Allem danke ich und allen

Begegnung mit Manfred Hausmann

von Manfred Hausmann

 
 

herausgegeben von Helmut Hildebrandt

 

Eine Sammlung aus Prosa, Briefen und Gedichten

zum 85. Geburtstag von Manfred Hausmann - am 10. September 1983


Allem danke ich und allen - 1983

(c) Manfred Hausmann


Manfred Hausmann (*1898), Dichter und Prediger, Suchender und Bekennender …
Alten Hausmann-Freunden will dieser Auswahlband eine Wiederbegegnung mit seinem Werk ermöglichen, jungen Lesern die Entdeckung eines zeitlosen Sprachmeisters. Der Bogen spannt sich von der frühen Vagantenliteratur bis zur späten theologischen Betrachtung. In kundiger Zuordnung der über sechs Jahrzehnte hinführenden Texte, verknüpft mit Briefauszügen und Tonbandaufzeichnungen, wird der weite künstlerische Atem des Dichters spürbar – und zugleich seine Bestimmung, als Sachwalter des Wortes zu dienen.

In zehn lose gefügten Kapiteln spricht der Herausgeber, der Berliner Pfarrer Helmut Hildebrandt (*1908), die thematischen Schwerpunkte in Hausmanns Schaffen an:
Kraft aus dem Unvollkommenen, Sinn im scheinbar Sinnlosen, Überwältigung durch die Fülle des Lebens, Groteske und Abenteuertum, Liebe, Offenheit für ferne Kulturen, Kunst als Verständnis des "Überwirklichen", Verantwortung vor Gott und Mensch, Gottes Erscheinen in der Welt, Begegnung als Lebensweisung.

Manfred Hausmann, als Autor namhafter deutschsprachiger Verlage überaus erfolgreich, bleibt doch stets ein Tastender, der sich seiner Erkenntnisse und Erfolge nie sicher zeigt. Er vermag nur "vorläufige" Antworten zu finden. "Die Antwort, soweit das Menschlein MH sie geben kann, steht noch aus. Vielmehr sie steht schon da, aber sie ist noch nicht meine Antwort geworden. 'Ich glaube; hilf meinem Unglauben.' Weiter bin ich noch nicht gekommen."

aus dem "Klappentext des Buches"


Typographie, Schutzumschlag und Einband: Werner Stoka

364 Seiten, gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag, hellgraues Leinen, Format 12,5 x 19,6 cm, Neuausgabe - Zusammenstellung älterer Veröffentlichungen, 1. Auflage 1983, Evangelische Verlaganstalt, Berlin



Inhaltsverzeichnis:

Inhalt - Kapitel 1 bis 10 und Anhang
Kapitel 1:
Nur im Unvollkommenen läßt sich das Vollkommene ahnen

- Unkünstlerisches Lesen (1971)
- Begegnung mit dem Buch (1955)
- Selbstbildnisse (1928)
- Selbstbildnisse (1932)
- Selbstbildnisse (1950)
- Selbstbildnisse (1960)
- Selbstbildnisse (1968)
- Allem und allen (1978) - Gedicht

Kapitel 2:
Wo kein Sinn mehr mißt

- Weg in die Dämmerung (1946) - Gedicht
- Die Föhre (1930/1958)
- Das Mädchen (1930)
- Die Schnecke (1950)
- Am Gullfoß (1978)
- Die kleine Birke (1928)
- Verzweifelt und getrost (1941) - Gedicht
- Glauben (1946) - Gedicht
- Er (1960) - Gedicht

Kapitel 3:
Nur der Überwältigste weiß um die erschreckende und süße Tiefe des Lebens
- Brief vom 14.10.1977
- Einer Siebzehnjährigen (1953) - Gedicht
- Das Trachtenfest in Passau (1928)
- Journey's end (1978)
- Wollten Sie nicht was sagen? (1932)
- Erntefest (1941) - Gedicht

Kapitel 4:
Unser Schifflein soll nun schweben
- Weisung (1941) - Gedicht
- Die Bremer Stadtmusikanten (1960) - Gedicht
- Lampioon gibt eine Antwort (1930)
- In der Eisenbahn (1928)
- Sie gibt jemandem zu trinken (1953)
- Er leiht sich eine Flinte (1957)
- Ende der Reise (1960) - Gedicht
- Der beste Fahrer von Edinburg (1935/1978)
- Die Drossel (1975) - Gedicht

