Feldschlacht von Grochow

Replika des Panoramas "Olszynka Grochowska" von 1886-1887


Schlacht bei Grochow - 25. Februar 1831
Novemberaufstand der Polen gegen das russische Kaiserreich 1830/31

Olszynka Grochowska (1928)

 
von Wojciech Kossak



Feldschlacht von Grochow, 1928 - Öl auf Leinwand

(c) Wojciech Kossak, Polen (1856-1942) - Replika des Panoramas "Olszynka Grochowska" von 1886-1887



polnischer Titel : Olszynka Grochowska
deutscher Titel : Feldschlacht von Grochow - Replika des Panoramas "Olszynka Grochowska" von 1886-1887
Maler : Wojciech Kossak, Polen
Jahr : 1928
Art : Olej na plotnie – Öl auf Leinwand
Größe : 135,0 x 85,0 cm

—> Website über Wojciech Kossak


Ausstellungsort : Muzeum Wojska Polskiego - Museum der Polnischen Armee, Warschau, Polen (MWP)

 

Kurze Beschreibung


"Schlacht von Olszynka Grochowska" ist eines der berühmtesten Gemälde von Wojciech Kossak. Am 25. Februar 1831 fand in der Nähe des damaligen Dorfes Grochów die Schlacht von Olszynka Grochowska statt - die größte und blutigste Schlacht des Novemberaufstandes. Der Schlüsselpunkt der polnischen Positionen war Olszynka Grochowska - ein kleiner Erlenwald, für den die blutigsten Kämpfe mit den Russen ausgetragen wurden.
Auf dem Bild werden die Soldaten des Infanterie-Regiments der 4. Linie (Czwartaków) mit den gezückten Steinschloßgewehren dargestellt, die gerade den nächsten Angriff der Russen abwehren.

Olszynka Grochowska, eine riesige Leinwand mit den Abmessungen von etwa 350 x 250 cm, hatte Kossak in den Jahren 1886-1887 gemalt und zum ersten Mal auf der Krakauer Ausstellung der polnischen Kunst im Jahr 1887 präsentiert. Es erhielt die Hauptmedaille. Das Gemälde wurde wiederholt reproduziert und wurde bald eines der beliebtesten Werke des Künstlers, ein Bild, das in gewisser Weise das Bild der heroischen Soldaten des Schlachtfeldes von Grochów prägte. Heute ist es nur noch aus den Reproduktionen bekannt - im Jahre 1915 verbrannte das Original im Feuer des Mycielski Palastes in Borynicz. In der Zwischenkriegszeit kehrte der Künstler immer wieder zu diesem Thema zurück - er malte mehrere kleinere Repliken der Originalkomposition (unter anderem in den Sammlungen der Staatlichen Museen in Warschau, Krakau und im Militärmuseum ausgestellt) und wiederholte oft seine verschiedenen Fragmente und Motive.

Die Schlacht bei Grochow, die am 25. Februar 1831 stattfand, war die größte Schlacht des Novemberaufstandes. In einer blutigen Schlacht, die viele Stunden dauerte, stoppte die polnische Armee in der Stärke von 40 Tausend Mann und 90 Geschützen die Offensive des russischen Korps unter dem Kommando von Feldmarschall Ivan Dybicz (60 Tausend Soldaten und 212 Geschütze). Der Schlüsselpunkt der polnischen Stellungen war ein Erlenwald in der Nähe des Dorfes Grochow. Die blutigsten Schlachten wurden um diesen Wald geschlagen. Die Positionen wechselten mehrmals den Besitzer. Seine Verteidiger - Soldaten des 4. Regiments der Linieninfanterie - erlitten die schwersten Verluste unter allen in dieser Schlacht kämpfenden Regimentern. Die Szene zeigt Bataillone der "Czwartaks" in Schlachtordnung, die einen weiteren russischen Angriff abwehren. Im Hintergrund ist General Józef Chłopicki mit seinem Stab zu sehen. Er zeichnete sich durch seine zivile Kleidung aus, die er nach seinem Rücktritt als Diktator ostentativ trug. Bei Grochów übernahm er jedoch das Kommando und führte die polnische Verteidigung erfolgreich an. Er wurde schwer verwundet.


—> Illustration :


zum 1. Motiv : Olszynka Grochowska / Panoramy Olszynka Grochowska (Original 1886-1887)

zum 1. Motiv : Schlacht von Grochow / Olszynka Grochowska (Replika 1887)

zum 1. Motiv : Kampf um Olszynka / Olszynka Grochowska - Bój o Olszynkę Grochowską (Replika 1923/1886)

zum 1. Motiv : Schlacht von Olszynka Grochowska / Olszynka Grochowska (Replika 1931)

zum 1. Motiv : Kämpfe bei Olszynka / Bój o Olszynkę 22 listopada 1831 (Replika 1920er Jahre)



zum 2. Thema : Kurier des Oberkommandos / Kurier (1907)

zum 2. Thema : Der Kosciuszko-Aufstand / Kościuszko prowadzi kosynierów do ataku - Kościuszko pod Racławicami (1924)

zum 2. Thema : Polens Hochzeit mit dem Meer / Zaślubiny Polski z morzem (1930)

zum 2. Thema : Angriff auf die Batterie / Atak na działo (1932)

zum 2. Thema : Über das Militär / Plakat propagandowy Muzeum Wojska (1934)


1. Bildmotiv : Schlacht von Grochow - Ein Panorama > > > Das Original und seine Repliken


2. Bildmotiv : Ausgestellte Bilder in Polen > > > Museum der Polnischen Armee (MWP) — Blick nach rechts

nach oben

(c) 2009-2022 - Alle Rechte vorbehalten
Jürgen Sesselmann (mayer)
Zur Nutzung meiner Lieder und Geschichten