Bordbuch des Satans (1959)

Eine Chronik der Freibeuterei vom Altertum bis zur Gegenwart

von Hans Leip


Darstellungen


Bordbuch des Satans - 1. Auflage, 1959

(c) Hans Leip


Das Buch erbgibt eine chronologische Reihe menschlicher Urbegierden auf dem Schauplatz der Urheimat allen irdischen Lebens, dem Meer. Der rote Faden dieser Kette unterschiedlicher Glieder, Perlen und Schandstücke ist ein bitterer Blutfaden. Da das noch immer spukende Romantische des Piratischen trotz angestrebter Entkleidung nicht völlig auszulöschen war, sei betont: Es geht hier um Betrachtung und Erläuterung und nicht um Anregung!

Beginn des Buches


Umschlag und Einband: Prof. Heinrich Hussmann

632 Seiten, gebundene Ausgabe - Schutzumschlag fehlt, mit 16 Textbildern 30 Kunstdruckbildern und 9 Karten, mit einem Totenkopf geprägtes schwarzes Leinen, farbiger Kopfschnitt, Format 13,6 x 21,5 cm, 1959 - 1. Auflage, Paul List Verlag, München




Inhaltsverzeichnis:

Inhalt
Zur Erläuterung
Vorbemerkung
- Salomo - um 950 v.Chr.
- Elissa - um 800 v.Chr.
- Dionysos und die Delphine - um 750 v.Chr.
- Die Wunderhecke - um 600 v.Chr.
- Vom Piraten zum Tyrannen - um 530 v.Chr.
- Platon entging der Ruderbank - um 360 v.Chr.
- Aristonikos und Alexander - um 350 v.Chr.
- Silberne Ruder - um 100 v.Chr.
- Cäsar und die Kleineren - zwischen 75 und 40 v.Chr.
- Sextus Pompejus - um 40 v.Chr.
- Freibeuter Hamelt - um 60
- Überfall auf einen phönizischen Frachter - um 250
- Der flandrische Lotse Carausius - um 290
- Geiserich setzt über - um 450
- Wikinger - um 400-1000
- Kaufmann Samo und Vineta - um 650
- Die ungebärdigen Blondbärte - um 500-900
- Sonnenhaarige Seeschwalben - um 500-1060
- Von der Backschaft bis zur Tafelrunde - um 1000 herum
- Wilhelm des Teufels Sohn - um 1050
- Die große Piratenschüssel - ab 650
- Der Sohn des Falkners Blum - um 1300
- Frau von Clisson - um 1315
- Störtebeker und Godeke Michels - um 1392-1401
- Nachhall der Vitalier - bis zur Gegenwart
- John Hawley und Harry Pay - um 1400
- Ein Pirat als Papst - anno 1410
- Mädchen von Sankt Ives - um 1450
- Der "Peter von Danzig" - anno 1471/72
- Pawel Beneke und ein Papstbrief - anno 1473
- Rotbart Horuk - um 1500
- Piratenfürst in Algier und Tunis - anno 1516-1518
- Karl nimmt die Gelegenheit war - anno 1518
- Der Seefalke - ab 1518
- Des Falken Raubgenossen - um 1520 und später
- Die Diebesinseln - anno 1521
- Rotbart Azor sucht Piratenlehrlinge - um 1525
- Nikolaus Kniphoff - anno 1525
- Hans Hohlbeins Piratenchiff - anno 1526
- Des Falken Rotbart großer Seegegner - anno 1528
- Abendland in Gefahr - um 1530
- Der Falke bedarf des Aderlasses - anno 1531
- Azor wird Admiral und Glaubenstrost - anno 1532-1534
- Die entgangene Haremsbeute - anno 1534
- Der Fall von Tunis - anno 1535
- Greuel und Liebe - zwischen 1480 und 1546
- Damals ging Algier für Europa verloren - anno 1541
- Halbmond mit Lilien drapiert - anno 1543
- Der Seefalke geht zu Horst - anno 1544-1547
- Piratennest zwischen Narzissenbeeten - anno 1547
- Die Silberne Glocke - anno 1550
- Pinto, Panian und Coia Acem - um 1560
- Dragut, der Erbe Rotbarts - bis anno 1565
- Nicht die Sarazenen brachten die Malteser zur Strecke - zwischen 1565 und 1800
- Der politischen Freibeuterei ausgeliefert - zwischen 1000 und 2000
- Kurzer Blick auf die Seeschlacht bei Lepanto - anno 1571
- Uluch - bis 1587
- Cervantes - 1547-1616
- Bittersüße Kolonialhymne - um 1570
- Die große Lilly - bis 1603
- Außenseiter der Familie Killigrew - um 1580
- Die List mit dem Bleiguß - anno 1583
- Der Admiral mit dem Zauberbuch - um 1590
- Uskokia, das kleine Gegenstück zur Berberei - um 1600
- Simon der Tänzer - um 1600-1616
- Des Forschers Tod - anno 1605
- Wie Fischknecht Ward zu etwas kam - um 1630-1620
- Ein Wundarzt aus Basel Augenzeuge im Mittelmeer - anno 1620
- Der Mann aus Oxford - anno 1620
