Ausgewählte Gedichte (1917)

« 62. bis 67. Tausend / Karton »

von Detlev von Liliencron

—> alle Ausgaben

Anna Freiin von Krane zugeeignet.

Gedichte

Ausgewählte Gedichte - 1917, 62. bis 67. Tausend

(c) Detlev von Liliencron - Volksausgabe



Die Ausgewählten Gedichte sind den Sämtlichen Gedichten von Detlev von Liliencron :

- Der Haidegänger
- Kampf und Spiele
- Nebel und Sonne
- Bunte Beute
- Gute Nacht

( Band 2, 3 der Gesamtausgabe )
entnommen.


276 Seiten, Broschur - Volksausgabe, bedruckter grünbrauner Karton, Fraktur, Format 11,7 x 15,7 cm, 1917 — 62. bis 67. Tausend, Schuster & Loeffler, Berlin und Leipzig



Inhaltsverzeichnis:


- Haidebilder (Heidebilder) (1877)
— Tiefeinsamkeit spannt weit die schönen Flügel
— Die Mittagssonne brütet auf der Haide
— In Herbstestagen bricht mit starkem Flügel
— Die Sonne leiht dem Schnee das Prachtgeschmeide
— Tiefeinsamkeit, es schlingt um deine Pforte
- Acherontisches Frösteln
- Der Blitzzug
- Festnacht und Frühgang
— Schleifende Schleppen und schnurrende Schuhe
— Wir wandern durch die stumme Nacht
- Der Genius
- Das alte Steinkreuz am Neuen Markt
- An Theodor Storm
- Zwei Meilen Trab (vor 1889) —> Es sät der Huf, der Sattel knarrt [4.014 KB] - mp3
- Der Fremde
- An die Musik
- Hans der Schwärmer (1882) - Hans Töffel liebt Schön Doris sehr
- Rückblick (1877)
- Schlag ihn tot
- Schöne Junitage (1880) —> Mitternacht, die Gärten lauschen - mp3
- Nach dem Balle
- Die Falschmünzer
- An Heinrich von Kleist
- An der Grenze
- Du mein Vaterland
- Siciliane: Einer schönen Freundin in's Stammbuch (1879) - Den ganzen Tag nur auf der Ottomane
- Am Waldesausgang
- Der Maibaum
- Ballade in G-Moll
- Heimgang in der Frühe
- Der Haidebrand (Der Heidebrand)
- Schrei (1885-1888) —> O wär es doch! Hinaus in dunkle Wälder
- Versteckte Jasminen
- Die neue Eisenbahn
- Glückes genug
- Mein täglicher Spaziergang
- Die Musik kommt (1881) —> Klingling, bumbum und tschingdada
- Sehnsucht
- An Eduard Mörike
- Pietà (Pieta)
- Auf eine Hand
- Mächtige deutsche Pappel
- Der Tod
- Herbst
- Ballade in U-Dur
- Siciliane: Marschall Niel (1879) - Die große gelbe Rose ruhte schwer
- Tote See
- Kleine Legende
- An Hugo Wolf
- Zu spät
- Das Schlachtschiff Téméraire - 1796 (das Schlachtschiff Temeraire)
- Briefwechsel
- Es lebe der Kaiser! (mit Noten)
- Viererzug
- Auf dem Jungfernstieg
- Einen Sommer lang
- Der Turmbläser
- Mit Trommeln und Pfeifen (1877) —> Mit Trommeln und Pfeifen bin ich oft marschiert [3.363 KB] - mp3
- Dichterlos in Kamtschatka
- Ein Geheimnis
- Spielerei
- Auf der Kasse
- Ich liebe dich (1877)
- Armut, Einsamkeit und Freiheit
- Der Handkuß
- An wen?
- Das Gewitter
- Märztag (1879)
- Die Attacke
- Vergiß die Mühle nicht
- Aufschwung
- März
- Der Ländler
- Die Birke
- An Conrad Ferdinand Meyer
- Hochzeitsreise (früher: Waldrand)
- Ist das Alles?
- Cincinnatus
- König Ragnar Lodbrok (Mit den gepichten Hosen)
- Das Genie bricht sich Bahn
- Schwalbensiciliane
- Bruder Liederlich (Herbst 1881) —> Die Feder am Sturmhut in Spiel und Gefahren
- Das Wundertier
- Die Laterne
- Tiefe Sehnsucht
- Wiegenlied
- Stapellauf
- Das Herz
- Die Stadt Philisteria in Sicht
- Der Kranz
- Pidder Lüng
- Rondel
- "Unter den Linden"
- Das trauernde Kasperle
- Mittagschläfchen
- Böcklins Hirtenknabe
- An Hans Thoma
- Auf dem Aldebaran
- Sphinx in Rosen (1877)
- Blümekens
- Aus der Kinderzeit
- In einer Winternacht
- Meiner Mutter
- Auf einer grünen Wiese
- Vorfrühling am Waldesrand
- Trutz, blanke Hans (1882) - Heut bin ich über Rungholt gefahren
- Säntis
- Geheimer Stoßseufzer eines Angefeierten
- Verbotene Liebe (vor 1883)
- Unwetter
- Fühler und Vorhang
- Una ex hisce morieris (1882) - Es flammt der Horizont des heißen Tages
- Der Puppenhimmel
- Das Ohrenspiel Abdallahs
- Liebesnacht (vor 1883)
- Auf dem Kirchhof (1879)
- Krischan Schmeer
- Grete mit der Harke
- Krieg und Friede
- Tee dansant
- Frühling und Schicksal
- Das taubstumme Kind
- In einer großen Stadt
- Stammelverse nach durchwachter Nacht
- Inschrift
- Sursum corda?
- Die heilige Flamme (Meinem Vater)
- Und ich war fern (1882) - Es hat mich ein Traum aus dem Schlafe geweckt
- Zerbrochener Keilerkopf
- Deutsche Reimreinheit
- Ich und die Rose warten
- Dorfkirche im Sommer
- An einen meines Namens nach meinem Tode
- Kleine Ballade (1879) —> Hoch weht mein Busch, hell klirrt mein Schild - mp3
- Du hast mich aber lange warten lassen
- Tod in Ähren (1877/80)
- Auf dem Hünengrabe (Nach der Jagd)
- Legende
- Einsames Haus am Außendeich
- Auf einem Bahnhof
- Abschied
- Siegesfest
- Abendgang
- Fatinga
- Erwartung
- "Ich habe dich so sehr geliebet"
- Wer weiß wo? (Schlacht bei Kolin, 18. Juni 1757)
- In Erinnerung
- Spruch - Gib den Flamberg

Inhalt
Die Gesammelten Werke von Detlev von Liliencron (8 Bände)
Außerhalb der Vollständigen Werke von Detlev von Liliencron sind im gleichen Verlag noch folgende Sonderbände erschienen:

nach oben

(c) 2009-2022 - Alle Rechte vorbehalten
Jürgen Sesselmann (mayer)
Zur Nutzung meiner Lieder und Geschichten