Kapitel 5:
Die Liebe, die unfaßbar ist
- Liebe (1938) - Gedicht
- Er ist ratlos (1957)
- Der Tod und die Ehefrau (1951) - Gedicht
- Concertino (1946) - Gedicht
- Heimkehr (1938) - Gedicht
- Ganz weit weg ... (1963)
- Sie bringt Andreas auf einen Gedanken (1953)
- Fremdheit (1941) - Gedicht
- Geheimnis (1938) - Gedicht
- Die Braut (1938) - Gedicht
- Das Brautpaar (1976)
- Dreimal über die Ehe (1941/1950)
- Vertrauen (1938) - Gedicht
- Trost (mündlich und handschriftl. überliefert um 1928) - Gedicht
- Trost (überarbeitete Fassung von 1957) - Gedicht
- Brief vom 23.1.1959

Kapitel 6:
Im Ungesagten das Unsagbare sagen
- Aus Wolkenschleiern sinken (1951) - Gedicht, Übertragung
- Wenn jemand dich fragen sollte (1951) - Gedicht, Übertragung
- Wer hat die Liebe (1951) - Gedicht, Übertragung
- Was für ein Märchenbild (1951) - Gedicht, Übertragung
- Tonbandaufzeichnung vom 24.9.1959
- Der Kirschbaum, den im Herbst der Blitz zerriß (1951/1954) - Gedicht, Übertragung
- O süßes Mondlicht! (1951/1954) - Gedicht, Übertragung
- Willst du reißen, Lebensfaden, so reiße! (1951/1954) - Gedicht, Übertragung
- Ob Wolken langsam durch den Abend ziehen (1951/1954) - Gedicht, Übertragung
- In jedem Frühling, wenn der Hauch (1951/1954) - Gedicht, Übertragung
- Wie das Meer von Ago (1951/1954) - Gedicht, Übertragung
- Dort beugt sich ein Mann (1951/1954) - Gedicht, Übertragung
- Regungslos mit umgehängtem Mantel (1951/1954) - Gedicht, Übertragung
- Wohin weht euch der Herbstwind (1951/1954) - Gedicht, Übertragung
- Seit ich Nacht für Nacht (1951/1954) - Gedicht, Übertragung
- Viele Gedichte klingen wahr (1951/1954) - Gedicht, Übertragung
- Im Ungesagten (1951/1954) - Gedicht, Übertragung

Kapitel 7:
Alle Dichtungen und Kunstwerke sind Überwirklichkeiten
- Rudolf Alexander Schröder oder Über die Kntinuität (1968)
- Brief vom 6.8.1965
- Erich Ponto (1974)
- Max Reinhardt (1974)
- Ein unbekannter Schauspieler (1973)

Kapitel 8:
Wer sich einsetzt, setzt sich aus
- Die eine und einzige Instanz (1966)
- Brief vom 11.8.1963
- Nachtwache (1938) - Gedicht
- Nachtmusik (1938) - Gedicht —> Die Bäume duften und schweigen [4.443 KB] - mp3
- Kinder mit Papierlaternen (1946) - Gedicht
- Brief an M.H. vom 14.9.1965
- Brief vom 22.9.1965
- Brief vom 30.10.1965
- Brief vom 19.12.1965
- Stürmische See (1955)
- Ein Segelschiff-Kapitän an seinen Sohn (1950)
- Eine Regennacht (1968)
- Karfreitagabend (1960) - Gedicht
- Den Opfern der Bombennächte (1960) - Gedicht

Kapitel 9:
Das Einst ist jetzt, das Dort ist hier
- Die Zeit verweht vor der Ewigkeit schier. Das Einst ist jetzt, das Dort ist hier (1955)
- Das Licht (1979)
- Zum ersten Male (1959)
- Sanctissima (1941) - Gedicht
- Anbetung (1941) - Gedicht
- Heute noch (1960)
- Brief vom 28.12.1960
- Das Worpsweder Hirtenspiel (1942) - Theaterstück

Kapitel 10:
Begegnungen kann man nicht wollen, aber man kann bereit dafür sein
- Begegnung bedeutet immer einen Glücksfall (1959)
- Stationen einer Begegnung (1928)
- Stationen einer Begegnung (1958)
- Stationen einer Begegnung (1982)
- Tonbandaufzeichnung vom 24.9.1959
- Ein Pfahl im Fleisch – Begegnung mit Kierkegaard (1959)
- Brief an M.H. vom 27.2.1982
- Silvester (1960) - Gedicht

Anhang
- Kurzbiographie
- Bibliographie
- Quellenverzeichnis


nach oben

(c) 2009-2022 - Alle Rechte vorbehalten
Jürgen Sesselmann (mayer)
Zur Nutzung meiner Lieder und Geschichten