Der Widerschein (1943)

Eine Rückschau 1893 - 1943

von Hans Leip


Erzählungen und Gedichte


Der Widerschein - 1943, 1.-5. Tausend

(c) Hans Leip


In den folgenden Blättern ist ein in seinem so eigenartigen wie notwendigen Verlauf fast gleichnishafter künstlerischer Weg aufgezeichnet: der Weg eines modernen Menschen mitten durch unsere Zeit, durch unsere großen Städte mit allen angenehmen und bedrängenden Errungenschaften des Jahrhunderts, vorbei an den bunten Gärten ihrer Vororte, durch die wandelbare Vielheit unserer Landschaften unter den ziehenden Wolken und den tönenden Sternen, in die Weite der Meere und die Lockung der Ferne und zurück wieder in die Innigkeit der Heimat, durch Dürftigkeit, Enge und Entbehrung, dem einen und dem anderen Beruf entlang und immer nur dem einen, dem künstlerischen getreu, durch Hunger und Auskömmlichkeit und fröhlichen Wohlstand, durch einen Krieg und die Abgründe der ihm folgenden Jahre und die wieder wachsende Sicherheit bis hinein in den neuen, durch Schwermut und Unruhe, Sehnsucht und Nüchternheit, Wirrnis und Gefährdung und alle Inbrunst zum Dasein, ein Weg, traumwandlerisch begangen aus inneren Zwang und auch wieder bewußt in gemächlichem Schreiten, abspentig meist und den Markierungen des eigenen Herzens mehr al den vorgegebenen trauernd, vielfach in fremde Schicksal verstrickt und doch im Letzten allein, ein Bergpfad oft, umgehungsreich und kurvig und von wechselnden Gefälle, und doch wie unter höherem Zwang unabänderlich in der Richtung – au dem Lauten in die Stille, vom Heftigen ins Milde, aus der Ebene zu jener Höhe, von der aus Rückschau möglich, ja nötig ist. ...

Beginn des Vorworts von
Kläre Buchmann


Zusammenstellung und Zwischenbemerkungen von Kläre Buchmann

Die Zeichnungen, Gedichte und Prosastücke sind größtenteils bisher unveröffentlicht

158 Seiten, gebundene Ausgabe, bedruckter Karton, Format 11,8 x 18,3 cm, 1943 - 1. bis 5. Tausend, Cotta-Verlag, Stuttgart (J.G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, Stuttgart)



Inhaltsverzeichnis:

Anfänge

- Von der Herkunft
- Mond-Rehe ( ? ) - (Gedicht)
- Aus der Kindheit
- Frühe Begegnung
- Das Ruderlied (1909) - (Gedicht mit Noten)
- Sommersende (1910) - (Gedicht)
- Auf dem Friedhof an einem schönen Tage (1910) - (Gedicht)
- Aus Briefen und Tagebüchern
- Zwichen Gärten (1912) - (Gedicht)
- Im Grauen ein holder Schein
- Frühling (1908) - (Gedicht mit Noten)
- Lili Marleen (1915) - (1. Strophe mit Noten von Norbert Schultze)
- Der Abschied (aus der ersten Prosaarbeit)
- Ausmarsch (1915) - (Gedicht)
- Brief aus den Karpathen
- Lazarettnacht (1915) - (Gedicht)
- Aus Aufzeichnungen 1915-1918
- Unbegnadete Stunde (1917) - (Gedicht)
- Die Wiesenliebe (1917) - (Gedicht)

Im Wirbel der Zeit
- Aufklang (1919) - (Gedicht)
- Aus Besprechungen über den Graphiker Leip
- Aus Kunstbesprechungen von Hans Leip
- Süßer Mund (1920) - (Gedicht)
- Bemerkungen zu Holzschneidekunst
- Linglongläre / Ling-Long-Läre (1919) - (Gedicht)
- Der betrunkene Lebenskelch
- Aus Almanachen der Künstlerfeste ( ? ) - (Verse)
- Rausch (1919) - (Gedicht)
- Erster Entwurf zum "Pfuhl"
- Schluß des Romans "Godekes Knecht"
- Stimmen zum "Godeke"
- Die Himmelsecke

Ferne und Heimat
- Stierkampf in Barcelona
- Bekenntnis im Traum
- Aus dem amerikanischen Tagebuch
- Heimweh (1926) - (1. Strophe mit Noten von Gerhard Gregor)
- Hymne an die Niederelbe (1926) - (Gedicht)
- Auf Hamburg (1930) - (Gedicht)
- Deutschland (1928)
- Aus dem Tagebuch einer englischen Reise
- Aufruf zur Kinderwinterhilfe (1931) - (Gedicht)
- Garten überm Strom
- Sprüche - (Verse)
- Aus dem Drehbuch "Der letzte Appell"

Die innere Welt
- Vom Bücherschreiben
- Aus Tagebuchnotizen 1939
- Aus Briefen zum "Muschelhorn"
- Lied im Schutt (1943) - (Gedicht)
- Aus dem Tagebuch einer Bergwanderung
- Besinnung (22.9.1943) - (Gedicht)
- Das Unsägliche zu fangen
- Über der Tiefe (1943) - (Gedicht)

Bibliographisches - Zusammengestellt von Ernst Metelmann


nach oben

(c) 2009-2022 - Alle Rechte vorbehalten
Jürgen Sesselmann (mayer)
Zur Nutzung meiner Lieder und Geschichten