr 1833)
- Waldestrost (Frühjahr 1833)
- Der Unentbehrliche (1832/33)
- An Fräulein Charlotte von Bauer (August 1833)
- Schwärmer
- An einen Langweiligen (11. Januar 1832)
- Stille Sicherheit (Ende 1833)
- Waldgang (1833)
- Scheideblick (Winter 1833/34)
- Bestattung (Ende 1833)
- Lebewohl an Eugenie (Winter 1833/34)
- Aus! (Winter 1833/34)

Sonette :
- Frage (1822)
- Jugend und Liebe (Herbst 1837)
- Der Salzburger Kirchhof (Hersbt 1837)
- Nachhall
- Die Asketen (1836/37)
- Der Seelenkranke (1836)
Stimmen
— Stimmes des Windes (25. Oktober 1837)
— Stimme des Regens (25. Oktober 1837)
— Stimme der Glocken (25. Oktober 1837)
— Stimme des Kindes (25. Oktober 1837)
- Doppelheimweh (1835)
- Einsamkeit (November 1838) - Hast du schon
- Palliativ


Gedichte - Zweites Buch :

Gestalten :
- Der ewige Jude (August-September 1838)
- Heloise (1838)
- Der Schmetterling (1834)
- Auf meinen ausgebälgten Geier (1838)
- Der gute Gesell
- Zwei Polen (1834/35)
- Der traurige Mönch (1836)
- Weib und Kind (Juli 1835)
- Der Steyrertanz (später: Steirertanz) (1835)
- Die drei Zigeuner (vor 1838) —> Drei Zigeuner fand ich einmal
- Die nächtliche Fahrt (1834/35)
- Vision (Juni 1838)

Liebesklänge :
- Am Rhein (25. September 1838)
- An * (20. August 1837) - Ach, wärst du mein
- Der schwere Abend (August 1836)
- Traurige Wege (um 1837)
- Einsamkeit (Juni 1836) - Wild verwachsne, dunkle Fichten
- Wunsch (8. November 1834) - Urwald, in deinem Brausen
- Neid der Sehnsucht (1836)
- Meine Furcht (November 1834)
- Wunsch (November 1834) - Fort möcht' ich reisen
- An den Wind (1837)
- An die Entfernte (1837)
- Meine Rose (August 1836)
- An * (21. September 1838) - O, wag es nicht
- Kommen und Scheiden (3. Mai 1840)
- Liebesfrühling (3. Mai 1840)
- Frage nicht (9. Mai 1840)