- Jacpier, der letzte Wikung - um 1620
- Der offenherzige Expirat - anno 1605
- Ein polnischer Sklavenbefreier - Mitte Sommer 1628
- Jan Jansz aus Haarlem - gegen 1630
- Zwischen Paris, Livorno und Westindien - um 1630, auch früher und später
- Die Keimzelle der karibischen Freibeuterei - anno 1625-1635
- Weißer Freipaß - um 1635
- Tortuga - ab 1635
- Bukan und Bordgeschäft - zwischen 1620 und 1670
- Ein Brief gestern wie heute - "Aus der Barberei, 29. Sept. 1646"
- Die Trinitatisbrüder - 1198-1894
- Seeräuberbeichte - anno 1651
- Koxinga - um 1650-1683
- Piter Frank aus Dünkirchen - um 1663
- Der Portugiese Bartholomäus - um 1664
- Vom Handlungsgehilfen zum Flibustier - anno 1666
- Karibische Entertechnik - um 1650 und später
- Der berüchtigte Lolonois - um 1666
- Der alte Mansfeld - bis 1667
- Alexander Eisenarm - anno 1668
- Rotkopf Morgan - 1637-1688
- Das Schicksal Statthalters Oregon - anno 1675
- Ritter Gran Mont - 1637-1688
- Rund um Feuerland - 1680-1688
- Nikolaus van Horn - bis 1683
- Lorenz de Graff - bis 1683
- Das Vergnügen des Junggesellen - um 1685
- Musikalisches Zwischenspiel - um 1688
- Wie ist Morgan zu werten? - bis heute
- Piratenmesse - anno 1690
- Von Nordamerika aus - um 1693
- Thomas Tew - verschollen 1695
- Long Ben alias Every - verschollen 1696
- Monsieur Montauban - bis 1696
- Die letzte große Raubtat der Flibustier - anno 1697
- Sankt Mission oder Piraterie entschärft - um 1700
- Käptn Kidd - verstorben 1701
- Als Sünder geboren - verstorben 1704
- Diplomatischer Senat - anno 1705 und 1752
- Zur Ruhe gesetzt - bis 1711
- Prügeljungen der Krone - bis 1715
- Räuberparadies - um 1715
- Eines Freibeuters Ansprache - anno 1716
- Amtliche Gnadensonne - anno 1717
- Erzengel Rogers - anno 1718
- Major Stede Bonnet - verstorben 1718
- Schwarzbart - verstorben 1719
- Kapitän Snelgraves Abenteuer - anno 1719
- Howell Davis - verstorben 1719
- Die Advokatentochter Anne Bonny - bia 1719
- Charley Vanes Ende - verstorben 1719
- Christopher Condent - verstorben 1721
- Piratin Mary Read - um 1720
- Meisterpirat Roberts - 1719-1722
- Edward England - verstorben 1723
- In Summa summarum - bis 1724
- Piratenkönig von Ranters Bay - bis 1726
- Graf Clancarty - um 1730
- Hark Olufs in der Barberei - um 1730
- Was sagte Voltaire? - um 1750
- Piraten der Pfefferküste - bis 1755
- Flucht aus Kamtschatka - anno 1771
- Eines deutschen Arztes Erlebnisse in Algier - um 1780
- Ein Gedenkstein am Tyne - - anno 1781
- Hamidu und die Amerikaner zwischen - 1793 und 1831
- Goethe unter weißer und roter Flagge - anno 1787 und 1831
- War Nelson Pirat? - anno 1798
- Von Bonaparte bis de Gaulle - 1798-1958
- Matrose Julienne und Schiffsjunge Luise - um 1800
- Die Witwe Ching - um 1810
- Die Seeräuberküste am Persischen Golf - bis 1819
- Tom Horten, Scheich von Kischma - 1798-1821
- Schatzsucher und Geheimzeichen - um 1820
- Drei Damen um Steuermann Smith - 1821-1823
- Kubanische Piraten im Spiegel der Presse - 1821-1825
- Benito de Soto - verstorben 1828
- Die Brüder Lafitte - verstorben 1828
- Nachwehen in Westindien - zwichen 1819 und 1871
- Die "Panda" - aufgebracht 1834
- Rund um Insulinde - bis 1849
- Opium und Chritus - 1849-1886
- Natty Gordon, Sklavenhändler aus Maine - anno 1862
- Seemannsgarn und Dichtung - um 1865
- Bully Hayes - verstorben 1878
- Zwischen Hongkong und Makao - anno 1907
- Monsanto und die Galionen - anno 1907
- Vor der Biasbucht - anno 1914
- Von gelben Managern geleitet - um 1927
- Frau Lai, Frau Lo und die Goldene Anm - anno 1907
- Pseudo-Piraten vor den Galapagos - anno 1958
- Piratische Gemeingut - immer

Literaturangaben und Bildquellen
Verzeichnis der Textbilder
Verzeichnis der Kunstdruckbilder
Verzeichnis der Karten


nach oben

(c) 2009-2022 - Alle Rechte vorbehalten
Jürgen Sesselmann (mayer)
Zur Nutzung meiner Lieder und Geschichten