Vermischte Gedichte :
- Zueignung (um 1838)
- Traumgewalten
- Einem Greis (Mai 1838)
- An die Biologen (1837)
- Kruzifix (Anfang 1836)
- Scheu
- Heimatklang
- Zuflucht (Herbst 1834)
- Zeiger (1833)
- Frühlingsgrüße (1838)
- An Luise (v. Sommaruga) (1835)
- Täuschung (August - September 1835)
- Tod und Trennung (um 1837)
- An die Verstockten (um 1837)
- Herbstlied (18. Oktober 1837) - Rings trauern die Entlaubten
- Schlaflose Nacht
- An eine Witwe (vor 1838)
- Auf eine goldene Hochzeit
- An den Tod (1836)
- Herbstlied (Oktober 1836) - Ja, ja, ihr lauten Raben
- Vorwurf (Oktober 1836)
- Der Jäger (Sommer 1835)
- Lied eines Schmiedes (März 1834)
- Ohne Wunsch (Frühling 1834)
- Mein Türkenkopf (1835)
- Der Hagestolz (1837/38)
- Der Schmerz
- An den Frühling 1838 (1838)
- Das Lied vom armen Finken (1834)
- Hypochonders Mondlied (1836)
- Der offene Schrank (Ende 1834)
- Prolog (1838)
- An eine Freundin (um 1838)
- Thränenpflege (Tränenpflege) (Juni 1838)
- An den Frühling (1838)
- An ein schönes Mädchen (Sommer 1838)
- Der schwarze See (Okrober 1838)
- Das Roß und der Reiter (Juli 1838)
- Die Blumenmalerin (3. August 1838)
Husarenlieder
— 1. Der Husar, trara (Juli, August 1838)
— 2. Der leidige Frieden (Juli, August 1838)
— 3. Den grünen Zeigern (Juli, August 1838)
— 4. Da liegt der Feinde (Juli, August 1838)
- An den Ischler Himmel im Sommer 1838
- Der Kranich (1839)
- Das dürre Blatt (1837)
- Erinnerung (Sommer 1838)
- Gutenberg
- An Agnes (Juni 1840)
- Im Vorfrühling (1839)
- Bei Übersendung eines Straußes (25. September 1839)
- Der einsame Trinker (vor 1840)
- Frühling (1840)
- An die Alpen (Juli 1840)
- Laß mich ziehen! (später: Laß mich ziehn!) (Juli 1841)
- Zweifel und Ruhe (vor 1842)
- Mein Herz (Juli 1841)
- Lenz (vor 1842)
- Das Kreuz
- Nüchterner Blick
- Einem Autographensammler
- Der Räuber im Bakony (Mai 1842)
- Das Dilemma
- Einem Freunde (1844)
- Auf eine holländische Landschaft
- Die Korybanten (1844)
- Die Poesie und ihre Störer (1838)
- An einen Tadler (1838)
- Der Nationalist und der Poet (1838)
- Musa teleologica (1838)
- Kompetenz / Frühjahr 1838 - (1838)
- Einem Forcirten
- Einem kritischen Nachtarbeiter (1838)
- Einem unberufenen Lober (1838)
- Passiver und aktiver Beifall
- Guter Rat (1838)
- Der Reiter von W. (früher: Der Ritter von W.)
- Form (1838)
- Irrtum (1838)
- An einen Dichter (1838)
- An denselben
- Einem Theaterdichter (1838)
- Zweierlei Vögel (1838)
- An Karl Mayer
- Gespräche mit Goethe von Eckermann
- Das Nachtlager in Granada

Vermischte Gedichte - Neue Folge :
- Einem Gemütskranken (um 1840)
- An einem Grabe (April 1844)
- Veränderte Welt
- Naturbehagen (1841)
- Trinksprüche
- Studentenreise (1844)
- Der arme Jude (Mai 1842)
- Der kriegslustige Waffenschmied
- Der Pechvogel
- Der kranke im Garten (Mai/Juni 1841)
- Beethovens Büste (1841)
- Am Sarge eines Schwermütigen (26. April 1841)
- Die drei (Die Drei) (1844) —> Drei Reiter nach verlorner Schlacht [3.714 KB] - mp3
- Welke Rosen
- Der fromme Pilger (vor 1844)
- Inneres Gericht
- Die Nonne und die Rose (1843)
- Das Kind geboren, die Mutter tot (1838)
- Die Albigenser (Juni/Juli 1842)
- Zweifelnder Wunsch (Februar 1844)
- Die Bauern am Tissastrande (April 1844)

Waldlieder :
— 1. Am Kirchhof dort bin ich gestanden (September 1843)
— 2. Die Vögel fliehn geschwind (September 1843)
— 3. Durch den Hain mit bangem Stoße (September 1843)
— 4. Bist fremd du eingedrungen (September 1843)
— 5. Wie Merlin möcht' ich (September 1843)
— 6. Der Nachtwind hat in den Bäumen (Januar 1844)
— 7. Schläfrig hangen die sonnenmüden (September 1843)
— 8. Abend ist's, die Wipfel wallen (September 1843)
— 9. Rings ein Verstummen (Januar 1844)


Dichterischer Nachlaß - Lyrische Nachlese :

Gedichte :
- Protest (1832/33)
- Des Teufels Lied vom Aristokraten (1842)
- Das Gespenst
- Zuruf (1838)
- Die Frivolen
- Schade
- Unberufen
- Ein offner Wald (später: Ein offener Wald) / ? - (1851)
- Trutz euch! / ? - (1851)
- Ein Rezensent / ? - (1851)
- Einem Dichter / ? - (1851)
- Gebildete Sprache
- Der Rekrut (1844) —> Wehe, wehe dem Rekruten - mp3
- Der Küraß
- Die Rache
- Der Unhold
- Die bezaubernde Stelle
- Der stille See
- In einer Schlucht / ? - (1851)
- Einem Wanderer in österreichischer Felsenflucht / ? - (1851)
- Ein Heimatbruder
- Nie zurück!
- Der Fingerhut (um 1837)
- Einklang
- Ein Epigramm
- In der Neujahrsnacht (1839 auf 1840)
- Zum Jubelfeste des Erzherzogs Karl
- Mit meinen Gedichten (Sommer 1844)
- Sonne (20. Juli 1844)
- Eitel nichts (später: 's ist eitel nichts) (1844)
- Blick in den Strom (September 1844)
- Reise-Unbehagen
- Poetisches Votum
- In das Album einer Dame
- An Fräulein Maria von Hennersdorf

Jugendgedichte - Polemisches :
- Abschied von Galizien (um 1830)
- Abendbild
- König und Dichter
- An Seneca
- In der Nacht
- Trias harmonica (1823/24)
- An Mathilde (um 1823)
- An die Hoffnung (1823/25)
- An die meditierenden Damen

Jugendgedichte - Gelegenheitliches :
- Die Göttin des Glücks
- An einen Tyrannen (um 1823/24)
- Erinnerung ( ? ) - Erinnerungsvoller Baum
- Verlorenes Glück (um 1843)
- Der Vogel auf dem Kreuz (um 1838)
- Während eines Gewitterregens
- Auf eine Quelle, genannt Rothschildsbrunnen
- Scharade
- Freundschaft (Wien, 24. März 1837)
- Vorbei
- An Wilhelmine Dilg

Größere lyrisch-epische Dichtungen :
- Klara Herbert / Ein Romanzenkranz
- Cisteron
- Der nächtliche Gang
- Der selige Abend
- Blumengruß
- Die Gewitternacht
- Der alte Marko
- Die Botschaft
- Die Heimkehr
- Die Sehnsucht
- Der Ring
Die Marionetten / Nachtstück
— Erster Gang
— Zweiter Gang
— Dritter Gang
- Anna / Nach einer schwedischen Sage
Mischka
— Mischka an der Theiß
— Mischka an der Marosch
Johannes Ziska / Bilder aus dem Hussitenkriege

Faust :
— Der Morgengang
— Der Besuch
— Die Verschreibung
— Der Jugendfreund
— Der Teufel
— Der Tanz
— Das arme Pfäfflein
— Die Lektion
— Das Lied
— Die Schmiede
— Der nächtliche Zug
— Der See
— Maria
— Der Maler
— Die Warnung
— Der Mord
— Der Abendgang
— Der Abschied
— Das Waldgespräch
— Die Reise
— Der Traum
— Der Sturm
— Görg
— Fausts Tod

Savonarola :
— Die Entweichung
— Die suchende Mutter
— Der Brief
— Der Eintritt ins Kloster
— Die Novizen
— Die Wanderer
— Weihnacht
— Mariano
— Die Antwort
— Der Tod Lorenzos des Erlauchten
— Tubal
— Die Entscheidung
— Der Trost
— Das Gelage
— Die Bestattung
— Vater und Sohn
— Die Pest
— Der Bann
— Der Papst und Mariano
— Die Verhaftung
— Alexanders Freude
— San Marco
— Die Tortur
— Ceccone
— Sein Tod

Die Albigenser - Freie Dichtungen :
- Nachtgesang
- Frühling - Es läßt der Frühling
- Pierre von Castelnau
- Fulco
- Der Traum
- Die Höhle
- Das Interdikt
- Das Vorgemach
- Der Führer
- Der Rosenkranz
- Ein Schlachtfeld
- Das Vogelnest
- Jacques
- Zwei Troubadours
- Der Büßer
- Der Besuch
- Foix
- Carcassonne
- Beziers
- Roger, Vicomte von Beziers
- Das Mädchen von Lavaur
- Des Wanderers Gruß
- Ulsar
- Das Gelage
- Der Brunnen
- Entgeltung
- Umsonst!
- Simon Montfort
- Ritter und Mönch
- Ein Greis
- Das Gesicht
- Schlußgesang

Dramatischer Nachlaß :
- Don Juan / Ein dramatisches Gedicht
- Helena / Dramatisches Bruchstück

Tagebücher und Briefe


nach oben

(c) 2009-2022 - Alle Rechte vorbehalten
Jürgen Sesselmann (mayer)
Zur Nutzung meiner Lieder und Geschichten